ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Motor klackert und Öldruckleuchte flackert auf

Motor klackert und Öldruckleuchte flackert auf

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 18:42

Ich fahre nun seit 1 Jahr einen Astra Benziner mit 85KW, 1,6er Motor, Baujahr 2009. Gefahren bin ich nun rund 15000 Km. Jetzt ist es so, dass manchmal ( nicht immer, aber immer öfter ) der Motor nach dem starten kurz ( Dauer meist so 2 bis 5 Sekunden ) klackert. Ferner geht die Öldruckleuchte direkt nach dem starten ( wenn diese zuvor mit den anderen Kontrollleuchten nach dem starten bereits ausgegangen war ) nochmals ganz kurz an ( Dauer meist nur 1 Sekunde -kurzes aufflackern ). Das Flackern der Öldruckleuchte findet in gut 2/3 der Fälle immer dann statt, wenn auch der Motor klackert. Die Öldruckleuchte flackert aber nicht nach jeden Start auf !!

Nun war das Fahrzeug in der jährlichen Inspektion. Die Werkstatt meinte, es könne mit dem Öl zusammen hängen. Opel hätte nun das Öl gewechselt und besseres im Einsatz ( dexos2 ). Der Werkstattmeister meinte, dass klackern wären die Hydrostößen, welche leerlaufen. Mit dem neuen Öl, sollten die Probleme angeblich vorbei sein. Nun ist das neue Öl ( dexos2 5w30 ) drin und der Motor klackert immer noch und die Ölkontrollleuchte flackert dann auch immer noch. Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt.

Hat einer von euch eine Idee, was es sein kann ?

Ähnliche Themen
30 Antworten
Themenstarteram 5. Juli 2010 um 4:00

Und was hat die Zündspule mit der aufleuchtenten Öldruckkontrollleuchte zu tun ?

Außerdem kostet das noch nichts. Das Fahrzeug ist ja erst ein Jahr alt. Ab zum Händler und den Defekt suchen/beheben lassen. Sollte es einen Folgeschaden geben, könnte man sich ggf. bei Opel quer stellen.

am 5. Juli 2010 um 10:07

Zitat:

Original geschrieben von opelfahrer72

Und was hat die Zündspule mit der aufleuchtenten Öldruckkontrollleuchte zu tun ?

Das weiss nur Gott allein,aber so hat es auch bei mir angefangen... Und dann auf einmal wars passiert.

am 8. Juli 2010 um 12:28

einer ausm astra h forum hatte auch probleme mit der variablen nockensteuerung.

bei ihm äuserte es sich durch ein klacken als sich die nockenwellen verstellten (passiert glaube ich bei ca 4000upm??)

wenn er den motor richtig hoch drehte (über die verstellgrenze) und dann sofort auskuppelte und den motor im standgas laufen ließ hatte er einen unruhigen motorlauf, so als ob man halt scharfe nockenwellen verbaut hatt. die verstellung erzeugt ja "scharfe nocken" jedoch sollte das nur über der grenze der fall sein. wenn sichs nicht zurück stellt dann hast halt den unruhigen lauf...

wegen dem öldruck:

bei den OPCs ist es öfters der fall das die motoren hoch gehen, weil der druckregler in der ölpumpe festsitzt. der regler ist schlecht verarbeitet (Gratbildung) und frisst sich in die laufbahn der führung des druckregelkolbens. dadurch leuchtet auch die öldruckkontrollleuchte. über kurz oder lang gibts nen motorschaden...

ob die pumpen bei den anderen motoren eventuell auch ähnliche probleme haben weis ich nicht...

Ich fahre einen OPC und habe das selbe Problem hatte den Kolben letztens mal draußen zum sauber machen. So sieht er aus ,Bild im Anhang. Man sieht Spuren auf dem Kolben...Deuten diese darauf hin das er hängt ??

http://s5.directupload.net/images/user/100711/temp/9dicxpz5.jpg

am 11. Juli 2010 um 19:57

Zitat:

Original geschrieben von Snake1988

Ich fahre einen OPC und habe das selbe Problem hatte den Kolben letztens mal draußen zum sauber machen. So sieht er aus ,Bild im Anhang. Man sieht Spuren auf dem Kolben...Deuten diese darauf hin das er hängt ??

http://s5.directupload.net/images/user/100711/temp/9dicxpz5.jpg

das er hängt kann man so nicht sagen, denk ich mal. deutet aber darauf hin, dass er nicht frei laufen kann sondern mehr kraft braucht um sich zu bewegen. sonst wären keine kratzspuren zu sehen...

würd ihn mal in die führen machen und von hand bewegen (falls das geht, weis net wie das teil aufgebaut ist) dann den kraftaufwand bewerten und gegebenenfalls bissl mit nem polierfließ oder so was in der art über den kolben und durch die führung gehen um den grat zu beseitigen

Okay werd ich mal versuchen..

am 11. Juli 2010 um 21:01

Ich hänge mich jetzt einfach mal dreist an dieses Thema hier dran.

Ich fahre einen Caravan von 2005 mit dem Z17DTL 59kW Motor. Ich habe ein ähnliches Problem wie der Thread ersteller. Meinen Astra habe Ich mir vor ~ 2 Monaten beim FOH gekauft (mit ~112500km). Eine Inspektion hat der Wagen bevor er in meine Hände über ging bekommen (also auch mit Ölwechsel).

Beim Kaltstart gehen die Lämpchen im Kombiinstrument an und auch alle wieder aus. 1-2 Sekunden später geht die rote Öllampe wieder an - für 2-3 Sekunden - und geht danach wieder aus. Bei einem Warmstart ist dieses Phänomen nicht zu beobachten. Auch klappert der Motor nicht unüblich laut. Er nagelt kalt halt ein wenig - Aber ich glaube das dürfte dieseltypisch sein.

Hat von euch einer eine Idee womit das zusammenhängen könnte? (Aktueller Kilometerstand 115115km)

am 12. Juli 2010 um 11:14

Zitat:

Original geschrieben von Paraidomat

Ich hänge mich jetzt einfach mal dreist an dieses Thema hier dran.

[...]

Sorry für den Doppelpost.

Ich hab jetzt gerade mal meinen Fehlerspeicher über Gas+Bremse+Zündung ausgelesen und da kam dann

ECN 050074

raus.

Gesucht nach dem Fehler hab ich jetzt auch schon und in diesem Thread die Auflösung gefunden. Scheint also nichts mit der Ölleuchte sondern eher mit einer Fahrgeschwindigkeits-Geber Funktionsstörung zu tun zu haben (Gaspedal? / Tempomat?).

Zitat:

Original geschrieben von Paraidomat

Zitat:

Original geschrieben von Paraidomat

Ich hänge mich jetzt einfach mal dreist an dieses Thema hier dran.

[...]

Sorry für den Doppelpost.

Ich hab jetzt gerade mal meinen Fehlerspeicher über Gas+Bremse+Zündung ausgelesen und da kam dann

ECN 050074

raus.

Gesucht nach dem Fehler hab ich jetzt auch schon und in diesem Thread die Auflösung gefunden. Scheint also nichts mit der Ölleuchte sondern eher mit einer Fahrgeschwindigkeits-Geber Funktionsstörung zu tun zu haben (Gaspedal? / Tempomat?).

Das hängt dann aber nicht mit der Öl Kontrollleuchte zusammen..

am 18. Juli 2010 um 20:44

Vergleiche:

Zitat:

Scheint also nichts mit der Ölleuchte sondern eher mit einer Fahrgeschwindigkeits-Geber Funktionsstörung zu tun zu haben (Gaspedal? / Tempomat?).

Mit:

Zitat:

Das hängt dann aber nicht mit der Öl Kontrollleuchte zusammen..

am 19. Juli 2010 um 8:19

der fehlercode hat an sich garnichts zu sagen: wenn du die fehlercodes ausliest, steht dein auto. das bedeutet es existiert kein geschwindigkeitssignal, ganz logisch, deswegen wird der fehlercode gesetzt.

mein ex-H hatte den selben motor und ich hatte dasselbe problem: beim kaltstart blieb die ölwarnleuchte eine gefühlte ewigkeit an. angeblich sei das normal bei den motoren. schuld soll die positionierung des sensors für den öldruck sein. ich hab da aber so meine zweifel.

achja: tritt übrigens auch beim z17dth auf.

grüße

am 19. Juli 2010 um 16:33

Zitat:

Original geschrieben von ps001

der fehlercode hat an sich garnichts zu sagen: wenn du die fehlercodes ausliest, steht dein auto. das bedeutet es existiert kein geschwindigkeitssignal, ganz logisch, deswegen wird der fehlercode gesetzt.

Wenn das Auto steht heisst das, dass das Singal "Gaspedal in 0-Stellung" ist. Zudem bleiben die Fehlercodes so lange gespeichert, bis sie vom FOH gelöscht werden!

 

Zitat:

mein ex-H hatte den selben motor und ich hatte dasselbe problem: beim kaltstart blieb die ölwarnleuchte eine gefühlte ewigkeit an. angeblich sei das normal bei den motoren. schuld soll die positionierung des sensors für den öldruck sein.

Danke für die Info!

Themenstarteram 18. September 2010 um 9:50

Hier nun mal ein kleiner Zwischenbericht:

Die Phasenschieber ( 2 Stück ) der Nockenwellenverstellung wurden getauscht. Inzwischen bin ich fast 4000 KM damit gefahren, gebracht hat der Tausch nichts. Die Öldruckleuchte flackert beim kalten Motor, wie bisher auch, sporadisch nochmal kurzzeitig auf. Auch ist das Klappern im Motor ( wenn er kalt ist ) sporadisch noch zu hören. Also unterm Strich hat sich an der Situation nichts geändert.

Nach Rücksprache mit Opel, wird nun der Öldruckschalter gewechselt. Es würde nun inzwischen neue Öldruckschalter geben, weil es mit den bisher verbauten offensichtlich öfter mal Probleme gab.

Es bleibt abzuwarten, ob sich dann etwas ändert.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten

Hallo.

ich habe das gleiche Problem. Ab und zu blinkt nach dem Kaltstart die Öldruckleuchte für max. 0.5 sec auf. Wenn es passiert, ist es 3 sec nach dem Anlassen des Motors und es ist immer einmalig. Es ist nur bei kaltem Motor, nie während der Fahrt oder beim Anlassen bei warmen Motor. Ich fahre einen Z16XER mit LPG-Zylinderkopf (LPG-ecoflex mit Gasanlage von Opel-OSV). Ich war deshalb bisher 2 mal in der Werkstatt. Das erste Mal ist einfach 1/4 l Oel nachgekippt worden (Hatte nach dem Einfahren gefehlt). Das 2. Mal gab es ein Software-Update des Motorsteuergerätes. Ich habe jetzt 9000 ansonsten problemlose Kilometer mit dem Auto. Der Effekt ist auch seltener geworden und tritt jetzt nur noch sporadisch auf. Am Anfang war es bei jedem 2. oder 3. Kaltstart. Ich bin mal gespannt, ob der Wechsel der Öldrucksensoren die Lösung bringt, wenn ja, werde ich das meiner Werkstatt beim 3. Besuch vorschlagen.

Viele Grüße.

Joas123

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Motor klackert und Öldruckleuchte flackert auf