ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Motorhaubenschloss

Motorhaubenschloss

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 29. November 2012 um 14:29

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,

Vor ein paar Tagen ging meine Motorhaubenschloss nicht mehr zu entriegeln.

Bin dann kurz darauf zu einem Fordhändler in unserer Nähe.

Da ich das Auto im Februar diesen Jahres als Gebrauchten gekauft habe, wurde mir versichert, das in diesem Falle die Ford A1 (Garantie-Partner: CG Car-Garantie Versicherungs AG) zum tragen kommt.

Als ich heute das Auto abgeholt habe, wurde mir eine Rechnung präsentiert, die folgendes enthält:

Motorhaubenschloss aus+einbauen: 26,70

Schließzylinder zerlegen+zusammenbauen: 26,70

Satz Schließzylinder: 87,53

Mit MWST ergibt es eine Summe von 167,71€

Auf meine Anfrage, warum mir eine Rechnung vorgelegt wird, war die Aussage des Autohauses, das nur die vier Türschlösser über die Garantie abgedeckt sind.

Natürlich wusste dann niemand mehr was von unserem ersten Gespräch. Mir wurde nur angeboten, das ich ja das Geld überweisen kann, da ich ja kein Geld mithatte.

Was haltet Ihr davon? Sind Schlösser nicht gleich Schlösser?

Ich ärgere mich nicht über den Betrag(na ja eigentlich auch), aber über die erste Aussage, das hier die Garantie greifen würde, und dann sowas.

Grüße ERZ-fan

Beste Antwort im Thema

Heute hat es mich auch erwischt! Wollte mein Wischwasser auffüllen und meine Haube ging nicht auf.

Bei mir entriegelte nur die 1. Position nach links. Sprich: Die Haube sprang zwar noch hoch. Ließ sich nicht mehr mit einem Dreh nach rechts öffnen. Mit viel Gefummel konnte ich die 2. Klinke weg drücken, ohne die Haube oder den Grill zu beschädigen. Haube ging auf und ich konnte mich an die Reparatur machen!

Also kurzer Hand das Schloss ausgebaut und gereinigt. Schloss funktioniert einwandfrei! 1. Gedanke: "So'ne Sch.... Schließzylinder defekt, da die Verbindungsstange i.O. ist!" Aber, der Zylinder funktionierte und der Mitnehmer dreht sich wie er soll! :confused::confused::confused:

Alles nochmal kontrolliert und alles als i.O. befunden! Alles zusammen gebaut und getestet.... Geht nicht! Schließzylinder dreht die Verbindungsstange nicht ausreichen! :mad:

Dann fiel mir ein, in der Verbindungsstange sitzt eine Feder... Diese drückt die Stange in das Schloss und weg vom Mitnehmer des Zylinders! Der Abstand zwischen Schloss und Zylinder ist größer als das Maß, für dem die Verbindungsstange ausgelegt ist. Sie ist 3-5mm zu kurz!!! Ich konnte mit einem Schraubendreher die Stange in Richtung Zylinder auf den Mitnehmer drücken. Schloss funktionierte dann wieder wie es sollte!

Ich habe auf der Seite vom Schloss, die Verbindungsstange mit zwei Dichtungsringen unterfüttert, sodass die Stange weiter Richtung Zylinder gedrückt wird. (Hab auf die Schnelle nichts besseres gefunden!)

Alles wieder zusammen gebaut und es funktioniert wieder einwandfrei!! :D

Für mich ist diese Stange eine Sollbruchstelle! Der Mitnehmer am Schließzylinder saß bei mir nur ca. 1mm in der Verbindungsstange. Jetzt ist diese Stelle verschlissen und die Haube ging nicht mehr auf!

Mein Tipp: Sollbruchstelle beseitigen! Verbindungsstange unterfüttern und damit weiter auf den Mitnehmer drücken! Am Schloss selber ist noch ausreichend Verbindung vorhanden um die Stange 2-3mm weiter in Richtung Zylinder zu drücken...

Hierfür, müssen nur links und rechts vom Schloss, die beiden Sechskant (SW10) raus gedreht werden. Das Schloss lässt sich dann nach hinten drücken und ein passender Ring auf die Verbindungsstange schieben.

MfG

68 weitere Antworten
68 Antworten
am 31. Oktober 2015 um 7:47

So Problem Motor Verriegelung gelöst. Habe das Schloss ausgebaut eine 3mm Gummischeibe untergelegt. FUNKTIONIERT wieder einwandfrei. Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum.

mfG

Hallo,

habe die Fordpflaume aufgebohrt um so an die zwei Schrauben zu kommen. Habe dann mit enem 3mm VHM-Bohrer die Schrauben angebohrt sie mit Schraubendreher und Hammer drehen zu können.

Konnte das Schloss so ausbauen ohne den Grill zu beschädigen. Der Schließmechanismus der Pflaume wurde so nicht beschädigt.

Frage:

Bei mir scheint der Schlüsselzylinder defekt zu sein. Es tut sich nichts wenn ich nach links drehe. Kannn jetzt aber die Haube mit einem langen Kreuz öffnen.

Besteht die Gefahr das sich die Haube während der Fahrt öffnet ?

Gruß

CASSK

der SchlüsselZylinder ist ja nur ein Diebstahl-/ Sicherungsschutz wie eben jeder Türschliesszylinder. Die Verriegelung der Haube übernimmt das Schloss dahinter welches du nun mit dem Schraubendreher öffnest. Also kein Problem. Solange diese Schloss OK ist.

Deine Fahrertür öffnet sich ja auch nicht von allein, wenn ich den Schliesszylinder im Griff zerstöre. :)

Meine Haube hat schon lange einen langen Kreuzschlitzdreher als Schlüssel! Und nein, da kann nichts passieren!

OK, vielen Dank.

So habe ich auch gedacht. Aber besser mal fragen, sicher ist sicher.

Und mein Kreuzschraubendreher gefällt mir sogar besser als das vorherige System ;-)

Gruß

Immer gerne! Dafür sind wir ja hier!

Zitat:

@Johnes schrieb am 8. Dezember 2012 um 00:35:07 Uhr:

Heute hat es mich auch erwischt! Wollte mein Wischwasser auffüllen und meine Haube ging nicht auf.

Bei mir entriegelte nur die 1. Position nach links. Sprich: Die Haube sprang zwar noch hoch. Ließ sich nicht mehr mit einem Dreh nach rechts öffnen. Mit viel Gefummel konnte ich die 2. Klinke weg drücken, ohne die Haube oder den Grill zu beschädigen. Haube ging auf und ich konnte mich an die Reparatur machen!

Also kurzer Hand das Schloss ausgebaut und gereinigt. Schloss funktioniert einwandfrei! 1. Gedanke: "So'ne Sch.... Schließzylinder defekt, da die Verbindungsstange i.O. ist!" Aber, der Zylinder funktionierte und der Mitnehmer dreht sich wie er soll! :confused::confused::confused:

Alles nochmal kontrolliert und alles als i.O. befunden! Alles zusammen gebaut und getestet.... Geht nicht! Schließzylinder dreht die Verbindungsstange nicht ausreichen! :mad:

Dann fiel mir ein, in der Verbindungsstange sitzt eine Feder... Diese drückt die Stange in das Schloss und weg vom Mitnehmer des Zylinders! Der Abstand zwischen Schloss und Zylinder ist größer als das Maß, für dem die Verbindungsstange ausgelegt ist. Sie ist 3-5mm zu kurz!!! Ich konnte mit einem Schraubendreher die Stange in Richtung Zylinder auf den Mitnehmer drücken. Schloss funktionierte dann wieder wie es sollte!

Ich habe auf der Seite vom Schloss, die Verbindungsstange mit zwei Dichtungsringen unterfüttert, sodass die Stange weiter Richtung Zylinder gedrückt wird. (Hab auf die Schnelle nichts besseres gefunden!)

Alles wieder zusammen gebaut und es funktioniert wieder einwandfrei!! :D

Für mich ist diese Stange eine Sollbruchstelle! Der Mitnehmer am Schließzylinder saß bei mir nur ca. 1mm in der Verbindungsstange. Jetzt ist diese Stelle verschlissen und die Haube ging nicht mehr auf!

Mein Tipp: Sollbruchstelle beseitigen! Verbindungsstange unterfüttern und damit weiter auf den Mitnehmer drücken! Am Schloss selber ist noch ausreichend Verbindung vorhanden um die Stange 2-3mm weiter in Richtung Zylinder zu drücken...

Hierfür, müssen nur links und rechts vom Schloss, die beiden Sechskant (SW10) raus gedreht werden. Das Schloss lässt sich dann nach hinten drücken und ein passender Ring auf die Verbindungsstange schieben.

MfG

Nochmals vielen Dank für die perfekte Anleitung!!

Bei uns kündigte sich genau das gleiche Problem an. Schloss entriegelte bei Stufe 1, aber verweigerte immer öfter die Stufe 2 (da die Verbindungsstange, wie von Johnes beschrieben, zu viel Spiel hat).

Zum Glück ließ sich die Motorhaube noch ein letztes Mal mit ordentlichem Nachdruck bei der Stufe 2 öffnen. Man drückt damit den Mitnehmer etwas stärker auf die Verbindungsstange und das reicht eventuell aus, um die 2. Klinke weit genug wegzudrehen. Für das Gefummel im Schloss selbst war ich einfach zu ungeschickt :D. Ansonsten hätte wohl das Aufbohren angestanden.

Statt eines Dichtungsrings habe ich eine Unterlegscheibe verwendet, aber das Prinzip ist das Gleiche.

Mit Gefluche, Gezeter und dem Gefummel, um die Motorhaube zu öffnen, eine Sache von unter einer Stunde.

LG

Hi,

bei den Autodoktoren gerade auch aktuell und kurz darüber

gesprochen.

Ab min. 8:50

 

https://youtu.be/Hg6prTMztfw

Aber falsche Diagnose! Die Stange geht nicht wegen dem Schloss kaputt, sondern wegen dem Spiel! Ich hatte noch nicht ein klemendes Schloß. Zumal man die reinigen und neu fetten kann.

 

MfG

Deine Antwort