Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. LED-Abblendlicht legal nachrüsten

LED-Abblendlicht legal nachrüsten

BMW 2er F45 (Active Tourer)
Themenstarteram 30. September 2020 um 20:35

Hey Leute,

vielleicht für den einen oder anderen interessant: In der neuen AutoBild wird über die erste legale Nachrüstmöglichkeit für LED-Abblendlicht berichtet. Nennt sich Osram Night Breaker LED und kommt mit ABE unter anderem auch für F45/F46. Verkaufsstart angeblich ab 1.10.2020 für 130€ pro Paar(?).

Beste Antwort im Thema

Leute....

Im anderen Thread soll die dafür nicht zugelassene Heckträgertraverse auf AHK umgebaut werden und hier gibt´s Schnappatmung wegen LED´s im Rücklicht.

Die LED´s befinden alle hinter gefärbtem Plastik welches das Licht streut, blenden weder bei Tag / Nacht in keinster weiße (weil nicht stärker) und sind somit nicht von Glühlampen zu unterscheiden. Das kann ich verantworten.

Da es bei den Scheinwerfern nicht so ist habe ich die Dinger auch NICHT im Scheinwerfer.

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Ok, danke für die Info! Werden auch bestehende Systeme von Phillips anerkannt? Die hab ich in meinen Oldis drin...

am 30. September 2020 um 23:47

Hast Du dafür einen direkten Link zu Autobild oder Osram? Ich kann so nichts finden.

Moin

ich habe nichts darüber gefunden.....

LEDriving ist die Serie von Osram zum Nachrüsten, die mir bekannt ist, mit Fassungen wie H7 und H11, allerdings ohne E- bzw. ECE-Zulassung und damit nicht legal.

Themenstarteram 1. Oktober 2020 um 7:05

Die sind noch nirgendwo gelistet, wie es scheint. Neben F45/F46 sind auch mehrere ältere VW-Konzern-Fahrzeuge dabei. Die AutoBild verweist auf osram.de, wo sie aber noch nicht zu finden sind. Dort soll es dann auch eine ABE zum Download geben. Habe das Digitalabo der AutoBild. Heute erscheint die Printausgabe. Es ist auch ein Interview mit dem Osram-Entwicklungsleiter dabei.

Ich denke es dauert jetzt einfach noch ein bisschen, bis die in den Markt tröpfeln.

 

Edit: Es handelt sich um eine Nachrüstmöglichkeit für H7.

am 1. Oktober 2020 um 10:19

Wenn es fahrzeug-spezifisch ist, vermute ich eher, dass es um Komplettscheinwerfer geht und nicht nur um nackte "Birnen" mit H7-Sockel.

Komplettscheinwerfer mit LED von Osram gibt es meine ich schon länger, aber nur für VW Golf. Wird wohl an der Nachfrage liegen.

Und bei einem Komplettscheinwerfer hat der Hersteller auch viel bessere Möglichkeiten, für die notwendige Kühlung der relativ temperatursensiblen LEDs zu sorgen.

Gegen meine Theorie spricht allerdings ganz klar der Preis von 130 Euro, dafür kann es keinen ganzen Scheinwerfer geben.

Ab 06.10.2020 bei der schönen amazone für 129,99

Coming soon...

Einbau nur in Kombination mit OSRAM Adapter möglich für folgende Fahrzeugmodelle (Stand 01.10.2020):

VW Polo? 6R (Bj. 03/09 -), Scheinwerfergenehmigung E1 2714/E8 6879, Fahrzeug-Genehmigungsnr: e1*2001/116*0510*..

VW Polo? 6R (Bj. 08/10 -), Scheinwerfergenehmigung E1 2714/E8 6879, Fahrzeug-Genehmigungsnr: e1*2007/46*0486*..

Einbau nur in Kombination mit OSRAM Canbus möglich für folgende Fahrzeugmodelle (Stand 01.10.2020):

Audi A4 (8E) (Bj. 04/03 -), Scheinwerfergenehmigung E1 1802/E1 1803, Fahrzeug-Genehmigungsnr: e1*2001/116*0151*..

BMW 2er Active Tourer/2er Gran Tourer (UKL-L) (Bj. 08/14 -), Scheinwerfergenehmigung E1 3680, Fahrzeug-Genehmigungsnr: e1*2007/46*0371*..

Moin

wenn ich das richtig verstanden habe braucht man noch 2 Module wegen der Überwachung Lampenausfall...

https://www.osram.de/.../

im Moment nicht verfügbar

oder die Lampen einsetzen und Überwachung rauscodieren.. :-((

moin moin

heute die Meldung von Heise.de das die Lampen mit Vorschaltgerät geliefert werden...

https://www.osram.de/.../

Ich würde mir da nicht zu viel erwarten.

Sicherlich hat das Licht dann eine andere, weissere Farbe, aber obs heller wird?

Für Fahrzeuge, die keine dynamische Lichthöhenverstellung haben, ist der Lichtstrom kraft Gesetzes doch arg begrenzt.

Möglich, daß da ordentliche H7 Birnen heller sind.

Beispiel am F46:

Vor dem LCI 2018 hatten die Fahrzeuge (beim Standard LED) noch diese Scheinwerferregelung. Das LED - Licht war eine Wucht.

Mit dem LCI wurde sie eingespart / weggelassen und die LEDs wurden um 25% gedrosselt, bzw. wurden dunklere verbaut.

Seither werkeln nur noch trübe Fuzeln in den F45/46, bei denen ich mir manchmal die alten Halogenlampen zurück wünsche.

Also lieber nicht erwarten, daß die Nacht nun zum Tage würde.

Abgesehen davon, daß bei diesen Nachrüstbirnen der Brennpunkt der Reflektoren hinten und vorne nicht mehr stimmt.

Und dran denken: Diese LED gibts nur fürs Abblendlicht. Aufblenden bedeutet also künftig nicht nur nah / fern sondern dann auch die Umschaltung zwischen weiss / gelb.

Muss man sicherlich mögen.

Ich sage es mal so rum:

Mein 16 Jahre alter Twingo ist für einen Bruchteil des Geldes auch fast vollständig auf LED Beleuchtung umgestellt. Rücklicht, Bremslicht, Blinker usw... Das juckt noch nicht mal meinen Tüv Prüfer (er weiß das aber) da man hier keinen unterschied zur Glühlampe erkennt. Ok, in den Scheinwerfern wäre mir da auch zu heiß.

Aber 130€ für EIN PAAR Led Lampen? Sorry, selbst wenn die das ewige leben hätten. Dafür kann ich auch so viele Ersatz H7 kaufen, das sie bis an mein Lebensende reichen.

Und komme mit keiner mit höherer Sicherheit, X% besserer Ausleuchtung, X% mehr Helligkeit usw....

Wie viel Licht eine Lampe abgeben darf ist gesetzlich geregelt und da darf auch eine LED nicht drüber.

Mein Twingo hat nicht mal H7 und ich lebe trotzdem noch. Das nennt man dann wohl an die Verkehrssituation angepasste Fahrweise. ;)

am 2. Oktober 2020 um 7:03

Zitat:

@-JvB- schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:43:04 Uhr:

Und komme mit keiner mit höherer Sicherheit, X% besserer Ausleuchtung, X% mehr Helligkeit usw....

Wie viel Licht eine Lampe abgeben darf ist gesetzlich geregelt und da darf auch eine LED nicht drüber.

Es kann sich neben der weißeren Lichtfarbe durchaus eine Änderung in der Ausleuchtung ergeben, bei Osram-LEDs hoffentlich zum besseren. In Vergleichstests von Scheinwerfern und sogar verschiedenen nackten Leuchtmitteln, die der gesetzlichen Norm entsprechen, werden ja auch unterschiedliche Resultate gemessen.

Zitat:

Mein Twingo hat nicht mal H7 und ich lebe trotzdem noch. Das nennt man dann wohl an die Verkehrssituation angepasste Fahrweise. ;)

Man könnte dieses eine Auto/Fahrer auch eine statistisch insignifikante Stichprobengröße nennen, aus der sich keine allgemeinen Rückschlüsse ziehen lassen :-)

Ich habe die von Phillips schon seit einiger Zeit im Motorrad und im Oldi im Einsatz. (in beiden Fällen die H4- Variante)

Beim Motorrad (klassischer runder Scheinwerfer mit Reflektor und Streuscheibe) ist die Lichtausbeute und auch die Lichtverteilung deutlich besser als mit der klassischen Halogen H4! Besonders gefällt mir da die bessere Ausleuchtung zu den Seiten, was aber beim Motorrad auch wichtiger ist- zumindest für mich.

Bei meinem Oldi, wo die Scheinwerfer nochmals etwas größer sind, ist die Lichtausbeute mit gute Halogenlampen und zusätzlichen Relais, die den Strom von der Batterie direkt durchschalten, ohne Spannungsverlust über den langen Kabelbaum und den Lichtschalter, schon so gut, dass da die LED-Lampen kein deutlicher Gewinn sind. Aber auch da, fällt die sehr gute Lichtausbeute an den Seiten auf!

Bei beiden fällt auf, dass die Hell-Dunkelgrenze sehr sauber da verläuft, wo sie sein soll!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. LED-Abblendlicht legal nachrüsten