Motorzuckeln bei 55 kmh und beim beschleunigen (2,4l)

Audi A6 C5/4B

Hallo an die Benziner,

ich habe seit einigen Tagen ein leichtes Zuckeln bei 55kmh. auf gas wie auf Benzin. Gestern war ich beim Auslesen und Audi tippt auf die Lambda-Sonden.
"Das müsse aber genauer geprüft werden..."

Kann einer von Euch was dazu sagen? is das realistisch? Beim Auslesen gabs nur sporadische fehler von Gemisch und co....

Für Tipps immer dankbar,

Benni

38 Antworten

Hallo Benni,

freut mich das es"funkt".
Poste dann mal ob, nach dem wechsel, alles ok ist.

Viel Glück

Gruß

saad

also das problem kenn ich irgendwie vom 2.4 meines dad und er ist auch 98er bJ und das hat er auch wirklich nur wenn er warm ist. und wenn man ihn aus niedrigen drehzahl hoch beschleunigt oder???

also mein dad hatte das problem mittlerweile 2. mal und jedes mal war das zündkabel durch geschlagen also nen kleiner riss drin. wurde halt solange probiert bis es der richtige zyl gefunden wurde, weil auslesen nichts gebracht hat.

Hallo,

genauso war es. Nur wenn er richtig warm gefahren war fing der Dicke an zu ruckeln. Auch das "aus den niedrigen Drezahlen hoch beschleunigen" kann ich nur bestätigen.

Gruß
Saad

So, Kabel sind drin, ein stecker ahtte schon wieder ne Macke, aber SikaFlex half...
Funken tut nix mehr, soweit ich das im 3/4 Dunkeln sehen konnte.
Bin dann ne kurze Teststrecke gefahren und habe das Gefühl, dass es auf jeden Fall besser geworden ist.
Ob´s weg ist, weiß ich noch nicht. Das wird noch einige Fahren dauern, aber ich melde mich abschließend in jedem Fall!

Vielen Dank nochmals für die Hilfe und die vielen Tipps.

Grüße, Benni

Ähnliche Themen

🙁

Es ist NICHT weg.... 🙁
Evtl. isses besser, aber weg isses nicht.

Ich habe das Prob. allerdings auch, wenn der Motor kalt ist.
Muss bei gelegenheit mal die Drosselklappe reinigen.

Falls ihr neue Ideen habt, schreibt gerne, evtl. finden wir den Fehler ja doch nicht von meinen angepeilten 400tkm.

Schönen Sonntag,

Benni

Zitat:

Original geschrieben von bb 403


🙁

Es ist NICHT weg.... 🙁
Evtl. isses besser, aber weg isses nicht.

Ich habe das Prob. allerdings auch, wenn der Motor kalt ist.
Muss bei gelegenheit mal die Drosselklappe reinigen.

Falls ihr neue Ideen habt, schreibt gerne, evtl. finden wir den Fehler ja doch nicht von meinen angepeilten 400tkm.

Schönen Sonntag,

Benni

Hallo Benni,

hast du was gefunden oder dich mit dem Fehler abgefunden?

@all:
Meiner ruckelt seit heute auch, im warmen Zustand, aus niedrigen Drehzahlen herausbeschleunigt. Meine Frau ist gefahren, saß nur daneben mit dem Gipsarm 😁.
Meine Vermutung viel sofort auf Zündanlage (Kerzen, Zündkabel- bzw. Spule) Obwohl ich die Kerzen vor etwa 15tkm und die Kabel vor ca. 52 tkm die gewechselt habe. Aber die Zündspule noch nie.
Als erstes muss ich mal Fehlerspeicher auslesen lassen.

Was meint ihr?
Danke im Voraus.

Gruß
Alexander

Oje Leute,
meine Frau hatte mich eben angerufen und gesagt, dass während der Fahrt zwei Lampen angegangen sind (ABS und ESP). Es ruckelt nur. Ich habe schlimme Befürchtungen, den ich habe diesen Thread gefunden: www.motor-talk.de/forum/motor-laeuf-unruhig-bei-beschleunigen-t2108299.html
und die gleichen Symptome hat mein Dicker auch, der Zahnriemenwechsel wurde mitte Oktober gemacht.

Nehmen wir mal an es liegt tatsächlich am letzlich gemachten Zahnriemenwechsel, müssen die doch dafür gerade stehen, oder? Garantie etc.

Bin für hilfreiche Antworten sehr dankbar.

Gruß
Alexander

Ohhhh man, das tut mir leid. Nein, ich habe den Fehler nicht gefunden, aber ich denke, Du weißt jetzt sowieso mehr...

Drücke Dir die Daumen.

Gruß und viel Erfolg, Benni

Juhuhuh😁, Fehler (evtl.) gefunden.
Heute nachmittags Termin beim 🙂 gemacht, hingefahren, an das Diagnosegerät angestöpselt und siehe da, mehrere Fehler u.a der der die Ruckelei verursachte und zwar der LMM.
Ich kann den Fehler jetzt nicht genau beschreiben, aber stand was mit LMM. 

Hmm, ich war schon erleichtert als der Fehler gefunden wurde, dachte OK neuer LMM muss her. Haben dann mit dem Kfz Mechnaker die Verkleidung abgenommen und mir fielen sofort die 4 Kabel zum Stecker hin auf, waren teilweise eingeknickt o.ä. 

Daraufhin habe ich den Mechaniker auf die Kabel angesprochen, der meinte dann man kann es nur während der Fahrt feststellen, also quasi muss einer ständig am Kabel wackeln. Ich sagte wieder, "warum man es im Leerlauf nicht ausprobieren könnte und danach evtl. durchmessen". Daraufhin der Mechaniker: "nee ausmessen ist umständlich man müsste an das Steuergerät".

Schliesslich wollte er es doch noch wissen und startete den Motor und wackelte an dem Stecker.........und siehe da der Motor war kurz vom ausgehen wenn man an den Kabeln gerüttelt hatte. 
Um so mehr war ich erleichtert und irgendwie auch stolz auf mich selber. Ich will jetzt nicht sagen, dass der Mechaniker keine Ahnung hatte, vielleicht hatte er es auch sofort vermutet, wollte vielleicht absichtlich es zeitlich verzögern und mir noch mehr Sachen aufschwatzen.
Naja, dann hat einen andreren "jüngeren" gefragt,  damit er den Stecker umlöten konnte und ist weggegangen.

Ich frage mich selbst, was wäre wenn ich im Warteraum mit meiner Frau und den Kindern gesessen hätte und nur gewartet hätte???
Deswegen wenn der Dicke in der Werkstatt ist und das ist sehr selten, und wenn es gerade um eine Fehlersuche geht, versuche ich immer mitdabei zu sein, auch wenn es vielleicht den einen oder den anderen etwas stören mag.

@Benni, schau doch bei dir nach, vielleicht/ hoffentlich ist es auch´ne Kleinigkeit.

Gruß
Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen