MP3 - welche Möglichkeiten gibt es?
Eigentlich hatte ich schon eine neue E-Klasse bestellt. Und das obwohl ich insgesamt 5 Injektorschäden mit meiner jetzigen hatte.
Gut, dass die Bestellung nur intern bei unserem Fuhrpark war und noch nicht beim Händler.
Nun habe ich meine Meinung schlagartig geändert, nachdem ich mit dem neuen 5er 2 Probefahrten hatte.
Werde nun diesen bestellen zum neuen Modelljahr - Lieferung Oktober/November 2011.
Nun habe ich noch eine Frage zum Abspielen von MP3 Daten. Da werde ich nicht ganz schlau.
Bei meiner jetzigen E-Klasse (aktuelles Modell W212) habe ich einen Adapter im Radio in den ich eine SDHC Karte einschieben
kann bis 32 GB. Das funktioniert sehr gut.
Wie ist das nun beim 5er BMW? Eine solche Möglichkeit finde ich leider nicht in der Preisliste. Oder habe ich da etwas übersehen?
Kann man bei diesem Fahrzeug nur mit einem MP3 Player MP3 Daten über das Professional Radio abspielen?
Aktuell habe ich fast vier 32 GB Karten voll und dabei. Somit ein Volumen von ca. 120GB. Ich kenne keinen MP3 Player,
der ein solches Datenvolumen aufnehmen kann.
Am Liebsten wäre mir eine Lösung analog Mercedes mit einer SDHC Karte oder mit Hilfe eines USB Sticks oder noch besser einer SSD Festplatte.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Original geschrieben von yreiserZitat:
Du scheinst da aber schlecht informiert zu sein bzgl. iTunes + iPod.
Man muss nicht zwingend einen iTunes Account haben, um iTunes zu benutzen. Nur, wenn man bei Apple Titel kaufen will.
Ich kaufe meine MP3s oder lese sie von gekauften CDs ein. Bei ersterem brauche ich eine Kreditkarte, bei zweitem gibt
es zuweilen auch mal das ein oder andere Problem mit Various Artist-Titeln oder Einzelstücken.
Will ich Itunes also vernünftig nutzen, so komme ich um eine Nutzung des Shops eigentlich nicht herum.
Und das geht nur mit Angabe meiner Kreditkartendaten bereits ohne daß ich einen Cent ausgegeben habe.
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Warum doppelt ? In den erweiterten Einstellungen in Itunes den Haken zum automatischen Kopieren in den Itunes Media Folder entfernen, schon benutzt iTunes die Originaldateien.
Die Daten werden bei jedem Anschluß des IPod synchronisiert. Das bedeutet aber, Daten fließen in beide Richtungen.
Wenn man diese Daten (ob sie jetzt in der Mediendatenbank sind oder nicht) löscht, dann werden sie auch im IPod gelöscht.
So habe ich mir mal meine kompette Sammlung zerblasen. Ein Hoch auf die Sicherheitskopie.
Original geschrieben von yreiserZitat:
Was willst du damit sagen ? MP3's werden so wie sie sind auf den iPod kopiert und nicht in MP4 konvertiert.
Wenn Du MP3 Dateien auf den Ipod kopierst, werden sie je nach Einstellung automatisch in MP4 bzw M4a-Format gewandelt.
Noch nie aufgefallen? Vorsicht!
Original geschrieben von yreiserZitat:
Naja, den iPod kann man auch ausserhalb des Autos nutzen. Ein Kabel ist bei jedem iPod dabei !? Das Y-Kabel (falls du das meinst, braucht man seit Einführung der Combox nicht mehr)
Das war aber nicht die Frage. Es geht auschließlich ums die Verwendung im Auto.
Original geschrieben von yreiserZitat:
- Einfaches direktes Kopieren in eigene Verzeichnisstrukturen
Mit dem iPod entfällt manuelles kopieren. Anschliessen und nur die Änderungen werden übertragenEben! Was dann passiert schrieb ich weiter oben.
Original geschrieben von yreiserZitat:
- Bei SSD/USB-Stick keine Festplatte (Bei großer Hitze nicht unproblematisch)
Hatte damit noch nie ein Problem in keinem meiner BMW's.
Dann sei froh und bete, daß es so bleibt. Festplatten mögen keine heißen Temperaturen
und können zuweilen recht langsam sein. Deshalb bevorzuge ich USB-Sticks.
Original geschrieben von yreiserZitat:
- Keine ablaufende Lebensdauer durch nicht wechselbare Akkus, die dauergeladen werden
5 Minuten nach Zündung aus ist auch die Stromversorgung im Auto ausgeschaltet.Während Du fährst wird der Akku aber permanent geladen und ist nicht auswechselbar.
Original geschrieben von yreiserZitat:
+ einfache Verwaltung von Playlisten
Geht mit Winamp oä. auch sehr einfach.
Original geschrieben von yreiserZitat:
+ man hat überall exakt die gleichen Titel/Playlisten etc. parat (bei mir auf 3 Computern, im Wohnzimmer auf der Apple TV und im Auto auf dem iPod), kann nicht einzelne Titel vergessen zu kopieren
Playliste kopieren, fertig, Gähn!
Aber ich hab mir schon gedacht, daß ein Apfel-Jünger beispringt, wenn ich die eine etwas provokantere Äußerung gegen
den heiligen Gral der Medienwelt fallen lasse. 😁
Ich denke jeder hat seine Meinung dazu und die Geschmäcker sind (wie überall) verschieden.
Der TE hat seine Meinung ja bereits dazu geschrieben.
Von daher lass gut sein.
munter bleiben
Skotty
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fuenfdreissger
Also ich habe jetzt mal alle Slashes durch Backslashes ersetzt, aber es hat leider nichts gebracht.
Eine Sache ist mir noch eingefallen: Windows hat am Zeilenende zwei Zeichen (CR und LF), der Mac hat nur eines (LF). Das könnte das iDrive auch noch verwirren. Schau mal beim Editor am Mac, ob du im DOS Format speichern kannst.
Der TextWrangler (gibt's gratis im Mac App Store) sollte das können.
Moin,
Das hat leider auch nicht geklappt. Ich denke ich werde mir einen iPod Classic holen. Gibt's irgendeinen Nachteil, den die iPod Lösung gegenüber der internen Festplatte hat (in Bezug auf bedienkomfort)?
Zitat:
Original geschrieben von Fuenfdreissger
Moin,Das hat leider auch nicht geklappt. Ich denke ich werde mir einen iPod Classic holen. Gibt's irgendeinen Nachteil, den die iPod Lösung gegenüber der internen Festplatte hat (in Bezug auf bedienkomfort)?
Nein, nur Vorteile.
Nur eines solltest du noch wissen: ein iPod Classic überträgt Cover in geringerer Auflösung. Wenn du darauf Wert legst, musst du auf ein iPod Touch auswechseln. Somit musst du entscheiden, ob du entweder ein 160GB iPod mit geringerer Coverauflösung willst oder ein 64GB Touch mit voller Cover-Auflösung.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt doch geschafft, den USB-Stick mit Playlisten zum Laufen zu kriegen. Folgendes habe ich auf meinem Mac gemacht:
1) Nochmal den USB-Stick mit MS-DOS Dateisystem (FAT32) über das Festplattendienstprogramm formatiert (Anscheinend zickt BMW auch ein bisschen mit den Sticks rum)
2) iTunes aufgemacht, Playliste zusammengestellt.
3) Im Mac App-Store das Tool "Playlist Export" für 4,49 EUR gekauf
4) Dieses Tool macht nicht viel, man könnte es auch von Hand machen aber egal: Es erkennt die iTunes Playlisten und man kann die Playlisten als "m3u Extended" auf den Stick kopieren. Dabei setzt man den Haken auf "Copy Music to Playlist Folder" und so werden auf dem USB-Stick im Hauptverzeichnis die m3u-Playlist-Dateien angelegt. Die mp3s sind in Unterordnern, die genau so wie die Playliste heissen
Jetzt geht alles perfekt. Ich kann mit meien 05/2012er CIC die Playlisten abspielen, innerhalb des Sticke nach Genre, Interpret, Titel und Album suchen, die Covers werden angezeigt usw. Ich denke das müsste dann das gleiche Look and Feel / Bedienkomfort sein, wie wenn man einen iPod dran hat.
Somit ein Haufen Kohle für einen iPod Classic gespart.
Jetzt müsste in der Split-Screen Ansicht nur noch die Pfeilansicht und das Cover Abwechselnd kommen, dann wäre es perfekt. Aber man kann nicht alles haben und das kann der BMW halt einfach nicht.
Grüße und *freu*
Fünfdreissger.
Ähnliche Themen
Nächste Woche kommt endlich mein Neuer, habe nur im Handschuhfach den USB Anschluss.
Wenn ich jetzt auf einen handelsüblichen Stick(FAT32) Musik im mp3 und mpeg4 Format drauf habe, funktioniert der Spaß dann? Müssen die Lieder einzeln drauf sein oder geht es auch wenn sie in Ordnern verpackt sind?
Man möge mir meine absolute Unwissenheit nachsehen da erster BMW.
ich danke euch für eure Hilfe
Keiner?:-(
Sorry für eine späte Antwort und Erfahrungen mit einem anderen Modell (CIC, nicht NBT). Aber ich denke, dass das Thema MP3 allgemein auch andere BMW-"Neukunden" interessiert. Meine Frau hat seit ein paar Tagen einen gebrauchten 98/2012 BMW X1 X-Line mit Nav Professional (CIC). Daher habe ich nun vertiefte Erfahrungen aus zahlreichen CIC-Experimenten, die das Ziel hatten, im BMW mit Workarounds das hinzubekommen, was bei Mercedes und BMW innerhalb von Sekunden direkt und zuverlässig funktioniert: Musik von einem externen Speichermedium in der Reihenfolge der Verzeichnisstruktur abzuspielen.
Dass das Thema Musik bei BMW schlechter gelöst ist, als bei Mercedes und Audi war mir bekannt. Ich habe lange Audi A6 gefahren und kenne BMW und Mercedes von zahlreichen Mietwagen. Bei letzteren gefällt mir auch die Verwendung von SDHC-Karten. Selbst die kleinsten USB-Sticks (oder SD-Adapter) sind größer und zudem blinken viele, was in der Mittelkonsole ein No-Go ist.
Das Musiksystem von BMW geht einen anderen Weg als die Konkurrenz. Das CIC ist dabei noch mal deutlich schlechter als die neuere Nav-Variante (NBT). Das liegt, wie ich jetzt herausgefunden habe, vor allem an einem schwächeren Prozessor. Dadurch dauert es Ewigkeiten, bis die MP3-Titel vollständig eingelesen werden (und man bekommt keinen Hinweis, dass geladen wird). Das NBT ist schneller, hier habe ich aber die Playlisten trotz verschiedener Formatvarianten bislang nicht stabil zum Laufen gebracht (Experimentierzeit begrenzt, weil Mietwagen; und ich versuche immer einen Audi oder Mercedes zu bekommen, um problemlos meine Musik hören zu können...). Das Problem besteht also fort. Außer der Geschwindigkeit hat das NBT nach meiner Erfahrung auch keinen Vorteil bezüglich des hier geschilderten Sachverhalts.
Anders als Audi und Mercedes erstellen CIC und auch NBT nämlich immer eine ID3-Datenbank aus den Titeln. Audi tut das (bisher) gar nicht, bei Mercedes passiert es wahlweise im Hintergrund. Das kann BMW nicht. Hier muss man warten. Das große Problem für mich ist, dass CIC Titel nicht in der Ordnerstruktur von der Festplatte auslesen kann. Sucht man über die Dateistruktur kann man immer nur einen Ordner abspielen (wahlweise "ge-loopt" immer wieder von vorn). Das System kann aber nicht zum nächsten Ordner springen. Zudem werden die Titel immer nach ID3 alphabetisch sortiert (nicht gemäß der Originalreihenfolge). Somit gibt es nur zwei Möglichkeiten: a) Titel in alphabetischer Reihenfolge spielen oder b) Random Play. Beides scheidet für mich aus. Ad a): Von allen Möglichkeiten, die Reihenfolge zu definieren, ist das Alphabet des Titels ganz sicher die dümmste; ad b) Der bescheidene "Zufallsgenerator" fängt bei jedem Neustart von vorn an - Wiederholung bereits gespielter Titel garantiert.
Also bleiben nur Playlisten. Und da gehen die Probleme weiter. Das CIC liest auch diese erst komplett in den Speicher ein, so dass es auch hier bis zu 30 Minuten dauert, bis die Playlist und "Wiedergabelisten" erscheint. Bis dahin heißt es nicht etwa "Loading" sondern "Keine Einträge". Also auch hier ist Trial and Error angesagt.
Hier meine "Learnings":
Da das System keinerlei Hinweis auf einen Ladevorgang gibt und selbiger bis zu 30 Minuten dauert, ist es anfangs schwierig zu sagen, wo das Problem liegt. Ich kann jetzt aber aus Erfahrung sagen: das System kann VBR, hat kein Problem mit >256Kbit (anders als das Manual behauptet) und auch 64GB-Sticks werden akzeptiert (ohne gesonderte FAT32-Formatierung). Auch Sonderzeichen in den Tags werden verarbeitet. Offenbar ist es von Vorteil, wenn man möglichst wenig Ordner verwendet, jedenfalls liest das System in meinem Fall dann schneller. Ich nutze das kostenpflichtige J.River Media Center, das zahlreiche Formatierungsoptionen bei der Synchronisation ermöglicht. Inklusive Wahl der Verzeichnisstruktur, automatische Playlistgenerierung und - bei Bedarf - Recodierung mit geringerer Bitrate (Dateien sind dann kleiner und das Ladeproblem wird somit reduziert). Die Cover werden nur dargestellt, wenn sie im ID3-Tag eingebettet sind (j.River macht das, kostenlose Alternativen aber auch). Das dürfte zu längeren Ladezeiten der Tags beitragen. Habe die Zeit-Ersparnis aber nicht getestet.
Bei Playlisten habe ich jetzt folgendes System gewählt: normale M3U mit absolutem Bezug ohne Laufwerksbuchstaben. Die normalen M3Us sind etwas kleiner als die Extended M3Us, ob das ein Vorteil ist, weiß ich nicht. Es scheint, als würden prinzipiell verschiedene M3U-Varianten unterstützt (relative Bezüge etc.). Bei mir liegen die Listen im Root Directory, es geht aber offenbar auch, wenn sie in einem speziellen Playlist-Ordner abgelegt werden. Das CIC ist funktionell nicht so schlecht, aber außerordentlich unperformant und extrem eingeschränkt, weil nur aus einer ID3-Datenbank ordnerübergreifend abgespielt werden kann (das ist das eigentliche Kernproblem).
Einen zusätzlichen Nachteil hat das Playlist-Handling des CIC leider noch: Wenn man neue Titel zur Playlist hinzufügt, werden die ignoriert, da die Liste aus dem System-Speicher gelesen wird. Will man die Verwendung der neuen Liste erzwingen (was Sinn des Updates ist), muss man ihr einen neuen Namen geben. Und dann beginnt die 30-Minütige Wartezeit erneut... In der Zwischenzeit kann man allerdings die alte Liste aus dem Speicher weiterhören (da war ich das einzige Mal in dem Prozess positiv überrascht). Was aber auch wichtig ist: die Resume-Funktion klappt problemlos (wie ich es erwarte und von Audi und Mercedes nicht anders kenne). Auch mitten im Titel, was z.B. für Hörbücher entscheidend ist.
Ich nutze derzeit einen 64GB-Stick und habe darauf 4.422 Songs mit 36GB. Was ich als nächstes probieren werde ist, auf einen 32GB Stick umzusteigen und die Titel bei Synchronisation auf 192Kbit VBR runterrechnen zu lassen. Damit dürfte es schneller gehen, vermute ich mal.