ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Motor stirbt direkt nach dem Start ab, wenn AGR-Ventil angeklemmt ist

Motor stirbt direkt nach dem Start ab, wenn AGR-Ventil angeklemmt ist

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 26. Mai 2020 um 14:53

Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat. Mein Audi A6 4F mit 3.0 TDI-Motor geht nach dem Start nach ca. 1 min aus. Er stottert kurz und dann ist es vorbei. Wenn man sofort wieder startet, geht es nicht, nach ein paar Minuten Standzeit läuft er wieder kurz und geht dann wieder aus.

Der Fehler ist weg, sobald der Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil entfernt wird.

Die Frage ist jetzt: Wo liegt der Fehler? Ich tippe ja auf die Ansteuerung des AGR-Ventils. Leider habe ich keine Ahnung, auf Basis welcher Daten und nach welchem Algorithmus die Ansteuerung efolgt, bzw. welche Sensoren oder Stellglieder evtl. defekt sind oder fehlerhaft arbeiten. Ist es überhaupt korrekt, dass das AGR-Ventil direkt nach dem Start öffnet? Alleine das kommt mir merkwürdig vor.

Ich wäre echt dankbar, wenn irgendjemand einen Tipp für mich hat. VCDS wäre vorhanden, ich habe aber leider gerade überhaupt keine Idee, wo ich anfangen soll zu suchen.

Viele Grüße

Philip

Ähnliche Themen
63 Antworten

Interessant. Logge doch mal diese Werte in ein csv-File:

1.2 Einspritzmenge

2.4 Temperaturwert

3.1 Drehzahl

3.2 Luftmasse Soll

3.3 Luftmasse Ist

3.4 AGR-Ventil

11.3 Ladedruck ist

22.2 Raildruck Soll

22.3 Raildruck Ist

Themenstarteram 26. Mai 2020 um 15:49

Vielen Dank für die schnelle Antwort. In welchem Zustand soll ich die Werte loggen? Über einen längeren Zeitraum während der Fahrt?

Am besten, wenn der Motor im Stand läuft und kurz darauf abstirbt. Ich würde gerne mal prüfen, ob aus den Werten klar wird, warum der Motor genau ausgeht.

Könnte auch mit der Drosselklappe bei der Ansaugbrücke zusammenhängen. Zb. Blockierte Klappe oder Zahnverlust..... bei mir hatte damals das AGR Ventil immer hin und hergeschaltet. Gelegen ist es an einer Zeitweise blockierenden Drosselklappe dann....

Vielleicht mal die Klappe per Hand auf und zu machen ob sie hackt.......

Was sagt der Fehlerspeicher den ...

Wenn VCDS vorhanden ist, was steht denn in Fehlerspeicher ??

Themenstarteram 26. Mai 2020 um 17:13

So, anbei die CSV-Datei. Wenn ich das richtig interpretiere, dann stimmt etwas mit der Luftmasse nicht, oder? Zumindest passen Ist-Wert und Soll-Wert nicht zusammen.

Kurze Info noch: Der Wagen ist diesmal nicht komplett ausgegangen, sondern hat beim Gasgeben keine Leistung gehabt und hat geruckelt. Wagen war warm (Frau war mit abgeklemmtem AGR-Ventil unterwegs), dann habe ich den Schlauch vom AGR-Ventil aufgesteckt, gestartet, und habe versucht aus der Garageneinfahrt (15 % Steigung) herauszufahren. Das hat er nicht geschafft. Die Werte habe ich während dieser ganzen Aktion aufgezeichnet. Zuerst nur im Leerlauf (weil ich darauf gewartet habe, dass er aus geht), dann mit Gas, bei dem Versuch aus der Einfahrt zu kommen.

Diagramm-log
Themenstarteram 26. Mai 2020 um 17:17

Zitat:

@derSentinel schrieb am 26. Mai 2020 um 19:05:49 Uhr:

Wenn VCDS vorhanden ist, was steht denn in Fehlerspeicher ??

Fehlerspeicher hatte ich vor der Log-Aktion gelöscht, da stand mit abgeklemmtem AGR-Ventil "Durchsatz zu klein". Jetzt nach der Log-Aktion mit angeklemmtem AGR-Ventil ist der Fehlerspeicher leer geblieben.

So bei Sekunde 33 und auch bei 64 (und auch anderen sporadischen Zeiten) geht die Drehzahl kurzzeitig deutlich nach oben. Wurde da mal das Gaspedal gelupft?

Themenstarteram 26. Mai 2020 um 17:51

Da habe ich immer mal mit dem Gas gespielt, weil ich darauf gewartet habe, dass die Karre aus geht.

...und sie ging einfach nicht aus? :D

Mich erstaunt der geringe Raildruck trotz des warmen Motors (knapp 60°C). Daher wäre mal ein Blick auf die Abgassensoren interessant. Außerdem habe ich die DK vergessen.

Die Raildruckregelung sieht ok aus. Daher vermute ich auch ein Wegdrosseln der Luft durch die DK.

Könntest Du nochmal im Standlauf loggen, ohne Gasstöße?:

MWB 2.1

MWB 2.4

MWB 1.2

MWB 1.3

MWB 8.2

MWB 8.4

MWB 18.2 Drosselklappe

MWB 102.1

MWB 102.2

MWB 102.3

MWB 102.4

MWB 103.1

Könntest Du außerdem noch mal Fotos machen von den MWB 72...77 (Motor muss nicht laufen), sowie vom MWB 104?

Zitat:

@DrFlippi schrieb am 26. Mai 2020 um 19:17:54 Uhr:

Zitat:

@derSentinel schrieb am 26. Mai 2020 um 19:05:49 Uhr:

Wenn VCDS vorhanden ist, was steht denn in Fehlerspeicher ??

Fehlerspeicher hatte ich vor der Log-Aktion gelöscht, da stand mit abgeklemmtem AGR-Ventil "Durchsatz zu klein". Jetzt nach der Log-Aktion mit angeklemmtem AGR-Ventil ist der Fehlerspeicher leer geblieben.

Byepass reinigen und Probe fahren...

Zum reinigen gibt es hier schon sehr viele Beiträge !

Themenstarteram 26. Mai 2020 um 18:29

So, anbei das neue Log und die Fotos.

MWB 1
MWB 2
MWB 3

Ich sehe jetzt anhand dieser Daten nicht wirklich einen Grund, dass er solche Schwierigkeiten macht.

Injektorwerte MWB 72..77 sind ansich ok, Partikelfilter schlägt auch nicht aus, der Regenerationsstatus zeigt keine beginnende Regeneration an, die in der Anheizphase zusätzliche Luftdrosselung erzwingt.

Die Abgastemperatursensoren lieferten auf dem ersten Blick nach keine unplausiblen Daten, der Differenzdrucksensor schlägt auch nciht aus, alles soweit erstmal ok.

Jetzt hatte er auch keine Veranlassung auszugehen. Das wäre noch interessant. Im Log vorhin ging die Zylinderbefüllung (Luftmasse) mal ganz schön runter. Wenn die DK zu stark wegdrosselt, dann wird zu wenig Gas komprimiert und der eingespritzte Diesel kann wegen der dann grenzwertigen Temperatur nicht mehr richtig zünden. Dann ruckelt er und er kann auch deshaln absterben.

Drosselklappenantrieb und das AGR-Druckrohr wären hier dann meine Kandidaten:

https://www.motor-talk.de/.../...etwa-2faches-woooom-t5920857.html?...

Themenstarteram 26. Mai 2020 um 21:20

Hey, vielen Dank für die Hinweise. Eine kurze Frage noch: Warum ist denn der Luftmassenmesser kein heißer Kandidat? Die Ist-Werte passen doch gar nicht zu denn Soll-Werten. Muss das so?

Und noch eine Frage: Warum läuft die Karre ohne Probleme, wenn ich den Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil abziehe, das AGR-Ventil also dauerhaft geschlossen ist? Passt das zu einem verdreckten AGR-Druckrohr oder einer defekten Drosselklappe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Motor stirbt direkt nach dem Start ab, wenn AGR-Ventil angeklemmt ist