ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Motor wärmt zu langsam + Steuerkette

Motor wärmt zu langsam + Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 24. September 2011 um 12:02

Hey Leute!

Ich hab den Eindruck, dass mein Golf 6 mit dem TSI 1,2l 77kW Motor zu langsam wärmt. Ich hab da mal was von einem Motor-Software-Update gehört. Ist da was dran?

Des Weiteren hab ich mal hier was gelesen, dass in einem bestimmten Modelljahr eine falsche Steuerkette eingebaut wurde. Wie finde ich das Modelljahr raus? Wenn ich mit dieser Information dann zum :-) fahre, was wird da dann alles umgebaut? Geht das auf Garantie oder ist der Käufer dann wieder mal der gelackmeierte?

Seit ein paar Tagen (mein Golf hat 7000km drauf) hört sich der Motor ziemlich komisch an (also nicht so wie sich ein Motor mit 7000 km anhören sollte!) wenn ich ihn am Morgen starte. Wir haben momentan so ne ca Umgebungstemperatur von 7-10°C. Das is doch schon irgendwie komisch, oder? Das Auto ist 10 Monate alt und hat wie gesagt 7000km drauf! Da sollte doch der Motor schnurren wie ein Kätzchen auch wenn er kalt ist!

 

Könnt ihr mir da ein paar mehr Infos geben?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Video ist fertig.

Muß dazu sagen das die Sache mit den 2 Speichern nicht so stimmt wie ich es am Anfang des Videos beschreibe was man im Laufe des Videos auch sieht. #

Man kann aber sehen das die Climatronic voreingestellte Werte behält und die SH keinen Einfluss auf die Climatronic hat, sie schaltet sie nur ein oder aus.

 

Climatronic

160 weitere Antworten
Ähnliche Themen
160 Antworten

Wie lange braucht er denn bei den jetzigen Temperaturen morgens bis er auf Betriebstemperatur ist und wie ist dein Fahrprofil? Also fährst eher im Stadtverkehr dann oder gehts gleich auf die Bundesstrasse oder Autobahn?

Ich weiss, dass es für den 1,4 TSI mal ein Update gab. Ob es das für den kleinen TSI auch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Grundsätzlich ist es aber so, dass die TSI sehr effizient arbeiten und daher nur wenig Abwärme für den Motor anfällt. Mein 1,6er Sauger wird beispielsweise relativ schnell warm, auch bei Minusgraden. Liegt einfahc daran, dass der Motor mehr Abwärme produziert.

Wie klingt er denn morgens beim Kaltstart? Vielleicht solltest dazu mal ein Video machen und einstellen, damit sich die Leser etwas mehr drunter vorstellen können.

Themenstarteram 24. September 2011 um 12:25

Mein Fahrerprofill sieht so aus:

Ich fahre in rund 14 Tagen 850km. Das ist die Strecke mit der ich quasi eine Tankfüllung brauch. In diesen Fahrprofil findet sich alles. Kurzstrecken, Langstrecken >= 100km, Überlandfahrten. Also nutz denn quasi für alles. Wenn ich Langstrecke fahre, dann geht's nach ca. 1,5 km Landstraße sofort auf die Autobahn die ersten 10 bis 15 min. drehe ich aber den Motor nie über 3000rpm. Über 3000rpm kommt bei mir sowieso selten vor, da ich meisten zwischen 120 und 130km/h im sechsten Gang auf der Autobahn "gleite". Ich denke mal das Fahrerprofil könnte durchaus besser sein (nur Langstrecken), ich denke aber auch, dass ich gut mit meinem Motor umgehe...

Ich hatte 7 Jahre lang einen Golf IV 75PS (Benziner) und kenn da das eben auch anders. Der war sofort warm. Der TSI braucht schon seine 15 - 20 min. bis er auf 90°C Wassertemperatur ist. Weiß nicht ob das normal ist bei diesem "effizienten" Motor.

Ich werd dann mal rausgehen und den Motor starten und dabei ein Video machen. Das Problem ist nur, dass er jetzt seit 3-4 Stunden in der Sonne bei ca. 19°C steht. Naja, aber der Motor dürfte schon noch ausreichend kalt sein.

Ich melde mich wieder.

Themenstarteram 24. September 2011 um 12:41

Das mit dem Video wird wohl leider nix.

Ich bin grad raus hab nen mal gestartet. Da ist dann was ganz komisches passiert. Am Anfang hat er 10s lang über 1000rpm im Leerlauf gedreht. Dann ist die Drehzahl deutlich auf 600 (!) rpm gefallen. Der Motor hat dabei deutlich unrund geklungen und ein deutliches brummeln von sich gegeben! Für mich hat sich das angefühlt wie bei meinem alten Golf IV bei dem die Drosselklappe wieder verdreckt war und dann nicht mehr in der richtigen Position war. Kennt ihr das?

Ich denke, da werd ich wohl am Montag gleich noch meinen :-) drauf ansetzen.

Ja das ist die Katvorheizung, dass macht der 1.4er TSI auch. Hängt mit Euro5 zusammen, um diese zu erfüllen. Macht meiner auch.

Der 1,2TSI braucht zwar relativ lange um auf Temperatur zu kommen, aber 15-20 Minuten, bis 90 Grad Kühlwassertemperatur angezeigt werden, sind bei ca 10 Grad Außentemperatur, üblicher Heizlastanforderung (Climatronic auf 21Grad o.ä.) und mittlerer Last (=langsames AB-Fahren) m.E. zu lange.

15-20 Minuten würde mein Motor bei der genannten Außentemperatur nicht mal, bei verhaltener Fahrweise brauchen.

Zu den 600 rpm nach dem Start:

Meiner ist schon kurze zeit nach dem Start grundsätzlich bei ca 600 rpm (Anzeige vom Drehzahlmesser). Das war schon immer so und der Motor ruckelt dabei auch nur, wenn er noch in der Warmlaufphase ist (bis ein paar Minuten nach dem Motorkaltstart). Dieses sporadische Kaltstart-Ruckeln soll aber angeblich normal sein.

Themenstarteram 24. September 2011 um 15:09

Zitat:

15-20 Minuten würde mein Motor bei der genannten Außentemperatur nicht mal, bei verhaltener Fahrweise brauchen.

Hm, dann sollte ich das wohl mal meinem :-) sagen, oder wie? Was könnten da die Gründe für sein? Und die Leerlaufdrehzahl von 600rpm ist wirklich normal? Ich hab eigentlich bisher immer so ca. 800rpm beobachten können! Außer ich hätte jetzt wirklich mehr als eine Woche (so lang hab ich meinen Golf 6) 'nen Knick in der Optik gehabt!

Zitat:

Original geschrieben von maxderautofahrer

Weiß nicht ob das normal ist bei diesem "effizienten" Motor.

Hoher Wirkungsgrad --> weniger Wärmeentwicklung. Die Wärme ist beim Verbrennungsmotor ein Abfallprodukt.

Auch wenn der 1,2er noch weniger von dem "Abfall" produziert als seine 1,4er Kumpels,

schon wegen weniger Hubraum und geringerer Reibung, aber auch der sollte keine 15 Min

brauchen bis der warm ist, ausser vieleicht wenn er im Leerlauf tuckert ;)

Unser zeigt die Mittelstellung nach ca 5 Min Fahrt an, wie es sich bei Minustemps

verhält wird sich zeigen im nächsten Winter.

Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie lange der Motor brauchen soll, da ich einen solchen Wagen noch nicht gefahren habe, zumindest nicht länger.

Wollte nur sagen, das es länger dauern kann, als z.B. bei den alten 1,4l aus dem Golf IV.

Das unterschreib ich, länger als nen 1,4er Sauger auf jeden Fall ;)

Aber das brauchte schon der normale FSI, zumindest im Vergleich

zum normalen 1,6er.

Themenstarteram 24. September 2011 um 17:03

Gut, dass der TSI länger braucht als der alte Sauger vom 1,4l Golf IV leuchtet mir ein. Der Grundtenor den ich hier rauslese ist aber dennoch, dass ca. 15 min. bei 10°C Außentemperatur zu lange sind. Ich werd da auf jeden Fall mal den :-) drauf ansetzen, am Montag, wenn ich eh schon dort den Wagen wegen meiner knarzenden Tür abgeben muss. Dann frag ich einfach wegen der Motortemperatur und der Steuerketten-Geschichte nach. Hat eigentlich zu dieser Steuerketten-Thematik noch jemand Infos für mich?

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

Das unterschreib ich, länger als nen 1,4er Sauger auf jeden Fall ;)

Das ist wohl beim 1,4l das Einzige, was man mit Geschwindigkeit in Verbindung bringen kann. Das Erreichen der Betriebstemperatur. :D Wenn der TDI so schnell warm wäre, hätte ich wohl keine Standheizung. :cool:

Bei dem thema bin ich auch froh über die Standheizung,ohne wird der Motor im Winter so langsam warm das die Öltemperatur auf dem Weg zur Arbeit nicht mal 50°C erreicht (18km).

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle

Bei dem thema bin ich auch froh über die Standheizung,ohne wird der Motor im Winter so langsam warm das die Öltemperatur auf dem Weg zur Arbeit nicht mal 50°C erreicht (18km).

Gruß

SVEAGLE

nach 18 km keine 50 Grad? Mein 1.2 TSI hat die selbst bei defensiver Fahrweise nach wenigen km. Glaube kaum dass das normal ist, außer Du wohnst am Südpol.

Grüße

derradlfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Motor wärmt zu langsam + Steuerkette