ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Negativ Liste

Negativ Liste

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 17. Juli 2012 um 16:22

Eins vorweg. Ich finde die neue B-Klasse hammergeil, na ja fast. Deshalb habe ich sie auch bestellt.

Trotzdem gibt es wohl einige negative Dinge, die man vielleicht mal beim Namen nennen sollte.

  1. die Armlehnen in/an den Türen sind etwas zu niedrig
  2. der Schalthebel der Automatik am Lenkrad, gewöhnungsbedürftig; aber letztendlich gar nicht so schlecht, wenn noch Paddels da sind.
  3. die Sichtbarkeit des Tachos/Drehzahlmessers ist schlecht. Bei Tageslicht könnte die Farbe etwas heller sein. Wenn es dann etwas dunkler wird, dauert es zu lange bis sich die Beleuchtung einschaltet. Kurzum, da sollte nachgebessert werden.
  4. der wichtige Tachobereich im Stadtverkehr (bis 60 km/h) liegt zu weit unten und ist nur sehr schwer lesbar. Wenn die Tankanzeige links wäre, wie die Uhr beim Drehzahlmesser rechts, wäre das eine wesentlich bessere Lösung.
  5. das LCD-Display ist zwar stylisch, wird aber mit Sicherheit zum Schmutzfänger.
  6. die "Handbremse" ist wohl für Mercedesfahrer ok, für Umsteiger aber unlogisch: Handbremse ziehen=deaktiviert, normaler umgekehrt.
  7. die Einstellungsaufteilung in Einstellung am Display und Einstellung in der Multifunktionsanzeige ist nicht benutzerfreundlich. Warum nicht alles im Display?
  8. da die Ablagen etwas dürftig ausfallen, könnten wenigsten auf der Fahrer und Beifahrerseite Netze im Fußraum sein.

Die Liste kann gerne vervollständigt und kommentiert werden.

Beste Antwort im Thema
am 18. Juli 2012 um 4:42

Zitat:

Original geschrieben von npunktutte

verdammt morgen ist übergabe... ich glaub ich geh nicht hin!

annahme verweigern und besser gleich nebenan zu.....ja wer ist denn nun wirklich premium und baut das perfekte auto??

LADA

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo zusammen,

die Bedienung der Handbremse finde ich

-wie einige andere auch - gewöhnungsbedürftig.

Bei meinem A4 war das tatsächlich intuitiver:

Ziehen= Handbremse fest

Drücken= Handbremse gelöst.

Was hinzu kommt, ist die Position des Hebels.

Der Audi hatte den Knopf auf dem Mitteltunnel,

neben dem Schalthebel. Also Hebel auf P und

dann leicht nach links und schon war die

Handbremse fest.

Ich fand es allerdings bei der Probefahrt nicht soooo schlimm

und glaube, dass das schnell zur Routine wird.

Mein "Training" steht in Kürze an und ich

freue mich schon riesig!!

LG Bleifrei

Hallo zusammen,

der Grund für die Bedienlogik der Parkbremse dürfte darin liegen, dass man bei den MB-Fahrzeugen mit manueller Feststellbremse ("Feststellen" mit dem kleinen Pedal links im Fußraum) diese auch immer mit einem Zug am Griff unterhalb des Lichtschalters gelöst hat.

Dieser für Mercedes typische Bewegungsablauf des Lösens wurde beibehalten. Nur mit dem Unterschied, dass das kleine Pedal jetzt weggefallen ist und die Aktivierung nun auch über den Griff/Schalter läuft.

Gruß,

Innensechskant

Themenstarteram 18. Juli 2012 um 17:40

Das ist wohl so. Wenn man aber Fremdkunden mit einer Wechselprämie zu Mercedes lockt, könnte man darauf vielleicht Rücksicht nehmen.

Ich denke aber, dass ich mich, wenn ihn zuerst mal habe und fahren kann, schnell daran gewöhne.

Zitat:

Original geschrieben von Bleifrei1993

die Bedienung der Handbremse finde ich

-wie einige andere auch - gewöhnungsbedürftig.

Hi,

den Schalter für die Feststellbremse nutze ich eigentlich garnicht.

Da wo es notwendig ist die Feststellbremse anzulegen lasse ich dies direkt beim Abstellen des Motors automatisch aus der "HOLD"-Funktion erledigen.

Gelöst habe ich die Feststellbremse noch nie, warum auch? Passiert doch automatisch wenn ich anfahre, ist halt ein Mercedes.

Gruß Dirk

@ dirk_aw

Nun, bei mir ist es die Macht der Gewohnheit - vor dem Abstellen des Motors "manuell" die Handbremse anzuziehen.

Dieser Automatik vertraue ich nicht so ganz.

Dass die Handbremse automatisch mit der "HOLD-Funktion" aktiviert wird, ist mir bekannt.

:p

Aber dass die Handbremse beim Anfahren automatisch gelöst wird - also das ist für mich neu und klingt unlogisch. Eine Handbremse soll doch das Auto "festhalten", bis der Fahrer die Bremse eben löst. Was ist dann mit Anfahren an steilen Steigungen mit der Handbremse - so wie man es vor Jahrzehnten gelernt hat? Ich habe dies bis heute praktiziert, auch wieder, Macht der Gewohnheit.

Und ein Handbremshebel rechts neben mir gab mir immer eine gewisse Sicherheit.

Dass es ein Mercedes ist, ist ja erfreulich. Werde wohl mit dem Benzchen das Autofahren neu erlernen (müssen). Meiner wird auch das DCT haben. Ich sehe, ausser lenken muss ich wohl nimmer viel machen.

:D

Grüssle

stilomaster

Zitat:

Original geschrieben von stilomaster

@ dirk_aw

Nun, bei mir ist es die Macht der Gewohnheit - vor dem Abstellen des Motors "manuell" die Handbremse anzuziehen.

Dieser Automatik vertraue ich nicht so ganz.

Dass die Handbremse automatisch mit der "HOLD-Funktion" aktiviert wird, ist mir bekannt.

:p

Aber dass die Handbremse beim Anfahren automatisch gelöst wird - also das ist für mich neu und klingt unlogisch. Eine Handbremse soll doch das Auto "festhalten", bis der Fahrer die Bremse eben löst. Was ist dann mit Anfahren an steilen Steigungen mit der Handbremse - so wie man es vor Jahrzehnten gelernt hat? Ich habe dies bis heute praktiziert, auch wieder, Macht der Gewohnheit.

Und ein Handbremshebel rechts neben mir gab mir immer eine gewisse Sicherheit.

Dass es ein Mercedes ist, ist ja erfreulich. Werde wohl mit dem Benzchen das Autofahren neu erlernen (müssen). Meiner wird auch das DCT haben. Ich sehe, ausser lenken muss ich wohl nimmer viel machen.

:D

Grüssle

stilomaster

Hi,

jo und dank Distronic braucht man auch nicht viel bremsen bzw. selber beschleunigen, der Mensch wird halt bequem :-)

Gruß Dirk

Hi Dirk,

JA, das sind wirklich sehr gute Aussichten nicht wahr. Hat es bei dir lange gedauert, sich auf diese Helferlein zu gewöhnen?

Und was mich noch bei dem Thema "Handbremse" interessiert: bei Autos mit der "klassischen" mechanischen Handbremse muss diese nach einer gewissen Zeit nachverstellt werden. Die Abnutzung merkt man daran, dass der Griff immer weiter nach oben gezogen werden muss. Wie ist das bei der Feststellbremse bei unseren Benzchen, wie merkt man, dass die Bremse nicht mehr gut greift?

Grüssle

stilomaster

@dirk_aw

Danke für Deine Ausführungen!

Die Details waren mir bei der Probefahrt so noch nicht

bekannt und ich konnte es deshalb halt nicht testen

Aber wie ich schon schrieb ich finde es auch

nicht so problematisch und werde es bestimmt schnell

verinnerlichen.

Beim Audi löste sich die Feststellbremse nach

einem Neustart nicht automatisch.

Aber der Mensch gewöhnt sich an alles!

Ansonsten sehe ich es wie stilomaster,

Der Neue nimmt uns vieles ab, aber hoffentlich

nicht alles!

;-)

Gruß

Bleifrei

@ Bleifrei1993

Ja, wir werden in der Tat von unseren Benzchen richtig verwöhnt, ich freue mich schon drauf. Jetzt muss das gute Sternchen nur noch kommen.

:rolleyes:

Ich komme übrigens von einem Lancia Delta. Der hatte auch schon viele elektronische Helferlein, die Handbremse war aber noch klassich.

Daher meine Frage auch an dich, weil dein Audi auch so eine elektr. Feststellbremse hatte: weisst du, wie man bei den elektr. Feststellbremsen merken kann, dass diese nicht mehr richtig greift und nachverstellt werden muss? Mache mir da Sorgen, weil ich recht oft an einem steilen Hang parken muss.

Danke dir uns bis bald!

Grüssle

stilomaster

Zitat:

Original geschrieben von stilomaster

Hi Dirk,

JA, das sind wirklich sehr gute Aussichten nicht wahr. Hat es bei dir lange gedauert, sich auf diese Helferlein zu gewöhnen?

Und was mich noch bei dem Thema "Handbremse" interessiert: bei Autos mit der "klassischen" mechanischen Handbremse muss diese nach einer gewissen Zeit nachverstellt werden. Die Abnutzung merkt man daran, dass der Griff immer weiter nach oben gezogen werden muss. Wie ist das bei der Feststellbremse bei unseren Benzchen, wie merkt man, dass die Bremse nicht mehr gut greift?

Grüssle

stilomaster

Hi,

an die Handhabung der Distronic gewöhnt man sich schnell. Mit der ECO-Funktion bekommt man es auch recht flott hin zu steuern ob der Motor aus geht oder nicht.

Das der Blinkerhebel und der Tempomathebel die Position getauscht hat bedeutet doch einiges an Umstellung zum W245.

Die Feststellbremse stellt sich von selber nach, auf jeder Seite sitzt an der Hinterachse ein Elektromotor der die Bremsklötze der Betriebsbremse als Feststellbremse anlegt.

Gruß Dirk

Dirk, danke dir für die schnelle Erklärung bez. der Feststellbremse.

Dann ist diese ja de facto "Wartungsfrei" und greift immer mit dem maximal Anschlag.

:)

Was die Blinker- und Tempomathebel betrifft, so finde ich dies eine bessere Variante, bin ja einer von den Neueinsteigern bei MB.

Ab und zu darf ich den W245 von meinem Bruder fahren (letztes WE wieder mal), da greife ich während der ersten paar km immer zum falschen Hebel - und das seit Jahren. Alle Autos, die ich bis jetzt besass, hatten den Tempomathebel immer unten: Fiat, Lancia, Audi...

Grüssle und eine gute Nacht!

stilomaster

@ stilomaster

Moin Moin,

Es war bei dem Audi in den 4 Jahren gar

kein Nachjustieren nötig.

Es ist so wie Dirk beschrieb:

Die Bremsbeläge der hinteren Betriebsbremse werden elektro-mechanisch

an die Bremsscheiben gedrückt.

Nachstellen ist irgendwann durch Tausch der

Bremsbeläge fällig, wenn diese abgenutzt sind.

es funktionierte immer wunderbar.

Bei uns im Bergischen Land ist man auch

darauf angewiesen. :-))

Wir müssen nahezu immer am Berg parken.

Die Positionen der Hebel werden für

mich wie gewohnt sein und von

daher völlig unproblematisch.

Beim Audi war die Anordnung

exakt wie beim neuen B-chen.

Gruß Bleifrei

Ich finde die Sitzposition ziemlich gewöhnungsbedürftig: Bei üblicher Sitzposition verdeckt das Lenkrad die linke Tachoskala. Das hat mir 2 Stunden nach der Übernahme in RA bereits die ersten Fotoaufnahmen eingebracht. :mad::mad:

Also muss ich das Lenkrad unnatürlich weit nach oben verstellen. Fast wie bei einem Lastwagen. Beim W 245 war das meiner Meinung nach besser gelöst.

Gerade fuhr ich den Polo meiner Frau. VW hat den Tacho rechts platziert, sodass man die Geschwindigkeit jederzeit und bei jeder Lenkradstellung ohne Probleme ablesen kann.

Aber Mercedes muss ja mit Gewalt immer sein eigens Süppchen kochen. Siehe unsinniger Wischerhebel links. Daran konnte ich mich auch nach 5 Jahren nicht gewöhnen.

Themenstarteram 19. Juli 2012 um 10:15

Jetzt würde mich trotzdem noch einmal interessieren, ob die Feststellbremse sich beim Anfahren automatisch löst. Danke für Eure Info!

am 19. Juli 2012 um 11:13

Zitat:

Original geschrieben von derolf

Jetzt würde mich trotzdem noch einmal interessieren, ob die Feststellbremse sich beim Anfahren automatisch löst. Danke für Eure Info!

Ja, tut sie.

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen