ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Neuer Kotflügel

Neuer Kotflügel

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 12:06

Hallo adventliche Gemeinde,

langsam nähert sich die Laufzeit meines geliebten Golfes dem Ende. Er ist jetzt fast vier Jahre alt.

Im ersten Jahr hatte ein "Unfallflüchtiger" eine Beule in den linken Kotflügel gefahren. Die Delle sieht nicht sehr schlimm aus, deswegen habe ich sie bis heute nicht machen lassen.

Ein Kostenvoranschlag beim Aufbereiter war 350€ für das Ausbeulen, lackiert werden müsste nichts.

Da ich jetzt beabsichtige in Verhandlungen über einen evtl. Nachfolgewagen zu treten, der Privatverkauf aber auch möglich sein soll, möchte ich den Schaden richten lassen.

Hat einer von Euch eine Idee, was der komplette Austausch mit einem lackierten Kotflügel kosten würde?

Vielen Dank für sachdienliche Antworten!!

 

Dennis

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 7. Dezember 2012 um 6:39

wo ist das problem?

bis auf einen möglichen selbstbehalt entstehen keinerlei kosten bei einer abwicklung über die vollkasko. ;)

ausserdem sieht die reparaturwerkstätte ohnehin, welchen vertrag man abgeschlossen hat.

Das stimmt nur bedingt, häufig ist auch eine Hochstufung damit verbunden, d.h. es fallen über die Folgejahre Mehrkosten an. Über den Daumen gepeilt lohnt eine Abwicklung über die Vollkasko unter 1000 Euro Schaden kaum.

Die Werkstatt weiß nicht welche Versicherung man hat, ganz so gläsern ist der Mensch doch noch nicht. Die zwei Ausnahmen sind, wenn die Versicherung über die Werkstatt vermittelt wurde (VVD) oder eine Abtretungserklärung zur Reparatur des Schadens hat (was mitunter sinnvoll sein kann, sollte es tatsächlich zur Abwicklung über die Versicherung kommen).

Das Problem ist halt, dass die Werkstätten mit einer Mischkalkulation arbeiten und bei Versicherungsschäden immens höhere Kosten abrechnen als bei normalen Kundenaufträgen. Wenn sich jetzt bei der Anfrage rauskristallisiert, dass der Schaden über die Versicherung abgewickelt werden könnte, hat der Service-Berater natürlich schon Euro-Zeichen in den Augen und macht ein Angebot, dass dem Kunden die Entscheidung leicht macht die Versicherung zu wählen.

vg, Johannes

am 7. Dezember 2012 um 10:58

wir machen die komplette schadensabwicklung im haus und wissen sehr wohl, wer wo versichert ist. ;)

diese info MUSS die werkstatt sogar wissen, ansonsten kann nicht mal ein besichtigungsauftrag für den sachverständigen erstellt werden!

und dass der versicherung mehr verrechnet wird, als "normalkunden" stimmt zumindest so nicht.

jede werkstätte hat einen bestimmten stundensatz, mit welchem der kfz-sachverständige die schadenskalkulation durchführt und das gutachten erstellt.

für die schadenshöhe ist also allein dieser und NICHT die werkstätte zuständig!

 

bei "normalkunden" wählt man aber logischerweise einen niedrigeren stundensatz, einfach aus dem grund, damit das ganze bezahlbar bleibt.

wenn nämlich die versicherung bezahlt ist das eine sache, aber nicht jeder kann gleich mal z.b. 2000€ bar hinblättern. ;)

 

übrigens:

es ist abhängig von der versicherung, ob man bei einem kasko-eigenschaden hochgestuft wird. (vertrag durchlesen!!!)

und selbst wenn, so steigt die prämie bei weitem nicht so an, wie von vielen befürchtet wird. ;)

Du widersprichst mir in keinem Punkt, drückst es nur anders aus ;)

Das mit dem Sachverständigen ist schon klar, aber da wäscht auch eine Hand die andere - zu knappe Schätzungen gibt es selten. Ich möchte das System auch nicht anprangern, aber es sollte m.E. zumindest jeder wissen wie der Hase läuft...

vg, Johannes

am 7. Dezember 2012 um 14:13

Zitat:

Original geschrieben von MrXY

Du widersprichst mir in keinem Punkt, drückst es nur anders aus ;)

Das mit dem Sachverständigen ist schon klar, aber da wäscht auch eine Hand die andere - zu knappe Schätzungen gibt es selten. Ich möchte das System auch nicht anprangern, aber es sollte m.E. zumindest jeder wissen wie der Hase läuft...

vg, Johannes

natürlich erfolgt so eine besichtigung im idealfall auch immer im beisein eines werkstättenmitarbeiters.

(allein schon weil dieser ja dann gleich wissen muss, welche teile ev. neu kommen, richtzeiten etc...)

zu knappe schätzungen kommen im normalfall nicht vor, da hast du recht.

allerdings möchte ich schon anmerken, dass der SV auch nur das zur reparatur geben kann, was wirklich reparaturbedürftig ist.

denn er muss dies schließlich anhand von fotos dokumentieren, was dann einem schadensreferenten zur kontrolle vorgelegt wird.

und da sowohl SV als auch referent für die zahlende versicherung arbeiten, versucht zumindest letzterer die reparaturkosten möglichst im rahmen zu halten.

die relativ hohen beträge bei einer versicherungsabrechnung kommen übrigens in erster linie durch den stundensatz zusammen, nicht aber weil irgendwas dazugerechnet wird, was nicht zum schaden gehört. ;) (und das ist wirklich die wahrheit)

ausserdem muss man von den reparaturkosten noch die umsatzsteuer, den selbstbehalt des kunden sowie die preise der neuteile und materialkosten abziehen. (denn das kann man schließlich nirgends stehlen)

erst dann erhält man den betrag, den die werkstätte wirklich für ihre arbeit bekommt.

und da sieht die sache schon wieder anders aus. ;)

 

ich will hier aber keinesfalls mich bzw. generell werkstätten in schutz nehmen, das wäre unfair.

nur wird halt gerade in puncto versicherungsgeschäft gerne viel am stammtisch geredet, von wegen dass firmen sich daran dumm und dämlich verdienen etc...

so ist es nämlich nicht.

unterm strich muss es aber passen, und das tut es auch. ;)

Ich möchte nicht unterstellen, dass Dinge berechnet werden die nicht gemacht wurden - der Stundensatz trifft es schon.

Ich möchte da auch keine Werkstatt angreifen, wenn ich eine wäre würde ich es nicht anders machen (es werden einfach "marktübliche" Preise berechnet, wobei marktüblich bei Versicherungsschäden höher ist als bei "normalen" Aufträgen). Was mich mal wirklich etwas schockiert hat war eine Mietwagenrechnung (Ersatzmobilität bei einem Haftpflichtschaden - war ein Meriva; weiß zwar nicht mehr was die Kosten waren, aber da hätte ich mir auch einen Porsche mieten können) - aber auch das war wohl marktüblich ;)

Ich spreche mich nicht grundsätzlich dagegen aus Schäden über die Vollkasko zu regulieren, sonst bräuchte man sie nicht abschließen (habe das vor einigen Jahren auch schon mal machen müssen - müssen deshalb, weil jeder Schaden ärgerlich ist, besonders wenn es ein eigener Fehler war). Aber ich würde zumindest vorher prüfen ob eine Hochstufung erfolgt (wenn ja um wieviel) und dann einfach rechnen ab welcher Schadenshöhe sich die Abwicklung über die Versicherung rentiert.

vg, Johannes

Themenstarteram 7. Dezember 2012 um 18:13

Zitat:

Original geschrieben von MrXY

...

 

Ich spreche mich nicht grundsätzlich dagegen aus Schäden über die Vollkasko zu regulieren, sonst bräuchte man sie nicht abschließen (habe das vor einigen Jahren auch schon mal machen müssen - müssen deshalb, weil jeder Schaden ärgerlich ist, besonders wenn es ein eigener Fehler war). Aber ich würde zumindest vorher prüfen ob eine Hochstufung erfolgt (wenn ja um wieviel) und dann einfach rechnen ab welcher Schadenshöhe sich die Abwicklung über die Versicherung rentiert.

 

vg, Johannes

Absolut. Werde ich auf jeden Fall auch prüfen. War heute Übrigens bei einer weiteren VAG-Werkstatt. Die haben die Reparaturhöhe auf 620€ gesetzt. Allerdings nicht für mich als Kunden, sondern wenn sie den Wagen nach Inzahlungnahme richten würden.

Themenstarteram 27. Januar 2013 um 17:22

Ich bin's noch einmal. Habe mich zu Folgendem entschieden:

Kotflügel mit Anbausatz gekauft für 150 € bei VW. Alles zum Lackierer gebracht für 240 €. Arbeitskollege übernahm den Anbau, Entlohnung für Aufwand kommt noch. Also werde ich so um die 420,- am Ende los sein, habe dafür aber einen brandneuen Kotflügel und keine eventuellen Mängel durch Smartrepair.

Jemand Interesse an einem Golf 6 Highline? ;)

 

am 27. Januar 2013 um 17:44

Ich wäre nicht 3 Jahre mit so einer Beule - noch dazu bei einem Auto - herum gefahren.

HIPRO

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 11:12

Zitat:

Original geschrieben von HIPRO

Ich wäre nicht 3 Jahre mit so einer Beule - noch dazu bei einem Auto - herum gefahren.

HIPRO

War ja nicht arg. Wenn man nicht wusste wo sie sich befindet, ist sie kaum aufgefallen.

am 28. Januar 2013 um 13:44

Zitat:

Original geschrieben von Norleans

Zitat:

Original geschrieben von HIPRO

Ich wäre nicht 3 Jahre mit so einer Beule - noch dazu bei einem NEUEN Auto - herum gefahren.

HIPRO

War ja nicht arg. Wenn man nicht wusste wo sie sich befindet, ist sie kaum aufgefallen.

Das schaut auf dem Bild aber anders aus.

HIPRO

Deine Antwort
Ähnliche Themen