ForumR-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Motorschaden

Motorschaden

Themenstarteram 16. August 2010 um 21:35

Hier ein neuer, "stolzer?!" Besitzer einer gebrauchteb R Klasse!

Nachdem ich Ölflecke in der Garage bemerkt habe, sollte die DB Werkstatt überprüfen woher der Ölverlust herkommt.

Nach aufwändiger Suche wurde fetgestellt, dass der Turbolader (wenn ich es richtig verstanden habe)

nicht mehr mit seinen 3 Schrauben befästigt war (2 nicht auffindbar, 1. Abgebrochen; siehe Bild) und nur von den Zuletungen am Platz gehalten wurde.

Dadurch floss der Diselkraftstoff (siehe Bild) am Motorblock hinunter und führte zu den Ölflecken.

Was aber fiel schlimmer ist, dass das Zahradvom Turbolader durch seine Eigenvibration im Zylinderkopf zu Metallabrieb gesort hat (siehe Bild)

Die DB Werkstatt sagt mit Recht der Metallabrieb ist jetzt im Motorraum gut verteilt und wird früher oder später zu einem Motorschaden führen; was ich mir gut vorstellen kann. AT-Motor 14.000€ !!!!

Der Motor ist ein 320 CDI baujahr 6/2006 mit 146 tkm Laufleistung DB-Scheckheftgepflegt.

Bitte um Hilfe/Ideen ob das Problem bekanntist / Kulanz von DB möglich ist; etc.

Danke schon mal für Antworten

Beste Antwort im Thema

verdammich, das tut weh!

Meiner Meinung nach ist es nicht gesagt, dass die (weicheren) Aluspäne zwangsläufig zum kapitalen Motorschaden führen müssen.

Mit etwas Glück hat der Motor die paar kleinen Späne 'eingeatmet' und auch wieder 'ausgeatmet' ohne dass sie ins Öl gegangen sind und sich festgefressen haben.

Wenn Kulanz, dann sicherlich immernoch mit einem erheblichen Eigenanteil.

Da stellt sich die Frage, ob man nicht einen guten Motor von MBGTC für viel weniger als 14k€ nehmen sollte.

Als erstes würde ich jedoch prüfen, welche Reparaturoptionen es für die ausgerissenen Gewinde gibt (z.B. in Einzelanfertigung eines gefrästen Adapterringes, der aufgeschraubt wird und die schadhafte Motorseite mit dem Lader verbindet), Austausch des betreffenden Gehäuseteiles usw.

das Risiko eine späteren eventuellen aber nicht sicheren Motorschaden würde ich eingehen und nicht präventiv den ganzen noch gesunden Motor wechseln (es sei denn Junge Sterne Garantie o.ä. würde zahlen...).

Neuer frischer Motorölwechsel mit neuem Filter nach erfolgter Reparatur kann nicht schaden und ggf. doch vereinzelt vorhandene Späne mit entsorgen.

Manchmal sind die Motoren robuster als wir denken.

Bisher habe ich von einem solchen Schaden hier noch nichts gelesen. Sieht mir aus wie gelockerte Schrauben, die die Urschache zu sein scheinen die letzte ist dann ausgerissen weil sie die Kippbelastung des Gehäuses nicht mehr abfangen konnte.

 

Zitat:

Original geschrieben von schwarzer diamant

Hier ein neuer, "stolzer?!" Besitzer einer gebrauchteb R Klasse!

Nachdem ich Ölflecke in der Garage bemerkt habe, sollte die DB Werkstatt überprüfen woher der Ölverlust herkommt.

Nach aufwändiger Suche wurde fetgestellt, dass der Turbolader (wenn ich es richtig verstanden habe)

nicht mehr mit seinen 3 Schrauben befästigt war (2 nicht auffindbar, 1. Abgebrochen; siehe Bild) und nur von den Zuletungen am Platz gehalten wurde.

Dadurch floss der Diselkraftstoff (siehe Bild) am Motorblock hinunter und führte zu den Ölflecken.

Was aber fiel schlimmer ist, dass das Zahradvom Turbolader durch seine Eigenvibration im Zylinderkopf zu Metallabrieb gesort hat (siehe Bild)

Die DB Werkstatt sagt mit Recht der Metallabrieb ist jetzt im Motorraum gut verteilt und wird früher oder später zu einem Motorschaden führen; was ich mir gut vorstellen kann. AT-Motor 14.000€ !!!!

Der Motor ist ein 320 CDI baujahr 6/2006 mit 146 tkm Laufleistung DB-Scheckheftgepflegt.

Bitte um Hilfe/Ideen ob das Problem bekanntist / Kulanz von DB möglich ist; etc.

Danke schon mal für Antworten

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

verdammich, das tut weh!

Meiner Meinung nach ist es nicht gesagt, dass die (weicheren) Aluspäne zwangsläufig zum kapitalen Motorschaden führen müssen.

Mit etwas Glück hat der Motor die paar kleinen Späne 'eingeatmet' und auch wieder 'ausgeatmet' ohne dass sie ins Öl gegangen sind und sich festgefressen haben.

Wenn Kulanz, dann sicherlich immernoch mit einem erheblichen Eigenanteil.

Da stellt sich die Frage, ob man nicht einen guten Motor von MBGTC für viel weniger als 14k€ nehmen sollte.

Als erstes würde ich jedoch prüfen, welche Reparaturoptionen es für die ausgerissenen Gewinde gibt (z.B. in Einzelanfertigung eines gefrästen Adapterringes, der aufgeschraubt wird und die schadhafte Motorseite mit dem Lader verbindet), Austausch des betreffenden Gehäuseteiles usw.

das Risiko eine späteren eventuellen aber nicht sicheren Motorschaden würde ich eingehen und nicht präventiv den ganzen noch gesunden Motor wechseln (es sei denn Junge Sterne Garantie o.ä. würde zahlen...).

Neuer frischer Motorölwechsel mit neuem Filter nach erfolgter Reparatur kann nicht schaden und ggf. doch vereinzelt vorhandene Späne mit entsorgen.

Manchmal sind die Motoren robuster als wir denken.

Bisher habe ich von einem solchen Schaden hier noch nichts gelesen. Sieht mir aus wie gelockerte Schrauben, die die Urschache zu sein scheinen die letzte ist dann ausgerissen weil sie die Kippbelastung des Gehäuses nicht mehr abfangen konnte.

 

Zitat:

Original geschrieben von schwarzer diamant

Hier ein neuer, "stolzer?!" Besitzer einer gebrauchteb R Klasse!

Nachdem ich Ölflecke in der Garage bemerkt habe, sollte die DB Werkstatt überprüfen woher der Ölverlust herkommt.

Nach aufwändiger Suche wurde fetgestellt, dass der Turbolader (wenn ich es richtig verstanden habe)

nicht mehr mit seinen 3 Schrauben befästigt war (2 nicht auffindbar, 1. Abgebrochen; siehe Bild) und nur von den Zuletungen am Platz gehalten wurde.

Dadurch floss der Diselkraftstoff (siehe Bild) am Motorblock hinunter und führte zu den Ölflecken.

Was aber fiel schlimmer ist, dass das Zahradvom Turbolader durch seine Eigenvibration im Zylinderkopf zu Metallabrieb gesort hat (siehe Bild)

Die DB Werkstatt sagt mit Recht der Metallabrieb ist jetzt im Motorraum gut verteilt und wird früher oder später zu einem Motorschaden führen; was ich mir gut vorstellen kann. AT-Motor 14.000€ !!!!

Der Motor ist ein 320 CDI baujahr 6/2006 mit 146 tkm Laufleistung DB-Scheckheftgepflegt.

Bitte um Hilfe/Ideen ob das Problem bekanntist / Kulanz von DB möglich ist; etc.

Danke schon mal für Antworten

Themenstarteram 17. August 2010 um 7:11

Danke Kapa9 für Deine Informationen.

wie komme ich in Kontakt mit MBGTC um mit denen meine Situation zu besprechen.

Danke für weitere Information.

am 17. August 2010 um 10:07

Gib einfach im Google Mercedes Gebrauchtteile Center ein und Du hast alles, was Du brauchst. Der Laden ist echt gut, war gerade letzte Woche dort.

Themenstarteram 18. August 2010 um 9:13

Hallo Dominik1970,

hatte eine Benchichtigung zu meinem Thema Motorschaden, habe aber keinen Eintrag finden können.

Bitte nochmal um die Information.

Danke

am 18. August 2010 um 18:59

Hallo.

Hat Dir die Werkstatt gesagt, der Turbolader wäre defekt?

Die Bilder zeigen nämlich eher eine ausgebaute Hochdruckpumpe.

Würde an deiner Stelle mal die Schadenshistorie des Fahrzeugs prüfen lassen.

Dieses Fehlerbild lässt die Vermutung zu, dass schonmal an der Hochdruckpumpe gearbeitet wurde. Eventuell hat ja der Vorbesitzer mal Benzin getankt und die reparierende Werkstatt ein wenig geschludert im Bezug auf vorgeschriebene Anzugsdrehmomente.

Am Abgasturbolader hätteste auf jeden fall mal keinen Kraftstoffverlust. So viel ist mal sicher.

Bei weiteren Fragen kannste mir gerne mal ne PN schreiben. Würde mich Interessieren, wie es weitergeht mit deiner R-Klasse.

Themenstarteram 18. August 2010 um 19:53

Hallo,

habe schon dazu gelernt; es ist natürlich die Hochdruckpumpe!

Seit Ihr dem Meinung das die Hochdruckpumpe auch erneuert werden muss? DB= könnte eine Unwucht haben!? Neu kostet die ca.1.200 € bei DB. Bilder anbei.

Auf einem Bild sieht man die Anhaftung von dem Metallabrieb;

hat eurer Meineung nach der Motor noch eine Chance auf weitere Kilometer?

Wenn ja würde ich nur den Zylinderkopf 722 € von MBGTC erneuern lassen + ca. 1.300 € Einbau

Gebrauchtmotor von MBGTC Kostenpunkt 7.122 € plus Einbaukosten

Danke schon mal für Eure Meinungen

 

am 19. August 2010 um 7:46

Hallo.

Das Erneuern des Zylinderkopfes bringt dir wohl nicht all zu viel.

Ich würde erst mal nen Ölwechsel machen, günstiges Öl einfüllen, 200 km fahren, dann wieder Öl ablassen und Ölwanne ausbauen und reinigen. Die Späne befinden sich wohl ´´nur`` hinter dem Stirndeckel, im Kettentrieb. Von dort sollten sie vom Öl in die Ölwanne gespült werden. daher sollte sich dort eine Ansammlung von Spänen auffinden.

Nachdem die Ölwann gereingt ist solltest Du Öl nach der Betriebsstoffvorschrift 229.51 einfüllen (z.B. Low Spash Opal Teilenummer bei Daimler A 000 989 89 01 / 10)

Natürlich muß auch die Hochdruckpumpe erneuert werden und ein erneurn der Steuerkette sollte man in betracht ziehen!

Diese vorgehensweise gibt es auch bei den Mercedes-Benz Benzinmotoren OM 272 und OM 273.

Falls diese Vorgehensweise den Motor nicht mehr rettet, würde auch ein neuer Zylinderkopf keine längere Lebensdauer bringen. Und Geld sparen tust damit auf jeden fall auch.

am 20. August 2010 um 16:31

Sorry

Ich hatte mich da wohl vertippt

lg

Dominik

Zitat:

Original geschrieben von schwarzer diamant

Hallo Dominik1970,

hatte eine Benchichtigung zu meinem Thema Motorschaden, habe aber keinen Eintrag finden können.

Bitte nochmal um die Information.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen