Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Nachrüsten von Dab+

Nachrüsten von Dab+

BMW 2er F45 (Active Tourer)
Themenstarteram 29. März 2018 um 7:38

Hallo bald wird es ja immer heftiger mal überlegt ja Ukw abzuschalten. Was dann gibt es einen Dab+ Nachrüstsatz von Bmw ?..

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@Dirki50 schrieb am 29. März 2018 um 09:38:58 Uhr:

Hallo bald wird es ja immer heftiger mal überlegt ja Ukw abzuschalten. Was dann gibt es einen Dab+ Nachrüstsatz von Bmw ?..

Von BMW ist mir das zumindest nicht bekannt. Es gibt aber Umrüster - ein Beispiel ist bima.works. Mit schlappen 899 ist man dabei... Es wird mit originalen BMW Teilen geworben...

am 29. März 2018 um 9:49

Ich hatte den Beitrag nicht schlecht gefunden

https://www.br.de/.../dab-autoradio-adapter-102.html

Das UKW ganz abgeschaltet wird, denke ich nicht ... Sicherheitskritisch - wie sollen Falschfahrermeldungen übertragen werden???

Wie viel % der Autos auf der Strasse haben kein DAB+?

Zitat:

@Dirki50 schrieb am 29. März 2018 um 09:38:58 Uhr:

Hallo bald wird es ja immer heftiger mal überlegt ja Ukw abzuschalten. Was dann gibt es einen Dab+ Nachrüstsatz von Bmw ?..

In Deutschland wird UKW noch lange erhalten bleiben. Es gibt hier keinerlei Bemühungen es abzuschalten. DAB hat aber einige Vorteile, und es gibt ein paar günstige Lösungen.

Siehe hier: https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_sfl_title_5?...

Ich hatte gestern eine Probefahrt mit dem X2 bei meinem BMW Händler und wir haben uns über verschieden Optionen unterhalten. Ein Thema war auch DAB, denn der Vorführer hatte es drin.

Seine Ausssage war, ca. 10% bestellen es mit.

Mit dem Thema habe ich mich vor 1-2 Jahren genauer befasst. Antenne für UKW + DAB sind ja die Drähte in der Heckscheibe.

-Für DAB fehlt schon mal der Anschluss zu den Drähten.

-Dann braucht es eine andere Weiche unter dem Dach, dort wo auch die Flosse für GPS+GSM sitzt.

-Dann das zweite Kabel nach vorne.

-Und dann noch das eigentliche DAB Modul am Radio/Media Steuergerät.

Eine Nachrüstung "wie ab Werk" ist damit also sehr teuer.

Solch externe DAB Module samt Kabeln (wie aus dem Link) gefallen mir überhaupt nicht und sowas werde ich mir auch nicht in´s Auto pappen.

An eine halbwegs günstige Nachrüst Lösung seitens BMW glaube ich nicht. Da soll sich der Kunde dann doch lieber einen neuen AT mit DAB kaufen, wenn er so viel wert drauf legt... ;)

Edit:

Wenn es mal }Sowas { für den AT/GT gibt, dann werde ich auch nochmal drüber nachdenken.

Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 29. März 2018 um 11:49:05 Uhr:

Ich hatte den Beitrag nicht schlecht gefunden

https://www.br.de/.../dab-autoradio-adapter-102.html

Das UKW ganz abgeschaltet wird, denke ich nicht ... Sicherheitskritisch - wie sollen Falschfahrermeldungen übertragen werden???

Wie viel % der Autos auf der Strasse haben kein DAB+?

Das kommt halt auch aufs Land drauf an. Bei uns in der Schweiz haben mindestens seit 2016 100% der BMW DAB+ als Serienausstattung.

Zitat:

@-JvB- schrieb am 29. März 2018 um 20:18:09 Uhr:

Mit dem Thema habe ich mich vor 1-2 Jahren genauer befasst. Antenne für UKW + DAB sind ja die Drähte in der Heckscheibe.

Dann sind ja 899,- EUR nicht teuer...

am 31. März 2018 um 19:24

Zitat:

@E-F46 schrieb am 29. März 2018 um 22:28:52 Uhr:

Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 29. März 2018 um 11:49:05 Uhr:

Ich hatte den Beitrag nicht schlecht gefunden

https://www.br.de/.../dab-autoradio-adapter-102.html

Das UKW ganz abgeschaltet wird, denke ich nicht ... Sicherheitskritisch - wie sollen Falschfahrermeldungen übertragen werden???

Wie viel % der Autos auf der Strasse haben kein DAB+?

Das kommt halt auch aufs Land drauf an. Bei uns in der Schweiz haben mindestens seit 2016 100% der BMW DAB+ als Serienausstattung.

Da merkt man auch welche Länder mit hoher Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit UKW abschalten ... die haben es jetzt bereits in Serienausstattung enthalten ...

Dazu kommt noch wie hoch die Abdeckung von DAB+ ist. Vermutlich in der Schweiz wesentlich höher als in DE ... Mir ist nicht bekannt, wie es in Österreich ist :(

Noch kein Thema in Österreich. Da läuft erst ein regionaler Testbetrieb.

Das Umschalten bzw. Abschalten von UKW ist für 2024 geplant. Kommuniziert wird das über eine eigene Internetseite: https://www.dabplus.ch/news

Die Abdeckung soll laut der Website vor allem in der Deutsschweiz schon jetzt nahezu flächendeckend sein, dagegen sieht es in der Romandie und im Tessin noch nicht so toll aus...

Ich habe kein DAB und kann somit nicht vergleichen, aber ich bin Gelegentlich in Solothurn unterwegs. Da hatte ich schon den Eindruck, dass die UKW-Versorgung recht dünn ist. Keine Ahnung, ob das mit DAB besser wäre.

Der nächste soll aber DAB haben.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 1. April 2018 um 08:17:52 Uhr:

Ich habe kein DAB und kann somit nicht vergleichen, aber ich bin Gelegentlich in Solothurn unterwegs. Da hatte ich schon den Eindruck, dass die UKW-Versorgung recht dünn ist. Keine Ahnung, ob das mit DAB besser wäre.

Der nächste soll aber DAB haben.

Da ich plane meinen nächsten eventuell bis an sein Lebensende zu fahren, wird er auch DAB bekommen.

Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 29. März 2018 um 11:49:05 Uhr:

Das UKW ganz abgeschaltet wird, denke ich nicht ... Sicherheitskritisch - wie sollen Falschfahrermeldungen übertragen werden???

Z. b. über externe Empfänger.

Gegenfrage: Welche Rolle hat dies gespielt, als 2009 der analog-terrestrische Fernsehempfang abgeschaltet wurde?

Aber keine Bange, die nächsten 5 Jahre wird UKW sicherlich empfangbar bleiben. Deutschland ist in dieser Hinsicht ganz selten bei den ersten dabei.

Das sagt Tante WiKi:

Zitat:

Im Jahr 2000 stellte die Bundesregierung fest, „dass [...] der UKW-Hörfunk durch Digital Audio Broadcasting (DAB) abgelöst werden soll.“ Voraussetzung hierfür wäre, dass sich DAB im Markt durchsetzt. Durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten sollte erreicht werden, dass im Jahr 2010 die weit überwiegende Mehrzahl der Hörer Digitalradio nutzt und damit die analoge Hörfunkübertragung ab 2010 auslaufen könnte. Schon im Jahr 2005 stellte die Initiative Digitaler Rundfunk in einem Bericht fest, dass sich DAB noch nicht hinreichend etablieren konnte und daher der analoge UKW-Hörfunk noch auf lange Sicht der wichtigste Verbreitungsweg bleiben wird. Ungeachtet dessen wird an dem Ziel, die analoge UKW-Hörfunkübertragung durch ein digitales System zu ersetzen, weiterhin festgehalten und das Band II soll dauerhaft dem Rundfunk zur Verfügung stehen.

Jetzt kann man lediglich darüber diskutieren, wie lange "auf lange Sicht" vom Blickpunkt 2005 aus gesehen denn tatsächlich ist.

Wir haben zwar neuerdings einen Digitalminister, der ist allerdings ein recht konservativer Bayer.

Unwahrscheinlich also, dass der UKW Funk noch in dieser Legislaturperiode den Beschluss zu seinem Ende findet.

Mein Fazit:

Beim nächsten Auto ist DAB+ mit Sicherheit drin. Nachrüsten würde ich wahrscheinlich nur, wenn es halbwegs bezahlbar ist und wirklich integriert werden kann. Externe Kästchen mit Kabeln und Saugnapf kommen mir nicht ins Auto.

Bis in D UKW wirklich abgeschaltet ist, werden wir höchstwahrscheinlich schon die übernächste Generation DAB(+++) haben. Und dann bleibt immer noch die Frage, ob die jetzigen DAB+ Geräte damit noch was anfangen können.

Nur mal so am Rande, wer sich am Anfang ein DAB (ohne+) Radio gekauft hat, der guckt damit heute auch in die Röhre.

Was mir am meisten Bauchschmerzen bereitet: Mit der Digitalen Übertragung ist grundsätzlich auch eine Art "Bezahlradio", wie jetzt schon beim DVB-T Fernsehen (Öffentliche gibt´s umsonst, Private kosten) durchaus denkbar.

Wer garantiert mir, das DAB immer kostenfrei bleiben wird...?

Zitat:

@-JvB- schrieb am 4. April 2018 um 11:12:51 Uhr:

 

Nur mal so am Rande, wer sich am Anfang ein DAB (ohne+) Radio gekauft hat, der guckt damit heute auch in die Röhre.

Naja in die Röhre gucken würde ichs jetzt nicht nennen.

Es gibt immerhin ein paar hundert DAB Sender in Deutschland.;)

 

Zitat:

Was mir am meisten Bauchschmerzen bereitet: Mit der Digitalen Übertragung ist grundsätzlich auch eine Art "Bezahlradio", wie jetzt schon beim DVB-T Fernsehen (Öffentliche gibt´s umsonst, Private kosten) durchaus denkbar.

Wer garantiert mir, das DAB immer kostenfrei bleiben wird...?

Niemand.

Der Grund ist einfach: Abgesehen von ein paar privaten Sendern ist die Rundfunkübertragung egal in welcher Form bereits heute kostenpflichtig.

'In so fern ist die Antwort einfach: Nein, DAB wird ganz ganz sicher nicht für " immer kostenfrei bleiben".

Ist es nämlich nicht, und war es auch noch nie.

P.S: "Umsonst" sind manche öffentlichen vielleicht. Kostenfrei leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen