ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Motorraum gegen Marder schützen

Motorraum gegen Marder schützen

Themenstarteram 18. April 2020 um 15:49

Guten Abend,

 

Bin mir nicht sicher, ob dies der passende Bereich für meine Frage ist. Möchte mein Fahrzeug gegen über Marder schützen, die ja jetzt im Frühjahr sehr aktiv sind.

 

Da mein Fahrzeug einen recht kleinen Unterfahrschutz besitzt. (Siehe Fotos) Und da ich mehrfach schon einen Marderbiss hatte, vermute ich das die Kollegen da rüber hineinklettern.

Meine Idee ist den Weg wie mit den Kartons dargestellt (Siehe Fotos), mit einer Plastikabdeckung und Blechschrauben zu, zuschließen.

 

Meine Fragen wären:

 

Wie verhält es sich mit der Motortemperatur ?

(Würde in die Plastikstücke noch Löcher hineinbohren ca-3.4cm Durchmesser.

 

Blechschrauben in den Achsträger? Wäre das von der Stabilität ein Problem ?

 

Hochspannungsplatten zusätzlich an den Radhäusern, bzw. Längsträger (Wo sie ja auch hineinkommen)

 

Grüße

So wuerde es mit der Plastikabdeckung aussehen..jpg
So ohne.jpg
Motorraum Beifahrerseite.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Und wer etwas selbst "kochen" kann, der macht sich aus superscharfen Chilis (Alternative: Pfefferextrakt/Spray) und Glycerin/Vaseline eine Paste, schmiert diese auf "nicht anzukauende Plastikteile". Da leckt ein Marder nur EINMAL dran. Vor allem putzt der sich auch nur noch einmal freiwillig sein Fell wenn der den Schmier an den "Hacken" hat. Capsaicin bekommste auch als Lösung, siehe https://www.amazon.de/.../ ... aufpassen "in was", weil dieses Lösungsmittel sollte bei geschmolzener Vaseline nicht grad spritzend verdampfen.

Und ja, das funktioniert definitiv. Man muss aber der Werkstatt bescheidgeben was man gemacht hat. Nicht dass die ohne Handschuhe schrauben und dann mal eben "pinkeln gehen". Danach kannste bestens "Sitz- von Stehpinklern" am Gejaule unterscheiden.

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Alter Strumpf, Klostein und dann in den Motorraum hängen. So dass es nicht nass wird.

Hat bei mir immer gut funktioniert.

Den Achsträger solltest du in keinem Fall anbohren.

Und dann beachten, das sich Achse und die Räder der gelenkten Vorderachse während der Fahrt bewegen.

Hochspannungsplatten?

Aus deinen Bildern kann ich übrigens wenig erkennen.

Es gibt aber fertige Lösungen für das, was du da vorhast.

Themenstarteram 18. April 2020 um 16:42

@Grasoman

Mit den Hochspannungsplatten meinte ich, die fertigen Marderabwehr-Sets.

Die gibts ja wahlweise mit Hochspannungsplatten oder eben mit Ultraschall. Wie meinst du fertige Lösungen ?

Gruß

Ich habe gute Erfahrungen mit Drahtgitter auf Holzrahmen unter dem Motorraum gemacht, und in vielen Jahren Draußenparken auf dem Land nie Begegnungen mit Mardern gehabt. Wenn das organisatorisch schwierig ist, vielleicht einfach eine Rolle Kaninchendraht in den Kofferraum und beim parken unters Auto legen.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 18. April 2020 um 20:32:06 Uhr:

Ich habe gute Erfahrungen mit Drahtgitter auf Holzrahmen unter dem Motorraum gemacht, und in vielen Jahren Draußenparken auf dem Land nie Begegnungen mit Mardern gehabt. Wenn das organisatorisch schwierig ist, vielleicht einfach eine Rolle Kaninchendraht in den Kofferraum und beim parken unters Auto legen.

Stimmt, haben wir auch so gemacht,danach war ruhe,nur wenn das Auto Nachts an einer anderen Stelle steht (Meine Frau hat Nachtschicht) sind diese Drecksviecher wieder drin.

Themenstarteram 19. April 2020 um 13:19

Vielen Dank für die Antworten, denke ich werde es mit der Plastikabdeckung probieren. Da ich öfters an anderen Standorten parke und so einen Kaninchenzaun im Kofferraum zu haben wird eher schwierig. Wie sind eure Erfahrungen mit Mardern, stimmt es dass sie im April/Mai am aktivsten sind ? Und hat jemand schon so ein Marderabwehr-Gerät mit Hochspannungsplatten verwendet ?

Letzteres Ja. Wurde vom Vorbesitzer verbaut. Hatte beim Vorgängerauto zwar keinen Marderschäden, aber immer wieder Spuren auf dem Auto und über die Fronstscheibe ist er gerne runter geschlittert - mit schön verschmierter Scheibe danach. Jetzt nichts mehr - keine verschmierte Scheibe mehr (außer Vogelschei..e), keine Spuren auf dem Lack, scheint im Gegensatz zu den geheimen Geheimtipps zu funktionieren. Auch an anderen Standorten sind die Fahrzeuge neben mir mit wütenden Marderspuren übersät, meins nicht :)

mir ist aufgefallen das es bestimmte Automarken gibt, welche von den Nagern bevorzugt werden.

ich hab jahrelang Ford gefahren und immer wieder attacken mit folgen gehabt. meine Frau fuhr Renault, gleichfalls ärger!

seit 2010 fahr ich Audi und BMW. nicht ein Biss mehr gehabt!

ich frag mich halt warum?

das es an den verbauten Kunststoffen liegt, wage ich zu bezweifeln, die meisten Bauteile kommen ja mittlerweile von ein und dem selben Hersteller.

ich mir damals gleichfalls mit Klosteinen ausgeholfen. Gefühlt wurden es zwar weniger Attacken.

Die Tiere haben halt auch ihren Stolz. :D

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 19. April 2020 um 16:29:16 Uhr:

mir ist aufgefallen das es bestimmte Automarken gibt, welche von den Nagern bevorzugt werden.

ich hab jahrelang Ford gefahren und immer wieder attacken mit folgen gehabt. meine Frau fuhr Renault, gleichfalls ärger!

seit 2010 fahr ich Audi und BMW. nicht ein Biss mehr gehabt!

ich frag mich halt warum?

das es an den verbauten Kunststoffen liegt, wage ich zu bezweifeln, die meisten Bauteile kommen ja mittlerweile von ein und dem selben Hersteller.

ich mir damals gleichfalls mit Klosteinen ausgeholfen. Gefühlt wurden es zwar weniger Attacken.

Ich denke der Geruch spielt hier schon eine Rolle.

Zumindest bei der Frage ob der Marder in den Motorraum will oder nicht.

Dann ist natürlich auch die Frage ob da Kabel sind die stören.

Wenn der Marder gerne da liegt und das Kabel stört, dann ist das Kabel besonders schnell weg.

Marder sind übrigens keine Nage-, sondern Raubtiere. So viel Zeit muss sein :D

Und wer etwas selbst "kochen" kann, der macht sich aus superscharfen Chilis (Alternative: Pfefferextrakt/Spray) und Glycerin/Vaseline eine Paste, schmiert diese auf "nicht anzukauende Plastikteile". Da leckt ein Marder nur EINMAL dran. Vor allem putzt der sich auch nur noch einmal freiwillig sein Fell wenn der den Schmier an den "Hacken" hat. Capsaicin bekommste auch als Lösung, siehe https://www.amazon.de/.../ ... aufpassen "in was", weil dieses Lösungsmittel sollte bei geschmolzener Vaseline nicht grad spritzend verdampfen.

Und ja, das funktioniert definitiv. Man muss aber der Werkstatt bescheidgeben was man gemacht hat. Nicht dass die ohne Handschuhe schrauben und dann mal eben "pinkeln gehen". Danach kannste bestens "Sitz- von Stehpinklern" am Gejaule unterscheiden.

Themenstarteram 20. April 2020 um 13:38

@juri.gagarin Meinst du Idee, mit dem Kaninchendraht ?

@gtc2467

Deine letzte Frage war: Und hat jemand schon so ein Marderabwehr-Gerät mit Hochspannungsplatten verwendet ?

Darauf habe ich geantwortet.

Mal so ganz nebenher. Marder beißen meist in die Kabel und Schläuche, wenn das Fahrzeug Ortsfremd steht (Geruch eines Konkurrenten). Wer da jedes mal ein Kaninchengitter ausrollen will, soll das tun. Ich stelle mir lieber Bier und so etwas in den Kofferraum :)

P.S. So eine Marderabwehr macht mehr Sinn, als der Versuch, den Motorraum abzudichten. Bei mir ist so wenig Platz, dass eine hineinfallende Schraube nicht mehr heraus fällt. Aber so ein Pelztier kommt überall durch, zur Not beißt es sich einen Weg. Ob sich schon Katzen eine Ladung geholt haben, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich keine Tiertapsen mehr auf dem Auto - im Gegensatz zu meinen Nachbarn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen