ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. neue Batterie, welche?

neue Batterie, welche?

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 18. November 2019 um 17:58

Hallo zusammen,

nach 8 Jahren gibt meine Batterie trotz CTEK MXS 5.0 Ladegerät wohl langsam sein Leben auf.

Ab und an habe ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit dem Ladegerät und Recond Modus erfolgreich die Batterie aufgeladen. (AGM Kontrolllampe am Ladegerät war immer aus)

Die vorhandene Batterie ist ja wohl keine AGM.

Welche Batterie nehme ich jetzt am besten und ist am optimalsten?

Gefunden habe ich, die Varta F21 Silver Dynamic AGM mit den gleichen Werten, oder Varta Professional Dual Purpose AGM.

Welche ist denn nun die beste und würde die Professional 95Ah auch reinpassen und hätte die irgendwelche Vorteile?

Fahrzeug ist ein S350CDI von 10/2011 ohne S/S, ohne Standheizung und häufigerem Kurzstrecken Betrieb.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.

Fullsizeoutput-24a4
Beste Antwort im Thema
am 27. November 2019 um 5:11

Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert.

Das ist einfach purer Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten.

Das Fett wird wenn, dann erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Erst fetten und dann schrauben ist kontraproduktiv, denn Polfett ist nicht leitend.

Das Zeug diente in der Vergangenheit dazu die verbleiten Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen. Die Übergänge von Blei (Pol) nach Kupfer (Kabel) unterliegen ja der chemischen Spannungsreihe und oxidieren unter Einfluss von Säure begeistert vor sich hin. Der Gebrauch stammt aus der Zeit als bei Batterien noch destilliertes Wasser nachgefüllt werden konnte, und das Gasen der Batterie durch die verschraubten Öffnungen passierte.

Zudem sind Batteriepole heutzutage verzinnt und auch deshalb tut sich in Verbindung mit nicht vorhandenem Säurenebel nix.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten
Themenstarteram 18. November 2019 um 18:31

Jetzt bin ich echt verunsichert, ob eine AGM Batterie doch grundsätzlich ausscheidet.

Folgenden Hinweis habe ich gerade auf einer Batterie Seite gefunden:

Vorsicht

Bei einer Umrüstung von Nass- auf AGM-Starterbatterie darf die Batterie nur an Temperaturneutralen Orten (meist im Innenraum oder Kofferraum) verbaut werden. Eine Montage im Motorraum ist für AGM-Batterien aufgrund der Flüssigkeitsverluste durch Wärme tödlich!

Meine Batterie sitzt ja im Motorraum. :-(

Diese 80 er war damals die Originalausstattung für E 350 CDI mit ihrer kuzen Baulänge ( im Motorraum ! ) von 325 mm paßte sie locker hinein. ( Foto 1 )

Im Austauch nun solltest du mal messen, ob die neuen robusten AGM-Akkus 95 Ah mit Baulänge 353 mm

ausreichend Platz finden. (Foto 2 )

Ausreichen würde aber auch die damalige 80 Ah AGM-Batterie.

Die akt. 95 Ah bringen mehr Leistungs-Reserve und sind (deshalb ) für höhere Belastung vom dauernden S/S ausgelegt.

(Foto 3 )

Bildschirmfoto-2019-11-18-um-19-25
Bildschirmfoto-2019-11-18-um-19-23
Bildschirmfoto-2019-11-18-um-17-40
Themenstarteram 18. November 2019 um 18:42

Danke Pahul für die schnelle Antwort.

Kann ich eine AGM denn überhaupt im Motorraum verbauen?

s. meinen 2. Eintrag

Gefunden habe ich das bei den Informationen zu diesen Batterien bei einem Anbieter.

(genau bei dem Anbieter deines 3.Fotos)

Bereits ab 2009 wurden diese VRLA - AGM üblicherweise im (wärmeren ) Motorraum verbaut ... in den letzten Jahren wird vielfach versucht die AGMs an kühleren Orten unterzubringen.

Beisp. W447 unter dem Beifahrersitz

E 500 im Kofferraum oder z.B. unter Rücksitzbank usw.

Da aber das IBS- Steuerglied die Akku-Temp. kontinuirlich auf der Minus-Pol-Klemme abgreift, wird der Ladestrom sowieso automat. angepaßt.

Da im 3/4 Sommerhalbjahr die Akkus im Euro 6 nur zu max. 90 % aufgeladen werden, wäre eine Aufrüstung mit einer 95 Ah AGM nur von Nutzen !

Bildschirmfoto-2019-11-18-um-19-53
Themenstarteram 18. November 2019 um 18:57

Meiner ist doch ein Euro5.

Was ist das IBS-Steuerglied?

Wo sitzt das, oder hast du evtl. ein Bild davon?

Muß ich beim Batteriewechsel etwas besonderes beachten und wie gehe ich am besten schrittig vor?

Auch mein E 350 CDI aus 2/2010 hatte nur Euro 5 und hatte mittels IBS bereits vor 9 Jahren dieses temp.-gesteuerte Lademanagment mit nur 90 % teilgeladenem Starterakku.

Im Winter wird die Ladespannung durch das IBS auf 100 % hochgeregelt und der Akku hat echte Vollladung !

Akkuwechsel ist ganz simpel ... Minusklemme ab ... Plusklemme abbauen (vor Kurzschluß mit Masse (Karosse) etwas mit Lappen umwickeln schützen.

Alter Akku (26 kg) raus und neuen rein festschrauben Plus- und Minus-Klemme anbringen ... Fertig !

Bildschirmfoto-2019-11-18-um-20-05
Bildschirmfoto-2019-11-18-um-20-05
Bildschirmfoto-2019-11-18-um-20-05
Themenstarteram 18. November 2019 um 19:15

Danke für die Hinweise, dann werde ich morgen mal genau messen, ob die größere reinpasst und eine AGM nehmen.

Wie gehe ich beim Wechsel der Batterie dann in welchen Schritten vor?

Zitat:

@nocrysler schrieb am 18. November 2019 um 20:15:11 Uhr:

Danke für die Hinweise, dann werde ich morgen mal genau messen, ob die größere reinpasst und eine AGM nehmen.

Wie gehe ich beim Wechsel der Batterie dann in welchen Schritten vor?

ich würde eine varta g14 empfehlen und denke, dass die auch hineinpasst.

vor dem batterietausch muss das ibs abgeklemmt werden.

anbei zitiere ich einen forumskollegen:

"Man sollte ein paar Dinge beachten:

 

1. Motorhaube oder Kofferraum öffnen

2. Das Auto mit FB verschließen und Schlüssel so ablegen, dass man nicht auf den öffnen Taster kommen kann

3. 10 Minuten warten bis alle Steuergeräte eingeschlafen sind (normal reichen 2 Minuten; aber sicher ist sicher)

4. Den kleinen Stecker am Batteriesensor (Minuspol) abziehen

4. Minuspol abklemmen

5. Pluspol abklemmen

6. Verschraubung des Batteriehalters lösen

7. Batterie entnehmen

8. Neue reinsetzen

 

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Polklemmen schnell auf die Pole draufsetzen und nicht mehrfach über die Pole hin und herschieben.

Ein Anlernen der neuen Batterie ist nicht notwendig.

 

Vom gesparten Geld schön essen gegen und sich freuen.

 

Gruß AWXS"

dein ctek solltest du dann auf agm einstellen.

Themenstarteram 19. November 2019 um 10:52

Danke AWXS, dann werde ich das genau in den Schritten machen.

Sollte ich nach dem Wechsel die neue Batterie über Nacht mit dem Ladegerät zum ersten Mal ganz aufladen, da ich vorerst keine längere Fahrt absolviere?

Die Batterie kommt doch bestimmt nicht vollgeladen und ein Messgerät habe ich nicht.

Hallo @nocrysler .

 

Ich hatte die neue Batterie ohne laden eingebaut aber du kannst die ruhig vorher laden wenn du so ein Gerät besitzt.

 

Ich denke es ist egal ob vorm Einbau nochmals geladen wird, denn das Lademanagement macht das eh alles wie es will oder wie es vorgesehen ist.

 

Ob du die für viel Geld bei MB wechseln lassen möchtest musst du selber wissen. Bei all den zu teueren Angeboten weit über 300 € hab ich die für 137 € Varta Silver Dynamic 80Ah 800A mal schnell selbst gewechselt. Hat 15 Minuten gedauert.

 

@fahrestern

Danke für das Zitat von meinem Beitrag

 

Gruß AWXS

Themenstarteram 19. November 2019 um 11:45

Bei Mercedes wechseln habe ich auf keinen Fall vor.

Die Varta Professional Dual Purpose AGM mit 95Ah kostet nur 144,00Euro.

Bin mir jetzt nur nicht sicher, weil sie als Versorgungsbatterie und nicht als Starterbatterie gekennzeichnet ist.

Ich wollte dann nach dem Einbau einfach das Ladegerät mal über Nacht dranhängen, passieren sollte dann ja wohl hoffentlich nichts, wenn voll dann voll.

Die alte habe ich letzte Nacht wieder ans Ladegerät gehängt und heute morgen war der Start wieder einwandfrei.

Gestern Abend messen der Batterie bei ATU, lag die Startkapazität bei 49% mit dem Hinweis, Batterie wechseln.

Hier wird immer nur geschrieben. Nach dem 3.Post hätte ich gehandelt und eine neue Batterie wäre schon drin.

Nicht quatschen, machen!;)

@nocrysler , du hast eine AGM mit Recond aufgeladen... kein Wunder das die Batterie im Eimer ist :confused:

Themenstarteram 19. November 2019 um 12:43

Nein meine bisherige ist noch keine AGM.

Wenn demnächst eine AGM reinkommt stelle ich das Ladegerät natürlich um, von Second auf AGM

Deine Antwort
Ähnliche Themen