ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Nach 2h Autobahnfahrt Batterie nicht voll geladen.

Nach 2h Autobahnfahrt Batterie nicht voll geladen.

Mercedes
Themenstarteram 14. Januar 2015 um 21:02

Hallo,

Es bahnt sich ein Problem an, was ich aber nicht richtig lokalisieren kann.

Wie in einem anderen Thread schon geschrieben habe, verliere ich pro Tag 0,2 Volt Ruhespannung im Kurzstreckenverkehr.

Jetzt bin ich heute 2 Stunden Autobahn gefahren und die Batterie hatte nachdem der Wagen dann 4 Stunden stand nur 12,4 V. Ich weiß leider nicht, wie die Spannung vor der Fahrt war.

Meine Daten:

Ruhestrom 120 mA

Ladespannung 14,25 V

Spannungsverlust zwischen Motor und Minuspol bei laufendem Motor und Licht an 22 mV

Nach Ladung mit Ladegerät hat die Batterie 12,6 V und hält sie auch.

Batterie 2 Jahre alt.

Meine Vermutung ist, dass der Generator (Bj 2001) nicht mehr genügend Strom liefert. Kann sowas sein?

Danke und Gruß

 

Ähnliche Themen
38 Antworten

der Ruhestrom von 120mA ist was viel und erklärt u.U. den Ruhespannungsverlust von 0,2V /Tag. Eine gute Batterie sollte aber bei 120mA deutlich weniger Spannung verlieren.

Wenn das aber die letzten zwei Jahre dauernd so war, schätze ich über den Daumen gepeilt, dass die Batterie nun dasteht wie eine die 5 Jahre alt ist. Wenn sie nach LAdung mit einem guten Ladegerät nur 12,6 V hat, ist das ein Zeichen, dass sie schon ein Stück weit "verbraucht" ist , hat also schon 50% ihrer Lebenserwartung eingebüßt und wenn das so weiter geht ist sie wohl auch bald (1-2 Jahre) am Ende .

wenn wie einer schreibt 50 mA normal sind, dann hat die Batterie in den letzten 2 JAhren ca.

2 x 365 x 24 x 0,12 = 2100 Ah durch den Ruhestrom abgegeben, der vorher geladen wurde, D.h. 20 volle Kapazitäten. 15 Volle Entladungen sind nach Abzug der normalen Ruhestrombelastung als zuviel anzusehen.

Diese Batterien haben vielleicht nur ca. 100 Zyklen bei 50% Entladetiefe. Wie ich die Sache sehe, hast du ein ganz fiesen Stromdieb, der so unscheinbar sein Werk verrichtet, das keiner was merkt, erst nach Jahren fällt es auf

Themenstarteram 15. Januar 2015 um 21:48

Nach der Messung sehe ich das auch so wie du. Die Batterie macht den Abgang. Wie findet man den Übeltäter? Gibt es ein besseres Verfahren als Sicherungen ziehen? Ich suche dann ja nur 70 mA.

Vielen Dank und Gruß

70 mA ist noch als normal anzusehen, kommt immer auf deine Ausstattung an.

Alle Speicher werden unter Strom gehalten wie MSG, Radio, Fenster, Schiebedach, KI, usw.

Messe den Ruhestrom mal morgens ohne den Motor vorher laufen zu lassen.

Motorhaube leicht runterlassen abends ohne einzurasten, dann Türen abschließen

und morgens messen, dann hast du 1000%tige Werte.

Zitat:

@amphore schrieb am 15. Januar 2015 um 15:54:30 Uhr:

Ich zeichne mit einem Android Smartphone und der Torque App auf.

Aus diesen CSV-Dateien erstelle ich dann mit Excel die Grafiken.

MfG, Helmut

.

.

Hallo Helmut,

hast Du die Möglichkeit mit Scanmaster Elm 2.1( Laptop ) aufzuzeichnen.

Echtzeit graphisch bis 12 Scans

Scanmasterelm-2-1-12-echtzeitdaten
Themenstarteram 16. Januar 2015 um 15:54

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 16. Januar 2015 um 10:14:30 Uhr:

70 mA ist noch als normal anzusehen, kommt immer auf deine Ausstattung an.

Alle Speicher werden unter Strom gehalten wie MSG, Radio, Fenster, Schiebedach, KI, usw.

Messe den Ruhestrom mal morgens ohne den Motor vorher laufen zu lassen.

Motorhaube leicht runterlassen abends ohne einzurasten, dann Türen abschließen

und morgens messen, dann hast du 1000%tige Werte.

Ok, danke. Ich meinte, dass ich 70 mA höheren Ruhestrom habe als üblich, daher suche ich einen Verbraucher in dem Bereich. Ich hab da sogar schon einen Verdacht, weiß aber nicht wo und wie ich das messen kann. Ich hatte mal Wassereinbruch in die Heckklappe über eine gebrochene Kabeldurchführung (Sportcoupe). Vielleicht schaltet sich der Antennenverstärker nicht mehr ab?

Gruß

Edit gefunden, Sicherung 8 SAM hinten

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 22:20

So, ist schlimmer geworden. Ich verliere jetzt 0,02 V pro Stunde!! Strommessung habe ich heute nicht gemacht. Würde jetzt aber vermuten, dass der CAN Bus wach bleibt.

Hat Jemand von Euch das Dokument für die Ruhestrommessung des W203? Wie kann ich dann bei geöffneter Tür den Strom messen? (Bei den Sicherungen am Amaturenbrett) Muss ich jedesmal Tür abschließen und 6 Minuten warten? Oder ist es geschickter die Sicherung zu ziehen und dann mit dem Multimeter den Stromkreis wieder zu schließen?

Jede Idee willkommen!

Danke und Gruß

Zitat:

@broken schrieb am 18. Januar 2015 um 23:20:44 Uhr:

So, ist schlimmer geworden. Ich verliere jetzt 0,02 V pro Stunde!!

0,02 V pro Stunde?

Ich vermute hier ganz klar: "Wer misst, misst Mist".

Aber da Du anscheinend doch den Ruhestrom so exakt messen kannst, kannst Du doch auch einfach einzelne Stromkreise messen oder abklemmen und testen?!

Zitat:

@broken schrieb am 18. Januar 2015 um 23:20:44 Uhr:

 

...

Wie kann ich dann bei geöffneter Tür den Strom messen? (Bei den Sicherungen am Amaturenbrett) Muss ich jedesmal Tür abschließen und 6 Minuten warten? Oder ist es geschickter die Sicherung zu ziehen und dann mit dem Multimeter den Stromkreis wieder zu schließen?

...

Türschalter einfach mit Panzertape fixieren, Auto abschliessen, dann kannst du mit geöffneter Tür messen.

MfG, Helmut

@Conny: Scanmaster Elm 2.1 habe ich nicht. Ausserdem habe ich mir extra Torque gekauft, damit ich nicht immer das Laptop ins Auto schleppen muss.

Edit: Hier noch die Kennlinie von einem Regler -> siehe Bild.

Ladespannung

Hallo Helmut,

ist schon klar. Hast Du eigene pids erstellt.

Zitat:

@amphore schrieb am 19. Januar 2015 um 08:18:21 Uhr:

 

Edit: Hier noch die Kennlinie von einem Regler -> siehe Bild.

Hallo

schöne Ladekennlinie... von was für einem Regler ist die denn ? Von einem W/S 203 ?

Zitat:

@broken schrieb am 18. Januar 2015 um 23:20:44 Uhr:

Oder ist es geschickter die Sicherung zu ziehen und dann mit dem Multimeter den Stromkreis wieder zu schließen?

Genau ! ich habe mal den Vorschlag gelesen eine alte Sicherung zu nehmen und zwei Kabel dranzulöten. Die dient dann als Messleitungseinsatz in die "gezogene Sicherung". Der entsprechende Stromkreis ist dann natürlich nicht abgesichert !!

Zitat:

@Alphateddy schrieb am 19. Januar 2015 um 23:58:46 Uhr:

 

Hallo

schöne Ladekennlinie... von was für einem Regler ist die denn ? Von einem W/S 203 ?

Ist von einem externen Nachrüstregler für ältere Fahrzeuge mit Bosch Lichtmaschine um neue Batterien (AGM, Vlies, ...) zu betreiben.

 

MfG, Helmut

@ Amphore, Danke !

Hab ich schon geahnt, dasss das ein Spezialteil ist. Solche Laderegler kosten viel Geld, aus dem maritimen Bereich (Sterling) sind sie nicht unter 150€ zu kriegen, dann sind sie aber auch wasserdicht.

am 20. Januar 2015 um 11:39

Zitat:

@Alphateddy schrieb am 20. Januar 2015 um 00:11:31 Uhr:

Zitat:

@broken schrieb am 18. Januar 2015 um 23:20:44 Uhr:

Oder ist es geschickter die Sicherung zu ziehen und dann mit dem Multimeter den Stromkreis wieder zu schließen?

Genau ! ich habe mal den Vorschlag gelesen eine alte Sicherung zu nehmen und zwei Kabel dranzulöten. Die dient dann als Messleitungseinsatz in die "gezogene Sicherung". Der entsprechende Stromkreis ist dann natürlich nicht abgesichert !!

Schlaumeier bauen dann in die "Messleiting" eine Sicherung ein und gut is!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Nach 2h Autobahnfahrt Batterie nicht voll geladen.