ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Motor geht immer aus

Motor geht immer aus

Opel Vectra B
Themenstarteram 19. September 2012 um 21:50

Moin,

mein Vectra B BJ.96 EcoTec 1.8 Automatik geht immer wieder aus. Der hat jetzt einen neuen Leerlaufregler, Ölabschneider und freien Bypass. Der Luftschlauch ist auch heil und der Luftfilter sauber. Neue Zündkerzen. Trotzdem ging er andauernd aus ( aber erst bei Betriebstemperatur und nur im stehen oder beim abbremsen in niedriger Drehzahl; beim fahren selber keine Probleme ) Dann kam es mir so vor als sei das Standgas zu niedrig, es war bei ca. 600. Ich habe das Standgas höher auf ca. 800-850 gestellt und der Motor lief einwandfrei. Aber nur zwei Wochen. Jetzt geht er wieder immer häufiger im stand aus aber immer erst wenn er Betriebstemperatur hat.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

PS: Opel hatte den Fehler ausgelesen und wollte den Leerlaufregler wechseln, den Ölabschneider einbauen und den Bypass aufbohren für 400 EURO!!! Ich habe alles selber gemacht! Materialkosten 60 EURO!!! Einbau einfach! Bypass nicht aufgebohrt sondern gereinigt. Danach war alles wie vorher. Aber 340 EURO gespart!!!

MfG Seddel

Ähnliche Themen
11 Antworten

Sowas ähnliches hatte ich mal mit meinem Mazda 323 (1,9l Benziner). Im Leerlauf bei Betriebstemp. hatte ich starke Drehzahlschwankungen und nach kurzer Zeit war der Motor aus (während der Fahrt hatte ich hingegen keine Probleme). In meinem Fall war die Ursache eine kaputte Dichtung der Ansaugbrücke (gefunden und behoben von meiner Mazda-Werkstatt ;-) ).

Das ist nun zwar ein anderes Fabrikat. Da es sich aber um vergleichbare Technik handelt, könnten gleiche Fehler durchaus auf die gleichen Ursachen hindeuten.

Gruß und viel Glück, walross

Zitat:

Original geschrieben von Seddel

 

PS: Opel hatte den Fehler ausgelesen und wollte den Leerlaufregler wechseln, den Ölabschneider einbauen und den Bypass aufbohren für 400 EURO!!! Ich habe alles selber gemacht! Materialkosten 60 EURO!!! Einbau einfach! Bypass nicht aufgebohrt sondern gereinigt. Danach war alles wie vorher. Aber 340 EURO gespart!!!

MfG Seddel

Hi,

das mag ja sein, dass du 340€ gespart hast, aber der Fehler ist nicht behoben. Wenn du zum FOH gegangen wärst, könntest du jetzt seine Reparatur beanstanden.

So hast du zwar nur 60€ ausgegeben, bist aber keinen Schritt weiter.

Ich hatte vor langer Zeit das gleiche Problem bei meinem Omega 2.016V. Ursache war Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung welches den (Leerlauf)-Bypass "verschlossen" hat. Abhilfe war ein vergrößerter Bypass in Verbindung mit einem Opel-Nachrüst-Ölabscheider.

Bei deinem Fahrzeug könnte aber der Leerlaufregler durch das viele Öl nicht mehr richtig arbeiten.

Hi,

Hm, richtiges Fahrzeug ausgewählt, aber doch im falschen Forum. Wie ist denn das passiert?

Egal, willkommen im Vectra B Forum.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 20. September 2012 um 21:51

Moin, Leerlaufregler ist neu, Ölabschneider ist neu, Bypass ist frei. (Hatte ich ja geschrieben.) Und der alte LLR war nicht verdreckt. Bei meinem Kumpel war der Bypass komplette Dicht, aber der Motor läuft trotzdem.

MfG Seddel und Danke für eure Mühel

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170

Zitat:

Original geschrieben von Seddel

 

PS: Opel hatte den Fehler ausgelesen und wollte den Leerlaufregler wechseln, den Ölabschneider einbauen und den Bypass aufbohren für 400 EURO!!! Ich habe alles selber gemacht! Materialkosten 60 EURO!!! Einbau einfach! Bypass nicht aufgebohrt sondern gereinigt. Danach war alles wie vorher. Aber 340 EURO gespart!!!

MfG Seddel

Hi,

das mag ja sein, dass du 340€ gespart hast, aber der Fehler ist nicht behoben. Wenn du zum FOH gegangen wärst, könntest du jetzt seine Reparatur beanstanden.

So hast du zwar nur 60€ ausgegeben, bist aber keinen Schritt weiter.

Ich hatte vor langer Zeit das gleiche Problem bei meinem Omega 2.016V. Ursache war Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung welches den (Leerlauf)-Bypass "verschlossen" hat. Abhilfe war ein vergrößerter Bypass in Verbindung mit einem Opel-Nachrüst-Ölabscheider.

Bei deinem Fahrzeug könnte aber der Leerlaufregler durch das viele Öl nicht mehr richtig arbeiten.

Könnte auch an deinem Billig Llr liegen. Ein gescheiter von Siemens liegt so bei 140€.

Ist die Bypassbohrung auch bis hinten hin offen,nicht nur bis zum Röhrchen?

Das wird auf ein mm verjüngt hinten.

Du kannst das Standgas nicht höher stellen, wie hast du das gemacht?

Themenstarteram 21. September 2012 um 19:44

Moin, der original LLR war sauber und nicht verdreckt, ich hatte auch noch den von meinen Kumpel eingebaut (dessen Motor sogar mit komplett dichten Bypass einwandfrei läuft) aber auch da ging der Motor aus. Mein Bypass war von Anfang an nicht verstopft! Heute auch wieder, ich bin schon ne ganze Zeit gefahren und alles war OK. Dann stand ich an einer Ampel und nach ca. 1 min. ging der Motor aus. Als ob einer die Zündung aus macht.

Standgas:

Am Gasbowdenzug ist ein Klipp den man abziehen und weiter vor oder zurück stellen kann.

MfG Seddel

genau dasselbe war bei mir auch ;) hab ich auch erst einen Thread gepostet!

Drosselklappe Benzinzufuhr Loch is ca. 1mm groß war total verstopft nichmal bremsenreiniger is durchgekommen!

Einfach auf 2mm aufbohren und problem gelöst :-) (bei mir zumindest)

Themenstarteram 22. September 2012 um 12:33

Moin, wo an der Drosselklappe ist denn die Benzinzufuhr. Denn guck ich mir das heute Abend mal.

MfG Seddel

ich weis jetzt nicht wie deine drosselklappe aussieht da ich einen X20XEV habe ich musste diese demontiern weil da 2 löcher sind eins für luftzufuhr glaub ich weis nicht sicher, und das untere für benzinzufuhr deswegn musste ichs komplett demontiern weil ich sonst nicht rangekommen wäre!

viel glück sagst dann obs daran gelegen hat

Themenstarteram 23. September 2012 um 21:32

Hey Leute, ich hatte bei Cocker gelesen wie man den Fehlercode selber auslesen kann. Das habe ich gemacht und er lautet 0100. Also LMM. Übriegens geht mein Motor jetzt auch schon beim bremsen aus. Dann habe ich im WWW gelesen das man mal den Stecker vom LMM abziehen soll. Das habe ich ausprobiert und der Motor ging nicht mehr aus. Jetzt überlege ich ob ich mir erstmal einen neuen LMM kaufe. Von Bosch oder ob auch eine güstige Variante OK wäre. Was meint ihr dazu?

MfG Seddel

Von Siemens sind die. Nimm keinen für 20€ von Ebay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen