ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motorschaden? Nockenwellenschaden?

Motorschaden? Nockenwellenschaden?

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 31. Dezember 2017 um 2:35

Hallo zusammen,

ich habe Viano Bj. 2012 und nur ca. 80000km auf der Uhr.

Aber heute habe ich zufällig entdeckt, dass auf die Nocken zwei Streifen sind (s. Bild)

Könnte ihr bitte raten, wo das her kommen könnte? Es sieht kein normaler Verschleiß aus....

viele Grüße

Unbenannt
Beste Antwort im Thema

Das Bild ist nicht scharf, aber es sieht eher nach Kratzer aus als eingelaufen. Das entsteht durch Ölabriss und erst einmal vorhanden wird es nicht besser. Welchen Öltyp fährst Du, bzw. wurde gefahren. 80Tkm für einen 2012er ist nicht gerade viel. Steht er lange zweitweise?

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Oje...

Die Nockenwellen ist bzw. sind hinüber!

Siehst du das helle auch auf der „Laufbahn“

Normalerweise sollte alles eine Farbe haben!

 

Ich würde schnell in die Werkstatt fahren und prüfen lassen oder halt selber wechseln!

Das Problem ist halt auch wenn nicht einmal mm Abrieb entstand ist, stimmen die steuerzeiten bzw. Das Ventil wird nicht ganz runter gedrückt!

Lg

Hier mal als Beispiel dazu:

BMW 730i 6-Zyl. Benziner 70 tKm gel

klappernde Ventile mußten recht oft nachgestellt werden, dann Diagnose:

Nockenwelle & Kipphebel (einer von den 12 Stück) kräftig eingelaufen ... siehe Foto !

bei BMW war nix mit Kulanz (trotz Materialfehler), sondern selbst zahlen = 4 000 DM Werkstattkosten !

Bildschirmfoto-2017-08-23-um-08-51-24
Bildschirmfoto-2017-08-23-um-08-51-41

Das Bild ist nicht scharf, aber es sieht eher nach Kratzer aus als eingelaufen. Das entsteht durch Ölabriss und erst einmal vorhanden wird es nicht besser. Welchen Öltyp fährst Du, bzw. wurde gefahren. 80Tkm für einen 2012er ist nicht gerade viel. Steht er lange zweitweise?

Vielleicht hat er aber auch 180.000 km runter.....

Genauso, an jedem 3. Gebrauchten wurde nachweislich "gedreht" ... einfach mal die entspr. Berichte im TV anschauen.

am 31. Dezember 2017 um 10:58

Würde auf jeden Fall den Ventildeckel und das Lagergehäuse abnehmen um beurteilen zu können wie weit der Schaden gediegen ist. Habe hier ein zwar älteren 1,8l Kompressor aber im Prinzip das gleiche nur weit fortgeschrittener. Ventildeckel durch Hitze zerstört die Nockenwellenlager und Nocken und Gehäuse tiefe Riefen.

Wenn das nicht gerade ein Produktionsfehler wie falsche Reibpartner, falsche Härte , ungünstige Schmierverhältnisse, Ölpumpe defekt, ungünstige Betriebsbedingungen, schlechtes Öl , schlechte Filterung und Wechselintervall überzogen.

Themenstarteram 31. Dezember 2017 um 14:24

Hallo zusammen,

erst mal vielen Danke für freundlichen & netten Rückmeldungen.

Gerade habe ich meine Motorhaube wieder auf gemacht und mit Fingernagel überprüft, ob die Nocken eingelaufen ist. Zum Glück ist die Nocken nicht eingelaufen. Ich merke keine Kante an der Streifen.

Motoröl ist von Castrol drin(EDGE Turbo Diesel 5W-40), das allerdings der Freigabe MB 229.31/229.51/226.5 entspricht (Mein Motor ist Masterpiece von Mercedes OM651).

Aber kurz davor war billiges Motoröl drin, was mein Händler vor dem Verkaufen meines Autos bei Inspektion rein gekippt hat. Mit dem Motoröl ist das Auto ca. 3000km gefahren.

Unter der Woche fahre ich mein Auto sehr selten oder fast nicht. Ich fahre quasi nur am Wochenende. Das heißt, mein Auto steht ca. 5 Tage auf dem Parkplatz und nur samstags und sonntags gefahren.

Unter ölabriss versteht mal wortwörtlich der schmierfilm abreißt das kann z.B wenn das Öl schon lange drinnen ist(Öl nicht mehr richtig schmierfähig), usw.

Das schlägt die Nockenwelle auf Eisen(ohne Öl dazwischen) und schaut so aus!

Ich würde kein Castrol Öl fahren!(teuer und es gibt für weniger Geld besseres Öl)

Welche Ölwechsel Intervalle fährst du?

Lg

Themenstarteram 31. Dezember 2017 um 15:10

Motoröl wechsle alle ca. 20000km, Castrol kaufe ich pro Liter ca. für 7 oder 8€.

Welchses Motröl empfiehlst Du und warum?

Lg

Sep du sagtest die Nockenwellen ist nicht eingelaufen oder?

Ich würde ein Öl mit hohem Zinsanteil fahren!

Die lkw Öle haben einen hohen Zinsanteil!

Hat dein Auto Ölverbrauch?

Fährst du viele Kurzstrecken?

Wieviel l ölvolumen hat dein Auto?

Leider ist der om 651 nicht mehr so langlebig, wie die Vorgänger om 646 und om 611( ich habe den om 611 mit 407 000km ohne Probleme und die Nockenwellen hat keine verschleißspuren)

Die Castrol Öle sind für mich Durchschnittliche Öle wo etwas Titan drinnen ist und das wars...

Aber Marketing machen wie die deppen!

 

Lg

Ich denke wir haben einen Teil der Antwort gefunden. Steht das Fz. lange läuft das Öl nach unten und dann läuft er erstmal auf den Resten. Ein riesen Problem mit den Leichtlaufölen. Schnell da und noch schneller weggeronnen.

 

So ist man zwar ab Start umweltfreundlicher unterwegs und öfter in der Werkstatt.

 

Kipp mal ein Döschen Additiv von Liqui Moly dazu ins Öl. Da sind so behaupte ich 50x mehr Additive drinnen als im Öl.

Hir zb ein mid saps Öl mit sehr hohem Zink Anteil:

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-ndt-5w40

Es hat die mb 228.31 Freigabe und ist dpf geeignet, aber es kann sein das der dpf früher zu macht!

Sonst würde ich dieses Öl verwenden:

https://www.motoroel100.de/.../?...

 

Hat einen „normalen“ Zinsanteil, aber das grundöl ist ein mix aus hc, Pao und etwas an(an verhindert das abfließen)

Ich würde dir das Liqui Moly Ceratec empfehlen, weil es sehr viel Molybdän und bor enthält!

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motorschaden? Nockenwellenschaden?