ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. neue Kfz Steuer - Antwortschreiben des Bundesfinaznministerium

neue Kfz Steuer - Antwortschreiben des Bundesfinaznministerium

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 13:34

Hallo Ihr

Ich habe ja einige Thread zur neuen Kfz Steuer gelesen. In allen sind zwiespaltige Äußerungen geamacht worden.

Ich habe gestern über das Kontaktformular des Bundesfinanzministeriums eine klärende Antwort erbeten.

Hier die Antwort, die ich heute erhalten habe :

Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich bin gebeten worden, Ihnen zu antworten.

Mit der Novellierung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes setzt sich für ab 1. Juli 2009 erstmals zugelassene Personenwagen die Kraftfahrzeugsteuer aus zwei Komponenten zusammen.

Die ökologische Komponente berechnet sich nach dem von den Zulassungsbehörden festgestellten CO2-Wert des Fahrzeugs, soweit er eine bestimmte Basismenge überschreitet, wobei ein linearer Tarif angewendet wird.

Ergänzend sorgt ein hubraumbezogenen Sockelbetrag, der nach der Antriebsart des Fahrzeugs differenziert ist und jeweils bei einer bestimmten Höhe begrenzt wird, für eine Stabilisierung des Kraftfahrzeugsteueraufkommens. Dabei dient der niedrigere Betrag für Otto-Personenkraftwagen dem Ausgleich des Nachteils, den die Halter dieser Fahrzeuge durch die höhere Belastung von Otto-Kraftstoff mit der Energiesteuer haben.

Bestandsfahrzeuge sollen weiterhin nach derzeit geltendem Kraftfahrzeugsteuerrecht behandelt werden. Sie werden nach einer Übergangszeit ab 2013 schonend in die CO2-orientierte Kraftfahrzeugsteuer übergeführt.

Für die Fahrzeuge, die ab 5. November 2008 bis 30. Juni 2009 erstmals zugelassen werden und die eine befristete Steuerbefreiung erhalten, ist nach Ablauf der Steuerbefreiung die in erster Linie kohlendioxidbezogene Besteuerung zugrunde zu legen, wenn die Steuer für den Halter günstiger ist.

Die endgültige gesetzliche Regelung bleibt abzuwarten.

Ich verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Hartmut Wohlfarth

Bundesministerium der Finanzen

Leitungsstab

Referat Bürgerangelegenheiten

Tel.: 01888 682 1779

Fax: 01888 682 3023

 

Ich hoffe, dass euch dass nun allen weiterhilft. Hier braucht also keiner Angst haben, dass sein 320er nun 500 Euro Steuern kostet. Also alles beim alten.

Gruß Thommy

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 28. Januar 2009 um 13:34

Hallo Ihr

Ich habe ja einige Thread zur neuen Kfz Steuer gelesen. In allen sind zwiespaltige Äußerungen geamacht worden.

Ich habe gestern über das Kontaktformular des Bundesfinanzministeriums eine klärende Antwort erbeten.

Hier die Antwort, die ich heute erhalten habe :

Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich bin gebeten worden, Ihnen zu antworten.

Mit der Novellierung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes setzt sich für ab 1. Juli 2009 erstmals zugelassene Personenwagen die Kraftfahrzeugsteuer aus zwei Komponenten zusammen.

Die ökologische Komponente berechnet sich nach dem von den Zulassungsbehörden festgestellten CO2-Wert des Fahrzeugs, soweit er eine bestimmte Basismenge überschreitet, wobei ein linearer Tarif angewendet wird.

Ergänzend sorgt ein hubraumbezogenen Sockelbetrag, der nach der Antriebsart des Fahrzeugs differenziert ist und jeweils bei einer bestimmten Höhe begrenzt wird, für eine Stabilisierung des Kraftfahrzeugsteueraufkommens. Dabei dient der niedrigere Betrag für Otto-Personenkraftwagen dem Ausgleich des Nachteils, den die Halter dieser Fahrzeuge durch die höhere Belastung von Otto-Kraftstoff mit der Energiesteuer haben.

Bestandsfahrzeuge sollen weiterhin nach derzeit geltendem Kraftfahrzeugsteuerrecht behandelt werden. Sie werden nach einer Übergangszeit ab 2013 schonend in die CO2-orientierte Kraftfahrzeugsteuer übergeführt.

Für die Fahrzeuge, die ab 5. November 2008 bis 30. Juni 2009 erstmals zugelassen werden und die eine befristete Steuerbefreiung erhalten, ist nach Ablauf der Steuerbefreiung die in erster Linie kohlendioxidbezogene Besteuerung zugrunde zu legen, wenn die Steuer für den Halter günstiger ist.

Die endgültige gesetzliche Regelung bleibt abzuwarten.

Ich verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Hartmut Wohlfarth

Bundesministerium der Finanzen

Leitungsstab

Referat Bürgerangelegenheiten

Tel.: 01888 682 1779

Fax: 01888 682 3023

 

Ich hoffe, dass euch dass nun allen weiterhilft. Hier braucht also keiner Angst haben, dass sein 320er nun 500 Euro Steuern kostet. Also alles beim alten.

Gruß Thommy

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThommyMbln

Hallo Ihr

Ich habe ja einige Thread zur neuen Kfz Steuer gelesen. In allen sind zwiespaltige Äußerungen geamacht worden.

Ich habe gestern über das Kontaktformular des Bundesfinanzministeriums eine klärende Antwort erbeten.

Hier die Antwort, die ich heute erhalten habe :

Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich bin gebeten worden, Ihnen zu antworten.

Mit der Novellierung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes setzt sich für ab 1. Juli 2009 erstmals zugelassene Personenwagen die Kraftfahrzeugsteuer aus zwei Komponenten zusammen.

Die ökologische Komponente berechnet sich nach dem von den Zulassungsbehörden festgestellten CO2-Wert des Fahrzeugs, soweit er eine bestimmte Basismenge überschreitet, wobei ein linearer Tarif angewendet wird.

Ergänzend sorgt ein hubraumbezogenen Sockelbetrag, der nach der Antriebsart des Fahrzeugs differenziert ist und jeweils bei einer bestimmten Höhe begrenzt wird, für eine Stabilisierung des Kraftfahrzeugsteueraufkommens. Dabei dient der niedrigere Betrag für Otto-Personenkraftwagen dem Ausgleich des Nachteils, den die Halter dieser Fahrzeuge durch die höhere Belastung von Otto-Kraftstoff mit der Energiesteuer haben.

Bestandsfahrzeuge sollen weiterhin nach derzeit geltendem Kraftfahrzeugsteuerrecht behandelt werden. Sie werden nach einer Übergangszeit ab 2013 schonend in die CO2-orientierte Kraftfahrzeugsteuer übergeführt.

Für die Fahrzeuge, die ab 5. November 2008 bis 30. Juni 2009 erstmals zugelassen werden und die eine befristete Steuerbefreiung erhalten, ist nach Ablauf der Steuerbefreiung die in erster Linie kohlendioxidbezogene Besteuerung zugrunde zu legen, wenn die Steuer für den Halter günstiger ist.

Die endgültige gesetzliche Regelung bleibt abzuwarten.

Ich verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Hartmut Wohlfarth

Bundesministerium der Finanzen

Leitungsstab

Referat Bürgerangelegenheiten

Tel.: 01888 682 1779

Fax: 01888 682 3023

 

Ich hoffe, dass euch dass nun allen weiterhilft. Hier braucht also keiner Angst haben, dass sein 320er nun 500 Euro Steuern kostet. Also alles beim alten.

Gruß Thommy

Danke,na wir wollen mal abwarten was kommen wird.....

Hallo,

dann sage ich einfach mal "DANKE"

fleibaka

das die sich um einen persönlich kümmern... die haben ja zeit...

na danke auf jeden fall für die veröffentlichung....

und was bedeutet "Sie werden nach einer Übergangszeit ab 2013 schonend in die CO2-orientierte Kraftfahrzeugsteuer übergeführt." ?????

heisst doch nichts anderes, als das alles autos bald so besteuert werden. also auch unsere...meiner ist dann 27 jahre alt, noch 3 jahre und dann H kennzeichen sind ne menge geld :(

die steuern werden dann ja doch angehoben.... voll zum kotzen.

Hallo an alle,

Nachdem ich heute beim notwendigen TÜV-Termin war und diesen auch erfolgreich (wie erwartet beim 124) absolviert habe, habe ich ihm zwangsläufig die Frage nach der neuen Steuer gestellt.

Hier seine vorläufige Antwort:

Pro angefangene 100ccm 2,- € Sockelbetrag,

bis 120mg CO² Ausstoß gibts nen Freibetrag, darüberhinaus gibt es pro 1 mg 2,- € Kompott.

Als Beispiel mußte mein Auto herhalten:

E220 T

Derzeitiger Steuerbetrag mit Euro2 Norm 162,-

 

Neue Berechnung:

22 x 2 ergibt 44,- € Sockelbetrag.

Bei einem angenommenem Ausstoß von 170 mg CO² ergäbe sich ein Nachschlag von 50 mg x 2,- € also 100,- € zum Sockelbetrag.

Ergibt die Gesamtsumme von 144,- €.

Das ist sein aktuelles Wissen. Änderungen sind allerdings nicht ausgeschlossen.

gesteuerte Grüße

Rob

Themenstarteram 30. Januar 2009 um 10:19

Also, wenn, würde der Sockelbeitrag auf die 162 Euro kommen, so dass du einen Steuer von 206 Euro hättest.

Dann der entscheidene Satz : Bei angenommenen .... Co2 Ausstoß

Es darf ja nicht angenommen werden, sondern muss feststehen. Und ich weiß nicht, ob Mercedes 1990 z.b. schon den Co2 Ausstoß gemessen hat und der somit vorliegt.

Weil das auch die Regierung nicht weiß oder die Werte nicht hat, bleibt bei Bestandsfahrzeugen alles beim Alten.

Die neue Steuer gilt also nur für neue Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von rob_f1

Bei einem angenommenem Ausstoß von 170 mg CO²

Wie kommst du denn da drauf. Das entspricht 7,3L Benzin. Von solchen niedrigen Werten werden die niemals ausgehen. ;)

am 30. Januar 2009 um 12:23

;) Guckt doch ma beim AutoScout.. da stehen die CO2 Werte manchmal dabei-- auch bei unseren "Alten" Autos...

am 30. Januar 2009 um 12:26

:eek: Sorry-- hab mich verguckt.. das war beim W202 aufwärts :rolleyes:

Mensch Leute,

 

geht doch bitte davon aus, dass unsere alten Autos ab 2013 ERHEBLICH höher besteuert werden. Glaubt ihr im Ernst diesen Wähler-Beschwichtigungsscheiß? Nächstes Jahr sind eine Menge Wahlen...

 

Wir sollen Neuwagen kaufen. Wer es nicht tut, subventioniert eben dann die Steuererleichterungen für Käufer von Sprit fressenden SUV und Co. Die CO2-Komponente wird wegen der recht verbrauchsgünstigen neueren Kleinwagen einige Steuerausfälle produzieren. Das muss irgendwie wieder rein. Käufer großer und verbrauchsintensiver deutscher Autos dürfen dabei aber nicht den bei der CO2-basierenden Besteuerung zwangsläufig entfallenden Anteil aufbringen, sondern gerade diese Schlitten müssen subventioniert werden, da sich damit in der Autoindustrie das meiste Geld verdienen und die größten Dividenden ausschütten lassen. Mit Arbeitsplatzsicherung "in der Krise" hat das übrigens rein gar nicts zu tun, denn Arbeitsplätze werden auch in guten Zeiten wegrationalisiert. Das ist ganz allein denjenigen geschuldet, die mit Geld ihr Geld verdienen sprich ihren ohnehin häufig üppigen Besitz ordentlich vermehren.

 

Es ist zwar schön, sich hier gegenseitig zu beruhigen, aber wir werden eine Erhöhung unserer KFZ-Steuer erleben, die mindestens so drastisch ist wie damals die Strafsteuer bei den alten Dieseln à la W123 etc. Bis dahin werden sie in Berlin auch die H-Kennzeichen-Regelung (abgesehen vom Altbestand) geändert haben, damit durch dieses Schlupfloch keine möglichen Staatseinnahmen mehr sickern - darauf würde ich wetten.

 

Ich erwarte selbstverständlich von den Lobbybedienern in Bundestag und -"regierung" eine Fortsetzung der Umverteilung von unten nach oben, egal wie die/der Kanzler/in heißt und welche Farbe sie/er spazieren trägt. Entschieden wird in den Konzern-, Bankenzentralen und an den Finanzplätzen, übermittelt werden die Begehren von den Lobbyisten. Also werde ich schon mal ab jetzt jährlich 200-300 Euro für die künftige Neuwagenverweigerungsstrafsteuer zurücklegen. Man ist ja mittlerweile Realist.

 

Um eventuellen Verdachtsmomenten vorzubeugen ;): Ich bin kein Wähler der Linken, (mittlerweile) keiner der Grünen und schon gar nicht irgendwelcher ultrarechter Schwachköpfe, um das nur mal nebenbei klarzustellen, Guidos Marktradikalen kann ich ebensowenig abgewinnen. Ich habe ganz einfach die Schnauze voll davon, vom Staat verschaukelt und ruhig gesülzt zu werden, dabei zufrieden kauend ergeben mein Kreuzchen zu machen - määäääh! - und kopfnickend zu tun, als wäre das alles prima. Lieber die Kinder beim Namen nennen. Was tu' ich also dagegen?

 

Genau: hin und wieder kopfschütteln+auskotzen, sparen, Strafsteuern zahlen, weiter W124 fahren :D

 

Stabil desillusionierte Grüße,

koesek

Themenstarteram 30. Januar 2009 um 16:52

Aha wieder ein Wähler der

Biertrinkerpartei

:p

In diesem Sinne "Prost"

 

Gruß Thommy

P.S. Bis 2013 ist ja noch Zeit

Zitat:

Original geschrieben von ThommyMbln

Aha wieder ein Wähler der

 

Biertrinkerpartei

 

:p

 

In diesem Sinne "Prost"

 

 

Gruß Thommy

 

P.S. Bis 2013 ist ja noch Zeit

Falsch geraten Thommy. Stammtische und Alk sind nicht meine Welt. Ich bin aber gern bereit, die von dir gewählte Bezeichnung zu tragen, wenn du für dich im Gegenzug das Attribut "hirn- und kritikloses Stimmvieh" wählen magst. Musst du nicht und ich bezeichne dich auch gar nicht so, schließlich kenne ich dich nicht persönlich. Gehört man aber in deiner Welt zwangsläufig der Säuferfraktion an, weil man sich sehr kritisch zur deutschen (Steuer- und Finanz-)Politik äußert? Und ist man in deinen Augen wirklich automatisch "ein Biertrinker", weil man für sich rational nicht begründen kann, beliebige Parteien zu wählen, von denen man sich nicht oder in nicht ausreichendem Maß vertreten sieht? Wenn dem tatsächlich so ist, scheinst du ein differenziert urteilender Mensch und ebenso die Erde eine Scheibe zu sein :rolleyes:

 

Gruß,

koesek

Hi,

... ich will ja nich klugscheißen - aber der CO2 Ausstoß pro km liegt eher im dreistelligen Gramm-, als Milligrammbereich ;-)

Joe...

Aber allen Aussagen zum trotz. Ich denke die Regirung holt sich das Geld welches sie brauchen. Aus unseren Taschen, weil es von denen am meißten gibt. Der unteren Mittelschicht und noch tiefer. Wie das Kind dann nun heißen wird ist doch eigentlich egal. Oder glaubt Ihr im ernst das die Regierung die "Geldsäcke" verärgern und somit aus Deutschland vertreiben wollen? Und solande der Wasserkopf wächst ist das ein fass ohne Boden. Ich find es nur immerwieder belustigend was sich da oben alles so ausgedacht wird um an unser Geld zu kommen. Vorallem wie die Kinder immer so heißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. neue Kfz Steuer - Antwortschreiben des Bundesfinaznministerium