Forum1er F40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F40
  7. Nachrüsten RGB Fussraumbeleuchtung F40

Nachrüsten RGB Fussraumbeleuchtung F40

BMW 1er F40
Themenstarteram 16. Juli 2023 um 21:01

Hallo zusammen :)

Ich würde sehr gerne die RGB-W Fussraumbeleuchtung in meinem F40 vom zbs. 3er G22 nachrüsten.

Diese Module gibts relativ günstig "BMW 3 SERIES G20 G21 G29 FOOTWELL LED LIGHT LAMP" und haben Weiss sowie RGB in der selben Hülle integriert.

Nun bräuchte ich eure Hilfe wegen dem ascnhliessen, kriege es nicht richtig zum leuchten :(

Mein Plan:

Weisser LED Lichtkontakt/Modul im Fussraum "wenn Türe offen" ist ja vorhanden, leider leuchtet das mit dem 3er Modul auch noch nicht :S

RGB Kontakt würde ich von der kleinen RGB-LED über der Wirelessladeschale abnehmen.

Aber die Frage welche Kontakte müsste ich da wo und wie anschliessen?

Oder geht das überhaupt nicht da der 3er komplett andere Lichtsignale leitet?

Habe noch ein paar Bilder hochgeladen

Nebenbei: Was ich auch noch rausgefunden habe das in der Türtafel zbs. die Türgriffmulde RGB-LED nur mit 3 adern befeuerft wird und die Getränkeablade mit 4adern obwohl beide jede Farbe vom iDrive übernhemen, wie geht das nur mit 3 adern obwohl die LED da drin 4 Anschlüsse hat, wie haben die das gemacht?

 

Kabelbaum für RGB Beleuchtung Türen F40
Rgb-led f40/g20
Rgb-led f40/g20
+2
Ähnliche Themen
6 Antworten
am 17. Juli 2023 um 20:03

Wenn nicht irgendein Superchecker erkennbar mehr Ahnung hat als du und ich wirst du den Weg des Bastlers gehen müssen: Chipbeschriftung googlen und schauen, ob du einen Beschaltungsplan findest. Deine Fotos sind leider so schlecht, dass ich sogar mit Brille nicht viel darauf erkennen kann.

Hat der Chip auf dem Hella gar keine Beschriftung?

Themenstarteram 17. Juli 2023 um 22:52

Danke für die Rückmeldung. Ja der Fokus der Handykamera will mich immer wieder ärgern. Nun sollte es erkennbar sein

20230718
20230718
20230718
+1
am 18. Juli 2023 um 7:20

Na, im Prinzip kann es ja nur zwei Belegungen geben. + und - sind vorgegeben, also kann es ja nur an den beiden CAN-Leitungen scheitern.

Ich weiß jetzt aber leider halt gar nichts über CAN-Busse. Ob da hardwarecodierte Adressen verwendet werden oder ob so einfache Geräte einfach ständig lauschen und dann das ausführen, was sie nach einem "universell geltenden Kommando" tun sollen. Deswegen weiß ich auch nicht, ob es überhaupt funktionieren kann, wenn du mehrere Module parallel hängst.

Beim Hersteller Elmos habe ich keine verschiedenen Versionen des Chips gefunden - die Chipaufdrucke der zweiten und dritten Zeile kann man _vielleicht_ außer Acht lassen, die sagen eventuell nur die Version etc. Lade dir halt mal die ausführlichen Datasheets von Elmos runter, wenn es geht.

Grundsätzlich wird alles über den LIN-BUS gesteuert. Du könntest probieren die vorhandene RGB-Leuchte via Y-Kabel mal mit einem 2-ten Modul zu verbinden (entsprechend verlängern). Zum Chip. Es handelt sich um einen RGB LIN-Controller der Firma Elmos (E521.36) Im Bild 2 sieht man ja, wo Plus und Minus anliegen muss. Die anderen beiden Leitungen gehören dann zum LIN-BUS.

Der Tread ist zwar schon ein halbes Jahr alt, aber vielleicht dennoch interessant für Suchende…

LIN Bus ist ein Eindrahtsystem und das Signal kommt vom Zentralen Gateway Modul, welches als Master fungiert.

Kontaktbelegung wäre Minus-Plus-Lin

Der 4. Kontakt kann eine LIN Verbindung zum nächsten Slave Modul sein.

Problem ist, ob die nachträglichen RGB-Module die richtige Slave Adresse haben um korrekt angesprochen zu werden.

 

Kurzum einfach ein Nachrüst-RGB statt dem originalen einstecken und testen. Wenn das nicht klappt, könnte man auch originale Module zum nachrüsten nehmen, welche bereits die „richtige“ LIN-Adresse haben.

 

Vielleicht meldet sich der TE nochmal zum Stand des Projektes.

Ergänzend dazu. Laut der Verschaltung wird die Fahrer und Beifahrerseite über den LIN-BUS vom BDC gesteuert. Dabei werden alle Leuchten in Reihe geschaltet. Laut meinen Kabelfarben ist weiß das ankommende Signal und weiß-rot das abgehende Signal für die nächste LED. Wenn alles verbaut/aktiviert worden ist, wird eine automatische Adressierung der LIN-BUS Teilnehmer (RGB-LED's) vorgenommen. Wenn hierbei Leuchten fehlen, erhält das nächste Gerät die Adressierung von dem fehlenden Gerät. Sprich ohne neuverkabeln wird das nichts. PS: Y-kabel helfen da schon garnicht!

Bin gespannt ob alles so klappt, da ich nachrüsten will :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F40
  7. Nachrüsten RGB Fussraumbeleuchtung F40