ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Motorbremse 160D

Motorbremse 160D

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 18. September 2018 um 5:16

Liebe Community! Ich bin hier im Forum nicht fündig geworden. Ich habe einen S205 mit 160Diesel, ja der Renault-Motor. Und meine Frage: Wie ist das mit der Motorbremswirkung beim Bergabfahren? Ich kann machen was ich will. also auch losfahren im 2.Gang am Standgas und ihn einfach rollen lassen, beim bergabfahren dreht der Motor ungeniert bis in den roten Bereich hinein, Motorbremswirkung ist gleich Null. Wie kann ich da größere Alpenpässe, Arlberg z.B. fahren, ohne die Betriebsbremse zu überhitzen?

Beste Antwort im Thema

Beim 160D mache ich mir viel mehr Gedanken darum, wie er überhaupt auf den Berg gekommen ist...

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 19. September 2018 um 11:45

Zitat:

@Seicodad schrieb am 19. September 2018 um 13:18:17 Uhr:

 

Das Verhalten dass du ansprichst ist schon lange lange vorbei. Stammt noch aus der Zeit der unterdimensionierten Bremsen. Heute kannst du auch ohne jedliches Problem 10 mal und natürlich auch mehr, von 100 bis 0 Brmsen ohne dass die Bremse ihren Dienst quittiert. Noch vor 30 Jahren wurde dies Manöver noch mit Angstschweißtreibenden fading quittiert.

Also freu dich an deinem tollen Auto

Gut, wenn das so ist, dann geht es auf auf die Silvretta, Dein Wort in Gottes Ohr!

Das gleiche Missverständnis hatte mal ein Kollege von mir. Er fährt einen alten B200 Turbo. Er wunderte sich, dass sein Auto am Hang trotz eingelegtem Gang wegrollt ;). So ist das halt heutzutage.

Ansonsten bei Bergabfahrt, wie einige Vorschreiber schon richtig schrieben, nicht ständig auf der Bremse stehen, sondern besser in Intervallen etwas kräftiger bremsen, um der Bremse Erholungsphasen zu gönnen. Ausfallen wird die Bremse normalerweise nicht, es sei denn, die Bremsflüssigkeit ist 10 Jahre alt.

Beim 160D mache ich mir viel mehr Gedanken darum, wie er überhaupt auf den Berg gekommen ist...

Themenstarteram 19. September 2018 um 12:10

Wobei ich eigentlich nicht so ganz sicher bin, ob man da nicht auch heutzutage bei der praktischen Fahrprüfung durchfliegen würde, wenn man bergab einfach nur die Betriebsbremse verwendet.

Bei echten Pässen macht runterschauten natürlich Sinn. Aber es ist nicht so extrem wie du es im Hinterkopf hast.

Silvretta Alpenstrasse ist eh kein größer Akt. Da fahren ja viele mit dem Oldtimer drüber ohne Probleme.

Bin die Woche erst die Biokovo Straße zum sveti Jure ganz hoch, keinerlei Probleme beim runterfahren. Hab nicht mal manuell runtergeschaltet, sondern war im ganz normalen Automatikmodus. Bremsen nicht im Ansatz ungewöhnlich heiß.

Also alles easy.

Klar unterstützt man die Bremse mit herunterschalten, falls man noch selber schalten muss. Bei Automatik fährt man im S-Programm, da schaltet das Auto selbsttätig runter. Natürlich nicht im Winter auch Schnee und Eis ;)...

Sorry, aber Das mir s ist auch schon länger her.

Die aktuelle Automatik schaltet auch in c runter bei einer längeren Bergabfahrt.

Ich kenne diese Hochalpenstrasse sehr gut, bin schon hoch mit dem Rad.

 

Niemals kommt eine Bremse von Mercedes an solchen Pässen an ihre Grenzen.

So viel kann man gar nicht falschmachen.

 

Eine Vernüftige Fahrweise ist in den Bergen das Wichtigste. Speziell vor der Kehre wird abgebremst und am Ende der Kehre ist die Geschwindigkeit noch sehr gering. Hier sollte man sich nicht dazu verleiten lassen zu beschleunigen. Egal wie langsam es erscheint, der Wagen nimmt schnell wieder Fahrt auf auch ohne Gas zu geben. Und ich selbst fahre den OM 651 (2.2l) der hat schon noch eine gute Motorbremswirkung. Hubraum kann eben durch nichts ersetzt werden, außer durch noch mehr Hubraum...... mfg

Hmm... der OM651 hat also keinen Turbo?

Nun ja der 2.2 Liter ist eh schon a spielzeugmotor.

Downsizing fing bei MB ja schon 2002 mit dem M271 an.

Nun denn so überhitzungssicher sind jetzt Mercedes Bremsen auch nicht, Schauinsland runter etwas zügiger MIT Mopedanhänger haben bei meinem s204 250CDi gereicht um bis auf Bodenblech zu kommen. Die Bremse eines ollen Fiat Doblo mit gleichem Anhänger - keine Probleme.

LG Mark

Warum fährste nich gleich mitem Moped runter

https://youtu.be/gP5NIQBGvQc :D

Zitat:

@CC5555 schrieb am 19. September 2018 um 14:07:36 Uhr:

Beim 160D mache ich mir viel mehr Gedanken darum, wie er überhaupt auf den Berg gekommen ist...

Huckepack auf dem Trailer :D vorne dran dann ein Cayenne Turbo S

Deine Antwort
Ähnliche Themen