ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. neue Michelin mit unerträglichem Laufgeräusch

neue Michelin mit unerträglichem Laufgeräusch

Themenstarteram 11. September 2009 um 12:26

Hallo Forum

habe neue Reifen aufziehen lassen die so starke Laufgeräusche erzeugen, dass im Innenraum alles vibriert. Die Laufgeräusche beginnen schon ab 20 km/h und sind von der Frequenz her den Profilklötzchen zuzuordenen. Es hört sich an als wären Winterreifen montiert.

Fahrzeug: Audi A6 (4A)

Reifen: Michelin Pilot SPORT PS2 225/40 ZR18 92Y EL mit Felgenschutzleiste, RR

Das Auswuchten wurde fachgerecht ausgeführt.

Woran kann das liegen.

Gruß

Mario

Beste Antwort im Thema

Begründung?

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

 

Hallo Christian

werde nächste Woche mal zu meiner Garage fahren und all das kontrollieren lassen

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Original geschrieben von Christian He

Sind sie wirklich richtig gewuchtet?

ich kenne das Verhalten schlecht gewuchteter Räder eigentlich schon, aber wir werden ja sehen.

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Sitzen sie richtig auf der Felge?

hoffe doch schon :) aber bin ja kein Fachmann, also lass ich meine Garage ran.

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Laufen sie richtig, stimmt Innen- und Aussenseite?

auf allen vier Reifen steht das "outside" auch aussen, aber die Profile sind trotzdem auf jeder Wagen-Seite anders gerichtet. Die Montagewerkstatt sagt dass dies aber normal sei, das es keine Links-/Rechts-Pärchen gibt. Die Asymetrie der Laufflächen ist auf allen 4 Rädern aber richtig.

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Wie alt sind die Reifen (DOT-Nummer)?

13-15/09 also noch relativ jung

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Ist evt. etwas am Fahrwerk, Radlager (würde sehr auf diese Geräusche hindeuten o.Ä.)?

werde ich kontrollieren lassen

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Ich kenne diesen Michelintyp nur vom A4, auch 225´er Größe, derjenige hat jetzt den 2. Satz drauf und ist völlig zufrieden. Und sollten sich Michelinreifen und Audi nicht vertragen, würde Audi wohl kaum in der Erstausrüstung sehr starkt auf Michelin setzen.

das habe ich mir eben auch gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von mariopal

Zitat:

Wenn alles passt, auf jeden Fall nochmal zum Reifenhändler fahren, die Reifen auf der Wuchtmaschine (auch mal langsam) laufen lassen, dann schauen, ob sie richtig rundlaufen, wenn nicht, liegt da schon ein dicker Fehler. Und natürlich auch nochmal wegen einer evtl. Unwucht laufen lassen.

das "Eiern" würde, so glaube ich, etwas anders rütteln. Ich höre und spüre ja 2 Frequenzen, die des Profils (wie Winterreifensingen) und bei gewissen Geschwindigkeiten überlagert auch die der Radumdrehung. Zweitere wäre dann auf eine gewisse Unwucht zurückzuführen, erstere klar auf das Abrollen des Profils. Das höherfrequente "Profilsingen" verspürt man im Innenraum am Schalthebel am Lenkrad und an den Sekundärvibrationen von Gegenständen im Innenraum.

besten Dank für Deine Tipps und die der andern.

Grüße

Mario

Michelin ist scheiße, nur der Name klingt gut.

mfg Herb Wisi

Begründung?

Das ist mal wieder eine Aussage für die Tonne...:rolleyes:

Ich will euch ja nicht eure Lobhudelei auf Michelin verderben, aber die Michelin sind ihren Preis echt nicht wert...

Habe jetzt die Reifen von vo. nach hinten getauscht (hatte vo. Michelin PS2 und hi. CSC2, nun halt umgekehrt).

 

Die Michelin sind ja sowas von laut, ein Brummen von der HA ohne Ende, man denkt das RL ist im A... Bei den Contis vorher nix, richtig leise.

 

Schlimme finde ich bei den Michelin, dass die Risse bekommen haben (Reifen DOT 2206). Zwar noch nicht stark, aber bei genauem Hinsehen deutlich sichtbar. Komisch sind vor allem die Risse an den Profilblöcken...

Reklamation bei Michelin wird wohl erfolglos sein, da die Reifen halt schon 3 Jahr alt sind.

Da die Michelin eine deutlich Schwäche bei Nässe haben, sind die einfach überteuert! Michelin kann ich also auch streichen.

 

Gruß

Auch bei Michelin gibt es unterschiedliche Serien, der PS 2 ist eine reiner Sportreifen bei dem kein gesteigerter Wert auf Laufruhe oder Nässeeigenschaften gelegt wurde. Ich habe den Vorgänger mal auf einem Vorführwagen gehabt und würde den persönlich auch ablehnen. Es gibt aber auch den Primacy (bzw. Primacy HP), der Reifen ist sehr laufruhig und auch bei Regen gut, auch ist der Federungskomfort besser als bei der Sportvariante. Der Primacy ist der bisher beste Reifen den ich in Summe gefahren habe, es gibt zwar Reifen die in einzelnen Punkte besser sind, aber nicht in der Summe der Eigenschaften. Ich habe z.B. mal einen Vredestein Sportrac 3 gefahren, der war bei Regen noch besser als der Michelin Primacy, war aber wesentlich lauter und der Benzinverbrauch ist mit dem Reifen deutlich gestiegen.

Ich habe schon Reifen der Marken Vredestein, Dunlop, Kleber, Pirelli, Conti und Firestone gefahren, Michelin hat sie bisher alle deutlich hinter sich gelassen (ich spreche jetzt von Sommerreifen).

...hallo reifenspezies,

(thema michelin),

wenn ihr die aktuellen tests der letzten jahre

beobachtet habt, hat michelin immer reifen mit

langer KM-LEISTUNG auf die beine gestellt -

das ist aber gleichzeitig die crux - weil LAUFLEISTUNG

und BREMSWERTE NICHT überein zu bringen sind,

die bremswege bei michelin aus 100km sind immer

ein paar METER länger als bei anderen produkten.

da entscheide ich mich lieber für KURZEN BREMSWEG,

sprich haftung.

und wenn der reifen weniger lang hält, komm ich

auch nicht in die haltbarkeits-probleme rein,

für mich gilt - kurzer bremsweg-kein auffahrunfall,

denn manchmal fehlen nur cm oder ein halber meter,

geschweige dann drei oder vier meter.

zu geräuschentwicklung kann ich nichts sagen.

gute fahrt,

gruss claudius

Belegen kannst Du das aber nicht, oder?

Ich habe mal beim ADAC geschaut, der Michelin Primacy HP hat in der Dimension 205/55 R16W im aktuellen Test immerhin als bester Reifen abgeschnitten. Die Bremsleistung bei trockener Fahrbahn wurde mit 2,3, bei Nässe mit 1,9 bewertet.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer

Belegen kannst Du das aber nicht, oder?

Ich habe mal beim ADAC geschaut, der Michelin Primacy HP hat in der Dimension 205/55 R16W im aktuellen Test immerhin als bester Reifen abgeschnitten. Die Bremsleistung bei trockener Fahrbahn wurde mit 2,3, bei Nässe mit 1,9 bewertet.

...............hi TÄNZER, danke für deine mail,

hab bisher nur dimension 195 o. 185 gefahren,

u. einzelne produkte mögen ja durchaus kürzere

bremswege haben(von michelin) - mir vielen immer

nur die prognostizierten langen laufleistungen auf,

u. da ich kein vielfahrer bin(ca 10.000km i.j.) bekäme

ich mit ca 7-8jahren dann auf anderem weg ein

problem. für vielfahrer sieht das(z.b. bei 20tkm pro jahr)

etwas anders aus.

vielen dank,

claudius

Reifen sind ein schwieriges Thema, den Reifen gibt es nicht, man muß immer Kompromisse eingehen und den Schwerpunkt selber bestimmen.

185er oder 195er Reifen sind heute eher selten, sogar kleine Wagen haben inzwischen ziemlich breite Reifen serienmäßig. Ich habe die Dimension allerdings deshalb ausgewählt, weil sie den bei mir montierten Reifen am ehesten entspricht.

Die maximale Lebensdauer gibt Michelin mit 10 Jahren an, alle anderen Hersteller sagen maximal 6 Jahre. Bei mir halten die aber sowieso nicht so lange, da ich z.Zt. etwa 27.000km fahre, ich bin aber auch schon mal 80.000km in 1 1/2 Jahren gefahren.

Man kann heutige Reifen nicht mehr mit denen von vor einigen Jahren vergleichen, egal welche Marke.

Michelin verwendet heute nur noch Vollsilikatmischungen, was sich sehr gut auf die dauerhaften Leistungen auswirkt. Die Reifen sind mittlerweile viel länger stabil und felxibel.

Wir hatten auf unseren 4 Autos bisher fast nur Michelin und sind sehr zufrieden. Wie hier schon geschrieben wurde, es ist die Summer der Eigenschaften, die Michelin sehr gut machen (perfekter Rundlauf, Laufruhe, Haltbarkeit, Rollwiderstand, Handling).

Wenn ich im Vergl. unseren Conti Premium 2 nehme, der war die paar tausend Kilometer super, doch dann ließen die guten Eigenschaften auf Grund des hohen Verschleiß sehr schnell nach, sie wurden viel anfäliger für Aquaplaning, lauter und unrunder.

Unser aktueller Dunlop ruckelt und vibriert die ersten paar Kilometer wie verrückt (Standplatten auch nach kurzer Zeit), der Verschleiß ist riesig und der läuft jeder Spurrille nach. Positiv ist, dass er leise ist.

Perfekt ist wohl keiner, daher ist die Summe der Eigenschaften wichtig und da werde ich (erstmal) bei Michelin bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. neue Michelin mit unerträglichem Laufgeräusch