ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 3.0 CDI Motorschaden?

Viano 3.0 CDI Motorschaden?

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 14. September 2021 um 7:23

Hallo liebe Community!

Zum Fahrzeug:

Mercedes Benz Viano 3.0 CDI Baujahr 2011 Automatik, 224 PS, > 300tkm.

- Service-Intervalle eingehalten, vor etwas über 1 Jahr wurde bei MB zu der Inspektion der Ölkühler getauscht.

- Unmittelbar vor dem unten aufgeführten Schaden wurden die Bremsscheiben vorne mit Klötzen gewechselt.

- Beim Wechsel der Bremsscheiben ist aufgefallen, dass ein vor 3 Jahren instandgesetzter Wildschaden von dem Karosserieinstandsetzer nicht Ordnungsgemäß behoben wurde und hier u. a. mehrere Plastik-Abdeckungen unter dem Motor fehlen. Hier kann mal offenbar beim Öffnen der Motorhaube den Boden sehen. Festzustellen Anhand von defekte und abgebrochenen Plastikteilchen (Vielleicht hilft dies bei der späteren Fern-Diagnose)

Zum Vorfall:

Einen Bekannten ist auf der Autobahn bei 130 km/h einfach der Motor ausgegangen und seitdem springt er auch nicht mehr an. ADAC kam, hatte Starthilfe gegeben – vergebens. Fehler wurden mit einem Diagnose-Gerät gelöscht (ohne mitzuteilen, was hinterlegt war) aber auch das brach keinen Erfolg. Wurde abgeschleppt und 1 Tag später ist nun auch der Akku komplett leer gesaugt.

Zweitschlüssel bereits ausprobiert, ohne Veränderung.

Es sind verschieden Diagnose-Tools angeschlossen worden, sodass nun folgende Fehler hinterlegt waren:

 

________________________________________________________________________

DTCs:

Code „105E“ – Keine oder falsche CAN-Meldung von Kombiinstrument-Steuergerät (Sporadisch)

Bremse (ESP – ESP8_639)

Code „42A4“ - ESP – Unterspannung (Sporadisch)

Code „644D“ - Unknow fault code

Instrument (KI639)

Code „9128“ - Versorgungsspannung zu niedrig (Sporadisch)

Klima

Zusatzheizung PTC9062 (Steuergerät Zusatzheizung)

Code „9070“ – PTC-Heizverstärker, Wiederherstellung (Sporadisch)

Code „9050“ - +30 Spannung, Stromkreis offen (Sporadisch)

Code „9022“ – CAN-Meldung vom Steuergerät Elektronischer Zündschalter, Klimaanlagenanschluss (Sporadisch)

Standheizung oder Schnellheizungseinheit STH639

Code „B1200“ – Computer verriegelt, Über- oder Überspannung (Sporadisch)

Klimaregelung

Code „901B“ – Unknow fault code

Getriebe

Wählhebel – EWM639 AT

Code „P1876“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Code „P1910“ Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu hoch (Überspannung) (Sporadisch)

Code „P1906“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Wegfahrsperre

Code „9001“ Elektronische Lenksäulenverriegelung, Funktionseinschränkung: Unterspannung (Sporadisch)

Multifunktion

SAM (Signalerfassungs und Steuergerät) SAM639M9 - TEMIC

Code „9007“ Abblendlicht links, Stromkreis offen oder Kurzschluss an Batterie (Sporadisch)

Code „90C2“ Signalerfassungs- und Aktivierungsmodul (SAM) hat die Notbeleuchtung eingeschaltet (Sporadisch)

Code „9093“ Versorgungsspannung des Steuergeräts zu niedrig (<9 V)

Code „90D1“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)

Code „90D0“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)

Code „909C“ Bremsbelagverschleiß, Masseschluss (Sporadisch)

Code „909D“ Bremsbelagverschleiß, Stromkreis offen oder Kurzschluss an Batterie (Sporadisch)

Code „9063“ Windschutzscheibenwaschflüssigkeitspumpe, Masseschluss (Permanent)

Anhängeranschluss-Steuereinheit – AAG169

Code „9010“ Klemme 30: Unterspannung < 7 V (Sporadisch)

Code „9009“ Klemme 30: Überspannung > 17 V (Sporadisch)

Rechte Vordertür

Code „B101A“ Spannungsversorgung, hohe Spannung (Sporadisch)

Linke Vordertür

Code „B101A“ Spannungsversorgung, hohe Spannung (Sporadisch)

________________________________________________________________________

Fast alle hinterlegten Fehler lassen sich löschen, nur diese bleiben dauerhaft und können nicht gelöscht werden:

Wählhebel – EWM639 AT

1. Code „P1876“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

2. Code „P1906“ CAN: Kommunikationsfehler mit ESP (Sporadisch)

Multifunktion

SAM (Signalerfassungs und Steuergerät)

3. Code „90D1“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)

4. Code „90D0“ Fehler in CAN-Kommunikation mit DBE (PERMANENT)

Sicherung alle geprüft und sind in Ordnung.

Nach Eingabe einiger Stichwörter im Forum, scheint es öfter Motorschäden zu geben – ebenfalls von nichts auf gleich auf der Autobahn. Wie geht man in solch einen Fall vor? Man muss den Motor manuell versuchen zu drehen und schauen ob er fest sitzt. Hierzu muss man an die Kurbelwelle drehen und dazu wahrscheinlich ähnlich wie bei VW/Audi eine Service-Stellung einlegen? Oder kommt man so ohne weiteres von oben/vorne ran? Braucht man hierfür spezielles Werkzeug?

Habt ihr sonst eine Idee?

Ich Danke für Eure Mühe!

Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

@MB-VianoCDI schrieb am 14. September 2021 um 09:23:17 Uhr:

..Einen Bekannten ist auf der Autobahn bei 130 km/h einfach der Motor ausgegangen und seitdem springt er auch nicht mehr an. ADAC kam, hatte Starthilfe gegeben – vergebens..

..Man muss den Motor manuell versuchen zu drehen und schauen, ob er fest sitzt. Hierzu muss man an die Kurbelwelle drehen..

Wenn sich der Motor bei den Startversuchen noch gedreht hat, dann ist er wohl nicht fest, er kann aber trotzdem einen Kurbelwellen- und/oder Pleuellagerschaden haben, so wie bei meinem Vito.

Schraub doch mal den Ölfilter ab und gucke, ob da silberne oder sogar goldene Späne in den Falten sitzen. Wenn ja, dann hast du einen Lagerschaden.

Themenstarteram 14. September 2021 um 8:34

Ich bin erst heute Abend am Auto, ich habe nur für einen Senior das Problemchen weitergeleitet. Der Motor dreht sich überhaupt nicht. Also Schlüssel rein, Lenkrad-Verrieglung löst sich, dann kommt Zündung, alle Lämpchen gehen an, dann kommt der letzte Schritt - Motor an, aber es tut sich garnichts. Anfangs, wo der ADAC kam, hatte er wohl noch so ein "klick" beim Startversuch von sich gegeben, dann nach 10-20 Fehlversuchen zu Starten - tat sich nichts mehr.. Ich habe u. a. auch diesen Beitrag gefunden

Link

und tendiere eher zu einem Elektronik-Problem, da laut Fahrer und Beifahrer absolut kein Geräusch aus Richtung Motor kam.. Einfach nur ausgegangen..

Zitat:

@MB-VianoCDI schrieb am 14. September 2021 um 10:34:04 Uhr:

..und tendiere eher zu einem Elektronik-Problem, da laut Fahrer und Beifahrer absolut kein Geräusch aus Richtung Motor kam.. Einfach nur ausgegangen..

Jo, klingt logisch, aber nur dann, wenn der Motor wirklich geräuschlos ausging und nicht der Fahrtwind die Schadensgeräusche für die ungeübten Ohren der Passagiere übertönte. Vielleicht hatten die ja auch das Radio laut und/oder waren sich am Unterhalten. Zum Beispiel hat meine Frau auch nicht die Geräusche der defekten Wasserpumpe gehört, aber ich.

Mein Rat ist, guck dir zuerst den Ölfilter an und versuche danach, den Motor zu drehen.

Themenstarteram 14. September 2021 um 8:46

OK, Aber zum Motor drehen: Es ist ja ein Automatik und ich kann kein Gang oder D einlegen und die Reifen drehen. Deshalb muss ich an die Kurbelwelle und hierzu muss ich vorne alles komplett ausbauen? Und benötige ich Spezial-

Werkzeug wie bei VW für die Kurbelwelle oder reicht hier eine große Nuss?

PS: Gibt es für MB auch Reparaturleitfäden, wie bei VAG?

Zitat:

...ADAC kam, hatte Starthilfe gegeben – vergebens.

Zitat:

...Anfangs, wo der ADAC kam, hatte er wohl noch so ein "klick" beim Startversuch von sich gegeben, dann nach 10-20 Fehlversuchen zu Starten - tat sich nichts mehr...

Was denn nu?

Hat der Motor georgelt oder nicht?

 

Man kann die Gänge schon einlegen. Bei meinem Vito muss man dazu die Schalthebelabdeckung abheben und entsperren. Steht aber in der Bedienungsanleitung genau drin.

Ein anderer User, auch mit einem Viano, hatte hier mal geschrieben, da es zwar sehr eng ist, es aber trotzdem mit einer Ratsche und einer großen Nuss geklappt hätte. Ich kann nix weiter dazu sagen, habe einen Vito und da kommt man gut dran.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 14. September 2021 um 10:54:40 Uhr:

..Hat der Motor georgelt oder nicht?

Hast du folgendes nicht lesen?

Zitat:

@MB-VianoCDI schrieb am 14. September 2021 um 10:34:04 Uhr:

..Der Motor dreht sich überhaupt nicht. Also Schlüssel rein, Lenkrad-Verrieglung löst sich, dann kommt Zündung, alle Lämpchen gehen an, dann kommt der letzte Schritt - Motor an, aber es tut sich gar nichts..

Was natürlich nix genaues aussagt. Motor kann fest sein oder der Anlasser reagiert nur nicht.

 

Themenstarteram 14. September 2021 um 9:01

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 14. September 2021 um 10:54:40 Uhr:

Zitat:

...ADAC kam, hatte Starthilfe gegeben – vergebens.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 14. September 2021 um 10:54:40 Uhr:

Zitat:

...Anfangs, wo der ADAC kam, hatte er wohl noch so ein "klick" beim Startversuch von sich gegeben, dann nach 10-20 Fehlversuchen zu Starten - tat sich nichts mehr...

Was denn nu?

Hat der Motor georgelt oder nicht?

Er hat absolut nicht georgelt. Er hat nur ein leises Klick von sich gebeben. Ich denke es wird der Magnetschalter vom Anlasser gewesen sein.. Aber nein, von orgeln überhaupt keine Spur!

Hast du oder der ADAC mal die Batteriespannung gemessen? Ansonsten wie schon geschrieben Ölfilter ziehen und auf Metallspäne hin überprüfen, als zweites das von dir verlinke Hauptpluskabel vom Sicherungskasten über den Anlasser zur Lima prüfen. Teilweise nicht ganz einfach, da dieses gut isoliert ist. Man muss es eigentlich dafür ausbauen, oder aber es ist so abgeraucht, das man es schon so erkennt.

Themenstarteram 14. September 2021 um 10:41

ADAC hat wohl vor Ort die Batterie gemessen gehabt, ergab 11,8 V. Das war 1 Stunden, nachdem die angehalten sind.

Er hat es jedoch im Motorraum gemessen, nicht an der Batterie (unter dem Fahrersitz) selbst..

Themenstarteram 14. September 2021 um 11:00

Muss ich mit meinen Batterieladegerät Autostar 700 auch lieber direkt an die Batterie oder kann ich den auch ruhig in Motorraum anschließen?

Schon ein sonderbarer Fall.

Vom Bauchgefühl tippe ich auch eher auf ein elektrisches Problem.

Die geringe Batteriespannung ist schon sehr merkwürdig.

Einen kapitalen Motorschaden schließe ich eigentlich aus, da der Wärmetauscher ja bei MB gemacht wurde.

Die kennen eigentlich ihren OM 642 sehr gut und wissen worauf besonders zu achten ist.

Außer natürlich, dass da ein Lehrling am Werk war.

Gruß

Dieselspitze

 

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 14. September 2021 um 13:11:27 Uhr:

..Einen kapitalen Motorschaden schließe ich eigentlich aus, da der Wärmetauscher ja bei MB gemacht wurde.

Was hat das denn damit zu tun? Ich habe bei MB TÜV und AU machen und den Klimakondensator ersetzen lassen und trotzdem ging keine 1000 km später der Motor wegen Lagerschaden fest. Wie hätte MB das verhindern können?

Themenstarteram 14. September 2021 um 12:40

Nach Öl-Kühler-Wechsel sind in der Zwischenzeit einige Tausende an Kilometern drauf gekommen - ohne Probleme.. Auch keine auffälligen Leckagen, etc.

1. Ich werde nun als erstes den Ölfilter sichten - nach Metallspänen..

2. Danach das Hauptkabel vom Pluspol..

3. Dann würde ich, vorausgesetzt ich komm an die Kurbelwelle, den Motor versuchen zu drehen. Sollte ich nicht rankommen, würde ich vielleicht die angesprochene Methode der manuellen Gangeinlegung probieren - müsste aber schauen, ob das Boardbuch da ist und ob es dort überhaupt beschrieben ist..

4. Als nächstes würde ich schauen, ob nicht beim Bremsscheibenwechsel evtl. ein Kabel hängen geblieben ist und durchgescheuert ist, dass evtl. einem Steuergerät den Ausfall der Bremsen meldet, da meiner Meinung nach zu viele (!) ESP-Fehlereinträge vorhanden sind - die sich zum Teil nicht einmal löschen lassen..

Nachfrage zu 2: Wenn ich 12/14 V direkt an den Generator gebe, passiert dann was oder ist evtl. ein Steuergerät gesperrt und würde das aus Sicherheitsgründen nicht zulassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 3.0 CDI Motorschaden?