ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Motor bearbeiten 78mm hub Nockenwelle

Motor bearbeiten 78mm hub Nockenwelle

VW Käfer 1500
Themenstarteram 7. März 2012 um 16:20

Hallo

Ich bin dabei mir einen 2 liter typ1 zu bauen 78mm hub 90.5 kolben muss ich da die nockenwelle Schleifen oder geht das? Nockenwelle ist eine engle W125 das sieht mit der orginalen Kurbelwelle schon Knapp aus. Vieleicht hatt sogar jemand eine 78mm kurbelwelle liegen und würde sie verkaufen?

Mfg Hias

Ähnliche Themen
21 Antworten

Du brauchst eine NW mit kleinen Grundkreis. 

Bild-7
Themenstarteram 7. März 2012 um 18:43

Was heißt das genau seh jetzt den unterschied nicht? welche Nockenwellen sind das zb?

Themenstarteram 7. März 2012 um 18:46

Jetzt hab ich den unterschied gesehen gehört die engle w125 dazu?

Das sind Typ4 NW, aber das Prinzip ist ja gleich. Ob deine dazu gehört kann ich nicht sagen, denn es gibt gleiche NW-en(Gradzahl und Hub sind gleich) einmal mit, einmal ohne kleineren Grundkreis. Einige Firmen stellen nur noch kleinere GrundkreisNW her.

Typ1 ist nicht soo mein Hobby, deshalb hoffe ich das dir hier ein anderer etwas dazu sagen kann. Ich denke das die Nummer etwas darüber aussagt.

 

Bei einer 78 KW sollte es noch kein Problem geben mit der NW.

Aber du mußt das Gehäuse innen frei machen damit die KW sich drehen kann.Ohne diese bearbeitung schlägt sie an.

 

Vari-Mann

am 8. März 2012 um 8:04

Ja genau, 78mm macht noch nicht sooo viele Probleme.

Man muss halt die Kurbelwelle incl. Pleuel ins Gehäuse einlegen und dann muss man einen Umlauf simulieren. Schnell sieht man wo es anschlägt, meist die Wangen der Pleuel. Hier schleift man dann mm-weise aus bis es passt. Die Pleuel beim drehen aber in etwa immer so ausrichten als würden die Kolben im Zylinder laufen.

Dann legt man zur Kontrolle auch die Nockenwelle mit in Gehäuse, bei Nockenwellen mit extrem hohen Hub kann es zu Berührung mit der Kurbelwelle kommen. Man kann natürlich die Kurbelwelle in diesem Bereich frei machen aber muss immer bedenken, dass danach die Kurbelwelle zusammen mit dem Schwungrad neu gewuchtet werden muss.

Gruß

Bei 78mm kann man schon über andere Pleuel, die bearbeitet sind nachdenken. Die bieten manche Händler an. Dadurch werden die nötigen Bearbeitungen auf jeden Fall weniger. Kolben/Zylindersatz nimmst Du als Langhub (90,5x82) Es ist paradox, aber es wird bei Dir fast perfekt passen. Motor ist hinterher genau so breit, wie ein Serien-Motor. Full-Flow Anschluss am Gehäuse nicht vergessen. Den wirst Du brauchen. Kurbelwelle/Schwungrad 8-fach verstiftet versteht sich von selbst, wie auch eine vertärkte Kupplung. Köpfe 041 oder 044. Richtig gemacht, erreicht der Motor Leistungen wie bei der Tiffany. Entsprechend Kostenintensiv wird es auch. Da reiht sich eines an das andere. Doppelvergaser, Sportauspuff, breites Lüfterrad, Ölkühleranlage, Scheibenbremsen, Reifen 185 oder größer und letztendlich ein Getriebe mit verschweissten Rädern und Superdiff.

Schnell wird da die Summe FÜNFSTELLIG, auch wenn Du das jetzt noch nicht glauben magst.

Grüsse.:)

am 8. März 2012 um 15:12

hallo, hatte bei meinem Motor die 82mm Welle mit originalen Pleuel und der W125 Welle. Da ging nichts !. Habe das Gehäuse heftigst ausfräsen müßen, die Pleuel ebenfalls stark bearbeiten. Beim Testen hatte ich dann bemeckt, dass die Pleuel gegen die Nockenwelle schlagen würde. Weil ich von der Nockenwelle nichts mehr wegfräsen wollte habe ich die Welle verkauft und eine 76er genommen. Die Scat Wellen aber haben deshalb extra genau an dieser Stelle, an der Nockenwelle so eine Ausbuchtung, so, dass die Pleuel nicht mehr daran schleifen können. Wußte ich damals aber leider nicht :(

Wenn ich meinen Motor nochmals bauen würde, dann würde ich die Kurbelwelle behalten und lieber eine Scat Welle mit H Pleuel verwenden.

Als Tip, wenn du anfängst dein Gehäuse auzufräsen, kannst du überall da wo du mit der Flex vernüftig hinkommst, diese nehmen. Das wird viel sauberer und genauer als mit einem Handfäser. Sind ganz schön viele verschiedene Stellen die bearbeitet werden müßen. Eine 125mm große Flexscheibe hat so ungefähr den Durchmesser den das Pleuel/Kw als Weg zurück legt.

Gucke mal hier im Forum nach den Tread " 82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen " da sind ein paar Bilder die ich damals reingestellt habe.

Viel Erfolg

Micha

Themenstarteram 8. März 2012 um 19:15

Super Danke ich wollte zuerst auch auf eine 82 er welle gehen dann aber schon gesehn dass es zu aufwändig wird also nehme ich eine 78er sage dann bescheid wie meine erfahrungen sind..............

am 18. August 2014 um 16:59

und gibts schon erfahrungen ;)

W125 und 78 Welle passen, ca. 1mm abstand beim durchdrehen des Motors.

am 19. August 2014 um 17:04

Super. Kann ich auch 90,5 Kolben die für 69mm hub ausgelegt sind mit den Serien pleul an die 78er setzen? oder geht das so schon mal garnicht?

Da wird das Kolbenhemd an die KW knallen.Halt so als wenn du versuchst das mit einem Serienkolben zu machen.

Wird nur gehen wenn du die Kolben unten einkürzt. Aber bei 220€ für nen neuen Satz Kolben ist das den Aufwand kaum wert.

Vari

am 19. August 2014 um 20:19

Aber die kipp Wirkung des kolben an die zylinder wand ist nicht anders weil da irgend wie das kolbenauge höher oder tiefer sitzt? Ist also nur das Problem das der an der kw ansteht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen