ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Neu und gleich ein 2 Fragen

Neu und gleich ein 2 Fragen

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 17. März 2013 um 20:41

Hallo,

habe vor 3 Tagen einen neuen w212 bekommen.

220er Diesel in indigolithblau mit Panoramadach, Avantgarde und

7-Gang Automatik, APS 50 mit Mediainterface, 80L Tank, Xenon und noch ein paar

Sachen.

Nachdem ich früher schon ein paar Benze durchgeritten haben dann ein wenig Fremd gegangen

bin jetzt wieder der 3te Benz in Folge.

Ich gebe ja zu, der 520D von BMW hat mich auch gereizt, aber MB hat ein wirklich gutes Angebot

für das "Auslaufmodell" gemacht.

Bin jetzt 350 Km mit dem Wagen gefahren und wie zu erwarten fährt sich so eine E-Klasse wirklich

gut, eben ein ruhiges Gleiten.

Mediainterface und Komforttelefon funktioniert noch nicht wirklich. Da werde ich den Freundlichen

wohl noch in die Pflicht nehmen. Komforttelefon funktioniert mit den Iphons 4 überhaupt nicht und auch

mit dem Kabel fürs Iphone zum Medieainterface wird das Iphone nicht erkannt.

Hat da jemand Erfahrungen, bevor mir der Service Gott weiß was erzählt.

Jetzt hat das Auto auch eine Start-Stop Automatik, die auch gut funktioniert.

Ich weiß jetzt nicht wieviel Diesel damit spart aber was ist eigentlich mit der Mehrbelastung für den

Anlasser und der Batterie ?

Hat da jemand Erfahrungen ?

Der Freundliche sagt, alles gut und überhaupt kein Problem, ist aber ein Verkäufer.

Gruß Bernd

 

 

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von NikTheHawk

Start-Stop lohnt sich nur wenn du wirklich oft und mindestens für 30-40sec an der Ampel stehst...was meistens nicht der Fall ist.

das ist eine Faustregel von vor X-Jahrzehnten, als es noch eine Standard-Anfettung nach dem Anlassen gab. Schon bei den aktuelleren Fahrzeuge mit moderner Steuerung ist dieser Wert nach verschiedenen Messungen lohnt sich ein Ausstellen ab rund 3 Sekunden, da die Anfettung durch die Steuerung abgeblockt wird.

Bei Fahrzeugen mit S/S lohnt sich durch die nochmals verfeinerte Steuerung ein Abstellen ab einer Sekunde. Die Steuerung ist sehr feinfühlig und hängt von vielen Parametern ab. Ich spare z.B. im Stadtverkehr durch die aktivierte S/S fast 2-2,5 Liter gegenüber der deaktivierten S/S. Die Technik ist entsprechend ausgelegt und der Anlasser wird beim S/S-Start kaum belastet (Stichwort Motor-Direktstart). Man kann den Unterschied auch hören, da der S/S-Start ganz anders abläuft.

Ich war anfangs im Hinblick auf S/S skeptisch, bin aber jetzt überzeugt. Lasst daher einfach Euer Auto machen, wofür es ausgelegt wurde.

Viele Grüße

Peter

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Marvelman

ich bin auch erst seit gut zwei Wochen erstmaliger Mercedes Kunde und versuche auch noch mehr zu Start/Stop zu verstehen:

Glückwunsch und willkommen bei den Sternen ;).

Zitat:

1) Hängt an dem "Eco" Knopf nur die S/S Automatik oder gibt es in diesem Zusammenhang noch andere Motorsteuerungseinstellungen die zu einer ökonomischeren Fahrt führen (während man fährt)?

Der Eco-Knopf in der Mittelkonsole steuert nur die S/S-Technik. Einfluss auf ökonomisches Fahren hat nur der Getriebemodus der Automatik, da diese bei "S" die Gänge höher ausdreht und damit ein höheres Drehzahlniveau vorliegt. Dies führt dann zu einem höheren Verbrauch als bei "E".

Zitat:

2) Manchmal schaltet ein grünes "Eco" im Display während der Fahrt wieder auf ein gelbes "Eco" um. Ich verstehe das beim Ampelstop, wenn zur Kühlung nach schneller Autobahnfahrt der Motor laufen sollte - aber während moderater Autobahnfahrt?

Das grüne Eco im KI bedeutet, dass S/S eingeschaltet ist und alle Parameter (es sind über 200) im Soll-Bereich sind, so dass bei einem Stopp der Motor ausginge. Das gelbe Eco bedeutet, dass S/S zwar eingeschaltet ist, aber einer (oder mehrere) Parameter aus dem Sollbereich sind, so dass der Motor weiterlaufen würde. Wird gar kein Eco angezeigt, ist S/S ausgeschaltet oder es liegt ein Systemfehler vor.

Welcher Parameter S/S gelb gesetzt hat, könnte man per Diagnose (aber nur live) auslesen. Auf der Autobahn könnte z.B. auch ein Beschlag an der Scheibe das gelb setzen auslösen.

Viele Grüße

Peter

PS: Das System bei Daimler läuft m.E. so im Hintergrund, dass man es kaum bemerkt. Ich hatte mal einen Mietwagen aus IN mit einen S/S-System. Da war's ziemlich rappelig, was ich von meinem 212er so nicht kannte (und kenne).

Zitat:

Original geschrieben von BohneW

..Ich werde mal meine tägliche Strecke mit und ohne S/S hinsichtlich desVerbrauchs testen.

Hallo Bernd,

 

super Idee, berichte mal in Form eines neuen Threads.

das Ergebnis wäre mal wirklich interessant.

Alle Fzg. Mit S/S haben einen verstärkten Anlasser. Gelbe ECO bedeutet das eine Einschaltbedingung nicht erfüllt ist. Z.b. beschlagene Scheiben oder Lenkradeinschlag zu groß oder nicht angeschnallt. Gibt so vielw......

S/S habe ich ja auch erst seit ein paar Wochen und muß sagen, dass ich es genial finde.

Bei mir ist es so, dass ich das per Bremspedaldruck steuern kann ob er aus geht oder eben nicht, gerade an einem Stoppschild oder wenn der Halt nur eine kurze Zeitspanne in Anspruch nimmt finde ich das genial -

abbremsen, anhalten und den Pedaldruck auf ein Minimum reduzieren und der Motor bleibt an.

Ist das nur bei mir so?

Nein ist immer so. Ganz leicht Bremspedal betätigen und S/Swird nicht aktiv..

Zitat:

Original geschrieben von CHT

S/S habe ich ja auch erst seit ein paar Wochen und muß sagen, dass ich es genial finde.

Bei mir ist es so, dass ich das per Bremspedaldruck steuern kann ob er aus geht oder eben nicht, gerade an einem Stoppschild oder wenn der Halt nur eine kurze Zeitspanne in Anspruch nimmt finde ich das genial -

abbremsen, anhalten und den Pedaldruck auf ein Minimum reduzieren und der Motor bleibt an.

Ist das nur bei mir so?

Ist bei mir auch so und mache ich ebenfalls. Wobei es manchmal schon etwas nervig ist, weil ich mich dann kaum noch traue richtig zu bremsen, wenn ich halten muss. :D

Themenstarteram 24. März 2013 um 21:24

So ich bin jetzt mal eine Vergleichsstrecke mit und ohne Start / Stop gefahren.

Die Strecke 2x26 Km (mein Weg zur Arbeit)

Hinweg ca. 5 Km durch die Stadt, Rest Landstraße

Rückweg umgekehrt also 21 Km Landstraße, 5 Km Stadt.

Beim Hinweg ist die ECO Funktion erst nach ca. 4 Km wirksam (vorher zu kalt) also dann auch nur

ca. 1 Km Stadtverkehr. Beim Rückweg kommt man warm in der Stadt an und die ECO Funktion ist über

die 5 km wirksam.

Gemessen habe ich mit dem eingebauten Reiserechner.

Ich habe mich bemüht beide Strecken gleich zu fahren, recht verhalten.

Ergebniss: mit ECO eine Durchschnitt von 6,7L

ohne ECO einen Durchschnitt von 6,9 L

Ist in meinem Fall, also nicht die Welt.

Bei mehr Stop-and-Go wird es wohl einen größerern Unterschied geben.

Ich glaube ich lasse die ECO Funktion eingeschaltet, ich hab mich jetzt auch daran gewöhnt.

Selbst wenn ich nicht viel Sprit spare, so ist es für die Umwelt und die Leute in der Stadt gut.

Gruß Bernd

Die Diskussion mit S/S ist so ähnlich, wie die Frage, ob ein moderner CDI Motor einen alten 190 D unterlegen ist.

Ich habe mit dem S/S keine Probleme. Es gibt bei mir nur eine Situation, wo das S/S nicht einwandfrei funktioniert.

Diese ist beim Einfahren in eine Tiefgarage. Ich stehe und warte bis das Rolltor aufgeht. Motor geht aus. Es geht bergab. Wenn ich jetzt von der Bremse gehe, dann rollt der Wagen ganz langsam an und dann erst schaltet sich der Motor an. Es gibt einen ganz leichten Ruck.

Sonst ist es einfach Gewöhnungssache.

Das ist bei mir genau so. Darum schnalle ich mich vorher ab und der Motor geht nicht aus beim warten auf das Tor.

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki

Das ist bei mir genau so. Darum schnalle ich mich vorher ab und der Motor geht nicht aus beim warten auf das Tor.

danke guter Tipp!

Sollte man in die Bedienungsanleitung mit aufnehmen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Neu und gleich ein 2 Fragen