Motorkontrollleuchte - BMW ratlos !?
So dieses tickern im Motorraum hat sich als normal dargestellt.
Ich habe mein Auto am Freitag bei BMW abgegeben gestern bekam ich den Anruf alles sei ok die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr an, super dachte ich endlich kannst du zum Tüv... Will das Auto abholen, noch auf dem Gelände geht wieder die MKL an. Natürlich waren sie ratlos haben den FS gelöscht und gesagt da wäre was mit Drosselklappe abgespeichert. Nun weiß ich nicht weiter, ich habe schon das 2te Kurzzeitkennzeichen drauf und so wie es aussieht kriege ich wieder kein Tüv, das kotzt mich einfach nur an, wieso sagt man das Auto ist fertig? Wenn NIX fertig ist. So wird man beschissen, der spaß hat mich 332€ gekostet und ich bin kein deut weiter.
Der Fehler lautet Gemisch zu mager und Drosselklappenwinkel Druck zu hoch.
Das halbe Auto ist schon ausgetauscht aber immernoch dieser beschissene Fehler.
HILFE!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Mal ganz schnell aus dem Fenster schauen. Beim letzten Mal, also etwas passiert ist, ist im Osten ein Stern aufgegangen. 🙂
Scherz beiseite, freue mich für Dich.
CU Oliver
39 Antworten
habe an die besagte stelle bremsenreiniger draufgesprüht, gab keine merkliche Änderung der Drehzahl, die nadel hat sich etwas bewegt. Habe den Haufen wieder abgegeben.
So,
die Stelle die ich da gefunden habe war es nicht die Falschluft zieht. Falschluft wurde über eine Luftführung gezogen und über einen nockenwellensensor. Die Teile werden ersetzt und dann wird weiter geschaut was da nun ist.
Ähnliche Themen
Bmw ist immernoch ratlos, Die Rohre wurden nun ersetzt aber keine Besserung. Die Falschluftgeschichte ist erledigt aber ich habe keine Leistung wurde gesagt und es wird auf den Turbo getippt, dass der eine Weg hat.
Der Druckwandler wird als nächstes geprüft.
Hatte jemand mal so einen hartnäckigen Fehler ...?
Ich habe irgendwie überlesen, dass die Fehler, die Du gepostet hast, abgestellt wurden.
Was steht denn jetzt im FS drin?
Ein heißer Kandidat für die Probleme ist der defekte Außentemperaturfühler.
Der sitzt glaube ich mit im LMM.
Wenn der DME die falsche Temperatur gemeldet wird, wird ein falsches Gemisch eingespritzt.
Sind die Deppen von der Werkstatt nicht drauf gekommen?
Oder wollen sie erst abkassieren, bevor sie das Problem beheben?
Wie läuft der Motor, wenn Du den Stecker vom LMM abziehst?
Den lmm habe ich auf eigene Faust erneuert. Der läuft im stand unruhig. Es gab keine besserung.
Nun wird die zylinderkopfhaube erneuert wurde gesagt.
Zitat:
@wobPower schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:04:13 Uhr:
Den lmm habe ich auf eigene Faust erneuert. Der läuft im stand unruhig. Es gab keine besserung.Nun wird die zylinderkopfhaube erneuert wurde gesagt.
Na bald sind ja alle Teile getauscht an deinem Fahrzeug.
Ja bin schutzlos ausgeliefert muss ja den blödsinn glauben, was soll ich machen? Fzg hat kein tüv und so wie es aussieht kriegt er auch keins in dem Zustand also kann man den auch nicht weg holen .
Bis wann hatte er denn TÜV?
Der Außentemperatursensor sitzt in der Stoßstange, im LMM ist der Ansauglufttemperaturfühler integriert (den brauchts auch genau da, weil ein HFLMM ohne niemals funktionieren könnte, oder wie soll man sonst auf 110° über Ansauglufttemp erhitzen?)
Ich würde mir eher mal die Druckwerte unter Last anschauen.. einfach quasi mal alle Werte beim fahren begutachten.
Fehlerbilder vom Tester abarbeiten bis kommt "Bauteil XY defekt" kann nicht der Sinn sein. Ich gestehe aber durchaus 1-2 Fehlgriffe zu, die mach ich auch, speziell weils bei den Motoren langsam immer schwieriger wird, weil so viele Systeme sich umstellen, aufgrund irgendeiner Kleinigkeit..
Nur mal als Beispiel:
Häufig ist z.B. der Kühlmitteltemperatursensor defekt, dieser wird nicht im Speicher hinterlegt, da er nur falsche Messwerte liefert (zeigt 110° an, gemessene 65 z.B.) Steuergerät nimmt Leistung zurück bis nimmer geht und du hast keinen Zunder undn sehr komischen Lauf, da logischerweise die Zündung so spät gestellt wird, das er fast ausgeht.
Inwieweit haben sich die Fehlerspeichereinträge denn jetzt verändert?
Das Auto steht ja bei BMW
hatte ja nur den Fehler "Drosselklappenwinkel Druck zu hoch" und "Gemisch zu mager" .
Heute nochmal telefoniert, sie haben leider nicht geschafft die Zylinderkopfhaube zu tauschen, die versuchen morgen da ran zugehen.
Mal eine Frage kann der Fehler drosselklappe Druck zu hoch von einer undichten ventildeckeldichtung kommen? der Turbo arbeitet auch nicht richtig sagte man, weil da nicht genug unterdruck erzeugt wird anscheinend.
Die beiden Fehler haben nichts mit dem Zylinderkopf zu tun.
Was soll denn die Aktion kosten?
Sonst hol Dir ein rotes Nummernschild und fahr die Kiste dort weg.
So nun ist der BMW fertig... Gekostet hat das ganze 1600€
Das Hauptproblem war wohl Falschluft und dass die Zylinderkopfhaube undicht war.
die nockenwellensensoren waren auch undicht alles wurde repariert, nächste Woche habe ich ein termin beim tüv.