ForumMX-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. MX5NA: Fahrwerk oder Dämpfer zu stramm oder defekt?

MX5NA: Fahrwerk oder Dämpfer zu stramm oder defekt?

Mazda MX-5 1 (NA)
Themenstarteram 7. August 2018 um 15:20

Ich habe mir einen gebrauchten 96er MX5NA gekauft, mit geänderten Fahrwerksfedern.

Eintrag im Schein: -30mm von Eibach Willms

VA: F5517001

HA: F5517002

Windungen 6,2 / 7,7

Mit 195/50 Bereifung

Der Fahrkomfort ist im Gegensatz zu meinem vorherigen MX5NA mit Serienfedern und 185er Reifen einfach nur grauenhaft, jede Straßenunebenheit spüre ich gefühlt 10x so stark. Jedes noch so kleine Schlagloch hinterlässt einen fetten Schlag und bei Kopfsteinpflaster würde ich am liebsten nur noch 10km/h fahren und dabei muss ich aufpassen dass ich nicht vom Lenkrad runtergerüttelt werde, während ich mit meinem vorherigen MX5 da überhaupt keine Probleme hatte auch mit schnellem Tempo drüberzubrettern.

Da ich mich nicht auskenne mit anderen Federn / Sportfahrwerken etc, ist meine Frage ob das bei diesen Federn normal ist oder ob es da ein Problem gibt.

Mir ist klar dass eine Tieferlegung eine härtere Dämpfung und Einbuße von Komfort zur Folge hat, aber das finde ich schon extrem.

Auf der Eibach Seite steht geschrieben: für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk, für Hersteller Eibach.

Bedeutet das dass da auch andere Dämpfer drinnen sind und dass es da etwas einzustellen gibt? Kann man das Fahrwerk evtl etwas dezenter einstellen lassen oder geht das nur mit dem Austausch der Federn und Dämpfer?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Nur andere Federn ist die größte Sch...e, die du einbauen kannst. Hatte der Vorbesitzer bei meinem NA auch gemacht. Fuhr sich grottenschlecht, der ist mehr gehüpft als gefahren. War aber "schön" tief, zum Posen optimal ;.)

Nach viel lesen und überlegen, habe ich mir dann Koni gelb mit Originalfedern gegönnt :-)

Ein ganz neue Auto, viel schneller und mega komfortabel. Die Konis bügeln alles weg, einfach super. In Kurven für den öffentlichen Straßenverkehr schnell genug, für die Rennstrecke würde es nicht so passen. Tiefer habe ich ihn auch nicht eingestellt, du kannst drei verschiedene Nuten wählen, meiner hat die mittlere Einstellung.

Dazu leichte O.Z. Ultraleggera, mit 195/50/15er Reifen.

Am Wochenende bin ich noch 350 Km in den belgischen Ardennen, auf zum Teil übelsten Straßen unterwegs gewesen, alles top, würde ich direkt wieder so machen.

Themenstarteram 7. August 2018 um 16:16

Wo kann man denn die Nuten zur Einstellung sehen?

Vielleicht sind bei mir auch verstellbare Dämpfer eingebaut, die sind grau bei mir.

Den Federteller kannst du in drei verschiedenen Höhen einstellen. Das Dämpfergehäuse hat drei Nuten, der Federteller wird dann mit einem Sprengring gesichert.

Moin, wie tief ist der denn, irgendwann hoppet der auf den Endpuffern rum Federn leiern auch aus. Neue Daempfer oder besser auch neue Federn. Danach einstellen lassen.Grüsse

Themenstarteram 7. August 2018 um 20:02

Oggy, das könnte vielleicht sein. Ich dachte eigentlich die Federn müssten gut sein da er sich nicht schwammig fährt und nicht nachwippt aber vielleicht kann er das ja garnicht mehr weil er schon auf die Puffer knallt.

Aber dann wäre es doch mit dem Austausch der Federn erledigt, oder müssen dann zwangsläufig auch die Dämpfer getauscht werden?

Soll ich mal ein Bild machen vom Abstand des Rades zum Radkasten?

Bilder vom Daempfer waeren auch gut. Grüsse

Themenstarteram 9. August 2018 um 22:10

Hier sind die Bilder. Bei allen Schaukeldämpfern ist die Gummihülle zerfleddert. Der Dämpfer HR ist undicht, die anderen scheinen trocken zu sein.

Moin, der ausgelaufene Daempfer wird es sein. Wenn die neue Nachbau Serienfedern kaufst, die scheinen recht hochstehend zu sein, dann Koni Gelb untere Nut. Manchmal bekommt man noch gute Serienfedern , da auf den Farbklscks achten. Vor 93 waren die niedriger. Da findest du mit Google eine Farbcodetabelle. Oder ein Koni Orange Set. Die Gummibälge mit Domlager gibt es bei IL. Grüsse

Themenstarteram 10. August 2018 um 15:04

Wie sieht es denn aus, wenn die recht hoch stehenden Nachbaufedern einfach stärker vorgespannt werden mit so einem dicken Teller den man unter oder über das Domlager einlegt?

Hä? Da hast du einen Denkfehler. Umbau auf N B Domlager koennte gehen. Google mal. Oder eben ein Set tiefere Federn+ Daempfer. Grüsse. https://www.ilmotorsport.de/.../article_detail.php5?... + Domlager oder Koni Gelb mit den 3 Nuten.

Themenstarteram 25. September 2018 um 9:31

Habe jetzt viel über Dämpfer und Fahrwerke gelesen, es wird wohl ein V-Maxx XXtreme als Ersatz werden, das macht in meinen Augen, bei meiner Schüssel, preislich am meisten Sinn.

Was ich aber noch nicht raushabe ist, ob und was ich zu dem Fahrwerk noch zusätzlich brauche.

Da der Wagen nicht tiefer muss kann ich wohl auf die zusätzlichen Koppelstangen verzichten.

Aber sonst?

Ist es ratsam mit dem Fahrwerk gleich noch andere Teile zu tauschen, Koppelstangenschrauben, Spur-Einstellschrauben, Staubschutz, Domlager etc?

Ich kenne mich damit nicht aus, muss das deswegen in einer Werkstatt machen lassen. Wäre aber blöd wenn dann der Einbau an irgendeinem Teil scheitern würde oder wenn die Werkstatt dann irgendwas bestellt, das ich hätte günstiger oder als bessere Version besorgen können.

Zitat:

@Platinumfahrer schrieb am 7. August 2018 um 17:38:28 Uhr:

...habe ich mir dann Koni gelb mit Originalfedern gegönnt :-)

Ein ganz neue Auto, viel schneller und mega komfortabel...

Echt, schneller ist er auch geworden? :D

Ich habe bei meinem Fahrwerkstausch vor ein paar Jahren nichts miterneuert. Die Domlager beim NA sind ja nicht wirklich Lager, sondern eigentlich nur Löcher. Schrauben würde ich nur austauschen, wenn sie beim Ausbau abreißen - sind ja keine Dehnschrauben. Die ganzen Buchsen, naja, eine teure Angelegenheit, ich habs mir gespart, auch wenn sie nicht mehr besonders gut aussehen...

Normale Staubschutzmanschetten passen in der Regel nicht auf ein (deutlich schmäleres) Gewindefahrwerk. Ich habe daraufhin Lenkgetriebemanschetten (ich meine für einen Twingo) verwendet. Die haben gepasst, waren aber in kürzester Zeit kaputt, sind wohl nicht auf die starke und schnelle Kompression beim einfedern ausgelegt :D

Moin, die Manschetten sind ja auch wie ein Blasebalg, da unten Luft reinzulassen find ich ok. Das ist ja nur ein grober Schutz. Grüsse

Die Kombination von gelben Konis mit Nutverstellung und Serienfedern ist eine gute Empfehlung.

Meiner Meinung nach die beste wenn man einen guten Kompromiss aus Komfort und verbindlichem Fahrverhalten möchte. Federn aus dem Nachrüstmarkt sind meist Ursache für übertriebene Härte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX-5
  6. MX5NA: Fahrwerk oder Dämpfer zu stramm oder defekt?