Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)
Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.
Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?
Beste Antwort im Thema
hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?
die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁
solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"
in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.
klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉
898 Antworten
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 13. November 2014 um 21:15:33 Uhr:
Verbundlenker, Mehrlenker, vernünftige, haltbare Hinterachsen sehen so aus! 😁
Stmmt.
Ein Ami ??
1977 Chevy Caprice, siehe hier.🙂
mfg
Zitat:
@Hellhound1979 schrieb am 13. November 2014 um 21:15:33 Uhr:
Verbundlenker, Mehrlenker, vernünftige, haltbare Hinterachsen sehen so aus! 😁
Wer "LKW" fahren will im PKW, also noch mit separatem Fahrgestell und nicht selbsttragender Karosserie, inkl. der Nachteile, die das ganze im Crashfall dann (für einen selbst) hat: Bitte schön!
😁
durch zufall grad auf ein nettes video von einem fahrzeug mit
unsicherer verbundlenkerachse <--link
gestossen😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 14. November 2014 um 10:55:46 Uhr:
Wer "LKW" fahren will im PKW, also noch mit separatem Fahrgestell und nicht selbsttragender Karosserie, inkl. der Nachteile, die das ganze im Crashfall dann (für einen selbst) hat: Bitte schön!
😁
Wenn Crashsicherheit ganz oben auf meiner Agenda gestanden hätte, dann hätte ich wohl nicht zum Oldtimer gegriffen. 😁
Die Downsizingmotore werden wohl noch kleiner, noch anfälliger. Die Lager sollen auch noch kleiner werden, siehe Link.
http://www.t-online.de/.../...kleine-schritte-zur-co2-reduzierung.html
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 26. November 2014 um 10:21:17 Uhr:
Die Downsizingmotore werden wohl noch kleiner, noch anfälliger. Die Lager sollen auch noch kleiner werden, siehe Link.http://www.t-online.de/.../...kleine-schritte-zur-co2-reduzierung.html
Ich bitte dich,ich habe dir doch schon mal geschrieben,du sollst Fakten bringen daß Downsizingmotoren anfälliger sind,bisher hast du null Ergebnisse gebracht,du schreibst nur immer wieder Downsizing ist Sch....... Downsizingmotoren halten nicht lange und was noch alles,aber bisher laufen diese Motoren ohne Probleme,ich glaube du verrennst dich da in was ohne überhaupt zu wissen warum!! schreibe doch endlich mal über die vielen Motorschäden die deiner Meinung nach Downsizing verursacht,ich habs probiert aber leider nichts gefunden!!
Liegt auch weniger bis gar nicht am Downsizing, sondern am Preisdruck bei den Hoflieferanten. Vielleicht auch an den kürzeren Entwicklungszeiten. Da kann man nur vermuten.
ICH jedenfalls finde den Weg, den z. B. Mazda einschlägt, hoch verdichtete Motoren mit größerem Hubraum und ohne Turbo etc. zu bauen gut. Die Abgasnorm erfüllen die auch, wenn auch vielleicht bei etwas höherem Verbrauch.
Den würde ich gerne in Kauf nehmen, wenn die Motoren lange halten.
Ich kenne mehrere Mazda Fahrer, die sind allesamt zufrieden.
Zitat:
@Brixxi schrieb am 26. November 2014 um 10:39:44 Uhr:
Ich bitte dich,ich habe dir doch schon mal geschrieben,du sollst Fakten bringen daß Downsizingmotoren anfälliger sind,bisher hast du null Ergebnisse gebracht,du schreibst nur immer wieder Downsizing ist Sch....... Downsizingmotoren halten nicht lange und was noch alles,aber bisher laufen diese Motoren ohne Probleme,ich glaube du verrennst dich da in was ohne überhaupt zu wissen warum!! schreibe doch endlich mal über die vielen Motorschäden die deiner Meinung nach Downsizing verursacht,ich habs probiert aber leider nichts gefunden!!Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 26. November 2014 um 10:21:17 Uhr:
Die Downsizingmotore werden wohl noch kleiner, noch anfälliger. Die Lager sollen auch noch kleiner werden, siehe Link.http://www.t-online.de/.../...kleine-schritte-zur-co2-reduzierung.html
@Corsadiesel,ich warte und warte und warte,aber nichts kommt! bist du noch am suchen??
naja,
der hier
wird jedenfalls wieder ge'upsized', weil sich downsizing als schrott erwiesen hat.🙄
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. November 2014 um 12:39:46 Uhr:
naja,
der hier
wird jedenfalls wieder ge'upsized', weil sich downsizing als schrott erwiesen hat.🙄
Jetzt kommst du mit einem VW Motor und dem alten Steuerkettenproblem und den Problemen mit den einlaufenden Kolbenringen(daher der hohe Ölverlust) dieses Problem gibt es bei diesem Motor schon sehr lange,unter anderem hatte der Fabia RS diesen Motor auch drin.Das kommt davon wenn man minderwertige Materialien verwendet(Steuerkette,Kolbenring) VW wußte von diesem Problem schon länger hat aber nie reagiert,erst als ganze Aggregate getauscht werden mußten reagierte VW und besserte bei den Steuerketten bzw bei den Kolbenringen nach.Dieser Motor hatte gleich nach Einführung diese Probleme,mit Downsizing hat das wenig zu tun,sondern nur an dem schlechtem Material was verwendet wurde.So viel ich weiß wurde im neuen Motor auf die Steuerkette verzichtet da VW das einfach nicht hinbekommt.Auch bei einem nicht Downsizingaggregat hätte das passieren können,gespart an der falschen Stelle.
t'schuldige, wenn es dir nicht genehm war, eins von unzähligen beispielen zu nennen.
das ist eben die crux beim downsizing: es wird fast immer am material gespart.
es müßten eigentlich exponentiell haltbarere materialien verwendet werden. tut man kaum wie nicht; es reicht, wenns grade die garantie übersteht.
einfache faustformel aus dem tuningbereich: doppelte leistung, vierfache materialqualität.
und 'downsizing' richtig betrieben ist quasi tuning rückwärts- wo sonst der hubraum gleichbleibt, aber die leistung erhöht wird mit edlen teilen bis zu titan etc.
wird hier der hubraum reduziert, aber die leistung soll gleich bleiben. tja, da brauchte man auch hier titanpleuel, geschmiedete kolben....
man hat aber bei xxps aus halbem hubraum gerissene ketten, zerbröselte kolben, zerlegte köpfe....🙄
lopez-effekt halt😁
Zitat:
@sukkubus schrieb am 27. November 2014 um 13:25:36 Uhr:
t'schuldige, wenn es dir nicht genehm war, eins von unzähligen beispielen zu nennen.das ist eben die crux beim downsizing: es wird fast immer am material gespart.
es müßten eigentlich exponentiell haltbarere materialien verwendet werden. tut man kaum wie nicht; es reicht, wenns grade die garantie übersteht.einfache faustformel aus dem tuningbereich: doppelte leistung, vierfache materialqualität.
und 'downsizing' richtig betrieben ist quasi tuning rückwärts- wo sonst der hubraum gleichbleibt, aber die leistung erhöht wird mit edlen teilen bis zu titan etc.
wird hier der hubraum reduziert, aber die leistung soll gleich bleiben. tja, da brauchte man auch hier titanpleuel, geschmiedete kolben....
man hat aber bei xxps aus halbem hubraum gerissene ketten, zerbröselte kolben, zerlegte köpfe....🙄
lopez-effekt halt😁
ist aber nur bei VW so,bei Ford z.B laufen diese Downsizingaggregate(3 Zylinder) seit fast 3 Jahren wie ein Uhrwerk,du siehst also es funktioniert.Und dieser Mensch der bei VW diesen 1.4 Motor entwickelt hat,hat auf eigenen Wunsch die Firma VW vor 2 Jahren verlassen.😉 und wo sind die unzähligen Beispiele das Downsizing nicht funktioniert,ich finde keine😉 Unzählig heißt aber bei mir nicht nur 2-3 Motorschäden!!