Motorschäden 997 355Ps vs 385 PS
Hallo ,
der 997 in den Jahren 2006 bis 2008 hat wirklich viele Motorschäden, deshalb habe ich mir einen 2010er
Facelift geholt.
Wie steht es denn mit dem Facelift Motor be 2009 ? Ist der besser, haltbarer ......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e46e
... Es gibt einige unabhängige umfragen. Wenn ichs recht in erinnerung habe, hatten 25-30 prozent der fahrzeuge bis 100000km einen kapitalen motorschaden...
So ein schei.....
Setz mal den Link, wo das steht.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jaakolino
Kann ich dir sagen. Ich habe seit 1997 8 Porsche gefahren. Keiner davon hatte Ölverlust (KWS) oder einen Motorschaden o.ä.. Alle bei ca. 100.000km Grenze verkauft. Leider kann ich da nur 1x abstimmen. Und was ist dann mit den anderen 7 Autos, die ich mein nennen konnte? Wenn ich nun 1 Motorschaden dabei gehabt hätte, wie sähe dann der Trend aus??? Jeder zweite geht kaputt???Zitat:
Original geschrieben von Kangchenjunga
Nein! Sieht man auch ohne Anmeldung. Aber abstimmen kann man nur mit Anmeldung. Woran zweifelst Du? Dass da Leute ohne Anmeldung abstimmen?
Ja eben. Und eine Statistik mit einem Teilnehmer ist keine Statistik, sondern ein sprachliches Stilmittel. Und das Ergebnis da ist so repräsentativ wie die Ermittlung des durchschnittlichen Fleischkonsums über eine Umfrage im Vegetarierforum.
Beim ersten eigenen Motorschaden nach ein paar tausend Kilometern, meint der Serviceberater halt, das sei so wahrscheinlich als würde man vom Blitz getroffen. Beim zweiten nach fast der selben Laufleistung ist man dann halt mitten im Gewitter noch von einem Asteroiden erschlagen worden. War halt Pech. Aber ohne Werksgarantie oder Approvedversicherung würde ich mich nach der Erfahrung in keinen Porsche mehr setzen.
Denn diese Approved- Garantie ist grandios, egal welche Erfahrungen man gemacht hat. Da würde ich keine Sekunde überlegen. Das ist selbst für den gebrauchtesten Gebrauchtwagen ein Schnäppchen. Man kann ruhig schlafen als hätte man einen Neuwagen. Und nach Herzenslust gasgeben - alleine das gute Gefühl ist eigentlich unbezahlbar, aber kostet wirklich nicht viel.
Für die Allianz ist es wirklich ein grandioses Geschäft....
Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Für die Allianz ist es wirklich ein grandioses Geschäft....
Für Seuchenvögel aber auch. Wie beim Schwarzfahren in der U-Bahn, hinterher ist man schlauer. Wenn man nicht erwischt wurde, war die Fahrkarte überflüssig.
Was auch hilft ist sich mal die Werstätte der Instandsetzer anzuschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Kangchenjunga
Ja eben. Und eine Statistik mit einem Teilnehmer ist keine Statistik, sondern ein sprachliches Stilmittel. Und das Ergebnis da ist so repräsentativ wie die Ermittlung des durchschnittlichen Fleischkonsums über eine Umfrage im Vegetarierforum.Zitat:
Original geschrieben von jaakolino
Kann ich dir sagen. Ich habe seit 1997 8 Porsche gefahren. Keiner davon hatte Ölverlust (KWS) oder einen Motorschaden o.ä.. Alle bei ca. 100.000km Grenze verkauft. Leider kann ich da nur 1x abstimmen. Und was ist dann mit den anderen 7 Autos, die ich mein nennen konnte? Wenn ich nun 1 Motorschaden dabei gehabt hätte, wie sähe dann der Trend aus??? Jeder zweite geht kaputt???
Beim ersten eigenen Motorschaden nach ein paar tausend Kilometern, meint der Serviceberater halt, das sei so wahrscheinlich als würde man vom Blitz getroffen. Beim zweiten nach fast der selben Laufleistung ist man dann halt mitten im Gewitter noch von einem Asteroiden erschlagen worden. War halt Pech. Aber ohne Werksgarantie oder Approvedversicherung würde ich mich nach der Erfahrung in keinen Porsche mehr setzen.
Denn diese Approved- Garantie ist grandios, egal welche Erfahrungen man gemacht hat. Da würde ich keine Sekunde überlegen. Das ist selbst für den gebrauchtesten Gebrauchtwagen ein Schnäppchen. Man kann ruhig schlafen als hätte man einen Neuwagen. Und nach Herzenslust gasgeben - alleine das gute Gefühl ist eigentlich unbezahlbar, aber kostet wirklich nicht viel.
OK da hatt einer mal wirklich recht !
Ich habe zB. das krasse Gegenteil gemacht, einen billigen 2010er ohne Garantie von Privat gekauft,
und gleich die ersten Wochen schon 7000.- nachinvestiert !
Sollte jetzt noch der Motor oder das Getriebe kommen...... also so ein Risiko mache ich kein 2. Mal !
Zitat:
@steffl37 schrieb am 8. Oktober 2014 um 10:49:38 Uhr:
OK da hatt einer mal wirklich recht !Zitat:
Original geschrieben von Kangchenjunga
Ja eben. Und eine Statistik mit einem Teilnehmer ist keine Statistik, sondern ein sprachliches Stilmittel. Und das Ergebnis da ist so repräsentativ wie die Ermittlung des durchschnittlichen Fleischkonsums über eine Umfrage im Vegetarierforum.Beim ersten eigenen Motorschaden nach ein paar tausend Kilometern, meint der Serviceberater halt, das sei so wahrscheinlich als würde man vom Blitz getroffen. Beim zweiten nach fast der selben Laufleistung ist man dann halt mitten im Gewitter noch von einem Asteroiden erschlagen worden. War halt Pech. Aber ohne Werksgarantie oder Approvedversicherung würde ich mich nach der Erfahrung in keinen Porsche mehr setzen.
Denn diese Approved- Garantie ist grandios, egal welche Erfahrungen man gemacht hat. Da würde ich keine Sekunde überlegen. Das ist selbst für den gebrauchtesten Gebrauchtwagen ein Schnäppchen. Man kann ruhig schlafen als hätte man einen Neuwagen. Und nach Herzenslust gasgeben - alleine das gute Gefühl ist eigentlich unbezahlbar, aber kostet wirklich nicht viel.
Ich habe zB. das krasse Gegenteil gemacht, einen billigen 2010er ohne Garantie von Privat gekauft,
und gleich die ersten Wochen schon 7000.- nachinvestiert !
Sollte jetzt noch der Motor oder das Getriebe kommen...... also so ein Risiko mache ich kein 2. Mal !
ich denke mal die Hälfte deiner Investitionen hättest du vorher sehen können, wenn man so viel Ahnung von Autos hat wie du ( siehe Tröt Chip Tuning ), dann sollte man ein defekte Kupplung, Bremsen usw schon beim Kauf bemerken.
Aber wie immer, Geiz ist Geil, Gell ? Und wie :-)
Hallo,
ich habe mich vor dem Kauf meines 911er Cabrio (EZ 03/2008, hatte beim Kauf 97Tkm, jetzt 103Tkm und läuft wie ein Glöckchen) recht intensiv mit dem Thema Motorschäden beschäftigt. Am meisten glaube ich da den Leuten von den diversen Porscheclubs, nicht dem Internet. Viele Beiträge in den Foren sehen für mich nach "copy-paste" aus. D.h. aus einem tatsächlichen Schaden werden da optisch gleich mal drei oder vier. Nach allem was ich so erfahren habe liegt die tatsächliche Ausfallrate <100Tkm im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Was natürlich viel zu hoch ist, im Vergleich mit Großserien-Herstellern, aber für ein Katastrophenszenario reicht´s auch nicht. Vor allem, wenn man die oft lausige Standfestigkeit mancher Ferrarimotore als Vergleich nimmt. Trotzdem, 20T€ für einen ATM sind ein Haufen Holz.
Die drei größten Probleme vom M96/05 sind der allseits bekannte KWS (ab Modelljahr 2007 behoben), die Zwischenwellen-Lagerschäden (das sind üblicherweise die Frühausfälle) und die Zylinderlaufbuchsen. Es gab Gerüchten zufolge Probleme mit dem Lokasil-Verfahren (das eigentlich ein geniales Verfahren ist, wenn man es richtig macht). Ab Modelljahr 2007 hat auch der Basis-Elfermotor eine Nikosil-Beschichtung bekommen (wie der Turbo und der GT3), was für mich ein Indiz für die Richtigkeit des Gerüchts ist.
Der neu konstruierte Motor ab MJ 2009 (Direkteinspritzer) hat die Ur-Probleme des M96/xx nicht mehr. Dafür andere...;-)
Gruß,
Robert
Zitat:
@roho123 schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:41:33 Uhr:
Hallo,ich habe mich vor dem Kauf meines 911er Cabrio (EZ 03/2008, hatte beim Kauf 97Tkm, jetzt 103Tkm und läuft wie ein Glöckchen) recht intensiv mit dem Thema Motorschäden beschäftigt. Am meisten glaube ich da den Leuten von den diversen Porscheclubs, nicht dem Internet. Viele Beiträge in den Foren sehen für mich nach "copy-paste" aus. D.h. aus einem tatsächlichen Schaden werden da optisch gleich mal drei oder vier. Nach allem was ich so erfahren habe liegt die tatsächliche Ausfallrate <100Tkm im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Was natürlich viel zu hoch ist, im Vergleich mit Großserien-Herstellern, aber für ein Katastrophenszenario reicht´s auch nicht. Vor allem, wenn man die oft lausige Standfestigkeit mancher Ferrarimotore als Vergleich nimmt. Trotzdem, 20T€ für einen ATM sind ein Haufen Holz.
Die drei größten Probleme vom M96/05 sind der allseits bekannte KWS (ab Modelljahr 2007 behoben), die Zwischenwellen-Lagerschäden (das sind üblicherweise die Frühausfälle) und die Zylinderlaufbuchsen. Es gab Gerüchten zufolge Probleme mit dem Lokasil-Verfahren (das eigentlich ein geniales Verfahren ist, wenn man es richtig macht). Ab Modelljahr 2007 hat auch der Basis-Elfermotor eine Nikosil-Beschichtung bekommen (wie der Turbo und der GT3), was für mich ein Indiz für die Richtigkeit des Gerüchts ist.
Der neu konstruierte Motor ab MJ 2009 (Direkteinspritzer) hat die Ur-Probleme des M96/xx nicht mehr. Dafür andere...;-)Gruß,
Robert
Hast doch selbst alles aus dem PFF Forum abgeschrieben (es heißt Nik
a
sil)...🙂
Nikasil wurde nie im "normalen" 997 verwendet. Beim Facelift (Direkteinspritzer) wurde aus Lokasil (mittlerweile Evo III) Alusil.
Genau. Die gleichen Probleme hat auch der DFI. Nur tritt es nicht so häufigauf da der Hub wieder verkleinert wurde und auch die Drehzahl.
Zitat:
@robertpetr schrieb am 15. Oktober 2014 um 20:30:05 Uhr:
Genau. Die gleichen Probleme hat auch der DFI. Nur tritt es nicht so häufigauf da der Hub wieder verkleinert wurde und auch die Drehzahl.
Nein, der DFI hat die alten Probleme (KWS, ZW, Laufbahnen) nicht und dreht genauso hoch wie der alte Motor.
Hallo lulesi,
dann erkläre mir mal bitte:
1. Wieso ist KWS erst ab Einführung der DFI Motoren kein Problem mehr?
2. Hat die letzte Generation der Radialwellendichtringe keine Besserung beim 997/1 bewirkt?
3. Was bewirkt ein undichter Radialwellendichtring am Kurbelgehäuse => Motorschaden?
4. Was ist so schlecht an der Zwischenwelle?
5. Wieso gibt es mit der Zwischenwelle keine Probleme mehr?
6. Was für Zylinderlaufbahnen hat der DFI, sodass keine Probleme mehr auftreten?
7. Wieso kippen die Kolben im 997/1 ?
8. Wie hoch drehen denn 997/1 und 997/2 ?
Ich bin kein Techniker, aber die Antworten findest du hier überall.
Daher hier im Wortlaut eines Users:
zu1: 996/997.1 sind die gleichen Motoren. Der DFI Motor ist eine komplette Neuentwicklung. Das Kurbelwellengehäuse soll aus einem Teil und einem Material bestehen. Daher gibt es da wohl keine Toleranzen mehr, die ein Simmering nur unzureichend abdichten kann.
zu2: Hat sie.
zu3: Nein, keinen Motorschaden, sondern Inkontinenz
zu4: Nix, die ist nur in ganz seltenen Fällen mal gebrochen, wenn die Lager aufgegeben haben.
zu5: Weil es in den DFI Motoren keine mehr gibt.
zu6: Deutsche Eiche? Keine Ahnung. evtl. Alusil
zu7: Hoher Verschleiss der Laufbahn/gebrochene Kolbenringe, falsches Öl, Überdreher...
Es wird auch gesagt, dass die unterschiedlichen Materialien der Laufbuchsen und des Zylinders sich thermisch verschieden verhalten/ausdehnen.
zu8: ca. 300 U/min Unterschied
Kann man vllt davon ausgehen, dass sehr viele der Kolbenkipper, Motorschäden auf fette Überdreher zurück gehen?
Evtl. wird das Material dabei so stark angegriffen, dass es dann über einen längeren Zeitraum zum Exitus führt.
Daher hier mal eine Frage ans Forum: Gibt es Statistiken, wie sich die Motorschäden auf Schalter und auf Tipsen/PDKs verteilen? Wäre doch echt mal interessant.
Zitat:
@jaakolino schrieb am 16. Oktober 2014 um 15:17:54 Uhr:
Ich bin kein Techniker, aber die Antworten findest du hier überall.
Daher hier im Wortlaut eines Users:
zu1: 996/997.1 sind die gleichen Motoren. Der DFI Motor ist eine komplette Neuentwicklung. Das Kurbelwellengehäuse soll aus einem Teil und einem Material bestehen. Daher gibt es da wohl keine Toleranzen mehr, die ein Simmering nur unzureichend abdichten kann.
zu2: Hat sie.
zu3: Nein, keinen Motorschaden, sondern Inkontinenz
zu4: Nix, die ist nur in ganz seltenen Fällen mal gebrochen, wenn die Lager aufgegeben haben.
zu5: Weil es in den DFI Motoren keine mehr gibt.
zu6: Deutsche Eiche? Keine Ahnung. evtl. Alusil
zu7: Hoher Verschleiss der Laufbahn/gebrochene Kolbenringe, falsches Öl, Überdreher...
Es wird auch gesagt, dass die unterschiedlichen Materialien der Laufbuchsen und des Zylinders sich thermisch verschieden verhalten/ausdehnen.
zu8: ca. 300 U/min UnterschiedKann man vllt davon ausgehen, dass sehr viele der Kolbenkipper, Motorschäden auf fette Überdreher zurück gehen?
Evtl. wird das Material dabei so stark angegriffen, dass es dann über einen längeren Zeitraum zum Exitus führt.Daher hier mal eine Frage ans Forum: Gibt es Statistiken, wie sich die Motorschäden auf Schalter und auf Tipsen/PDKs verteilen? Wäre doch echt mal interessant.
Danke jaakolino.
zu1) Kurbelgehäuse sind natürlich noch zwei Hälften. Also lulesi gefragt.
zu2) Na also. KWS ist doch kein wirkliches Problem. Nur unschön.
zu3) siehe 2
zu4) Die Zwischenwelle kann nicht brechen. Nur Torsion möglich. Das Lager ist das Problem. Aber nur wegen der Zylinderlaufbahnen.
zu5) Richtig.
zu6) Da warte ich mal auf die Antwort von lulesi.
zu7) dito.
zu8) ich denke die drehen alle gleich. Sagt jedenfalls auch lulesi.
Das Zwischenwellenlager ist ein Problem für die Zylinderlaufbahnen?? Hää???
1. Das KWS Problem lag nicht an einem geteilten Motorgehäuse, das haben alle Boxermotoren. Das Problem liegt an dem getrennt gespindelten Bohrung und eingeschraubten Kurbelwellenlager. Da kommt es zu Toleranzen im hunderstelbereich die den KWS zerstören.
Ältere Motorenkonstruktionen (Mezger) und neuere (DFI) sind zusammen gespindelt = kein Versatz = kein Problem.
2. Die späteren KWS sind Schlabberringe die versuchen den Versatz auszugleichen, die halten etwas länger.
3. Ölverlust = Inkontinenz = Kein TÜV.
Motorschäden sehe ich hier nur im Ausnahmefall
4. Die Zwischenwelle ist nicht das Problem, sondern das hintere Lager welches (manchmal) stirbt und die Welle und den Motor ins Verderben reisst. Das Lager wurde 4 mal komplett umkonstruiert.
5. Der DFI hat keine Zwischenwelle mehr.
6. Der DFI hat Alusil Laufbahnen und ist eine stabilere Closed Deck Konstruktion.
7. Toleranzen in der Verschleissfestigkeit des Lokasil UND die instabilere Open-Deck Konstruktion
(Und sterbende Zylinderköpfe)
8. 997-1 bis 7200 (S mit X51), 997-2 bis 7300 (S mit X51)