ForumDucati
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Ducati
  5. Monster 900 S i.E. nimmt schlecht Gas an

Monster 900 S i.E. nimmt schlecht Gas an

Ducati Monster 900
Themenstarteram 20. September 2011 um 14:34

Hallo zusammen,

bin gerade noch eine kleine Tour gefahren. Habe dabei festgestellt, daß mein Moped schlecht Gas annimmt. Vor allem aus dem Standgas heraus hat sie ein regelrechtes "Loch". Das Standgas ist auch plötzlich viel zu hoch (ca. 1500 U/min - bisher immer ca. 1000 U/min). Nach einem Tankstopp sprang sie auch nur sehr widerwillig an.

Zuhause habe ich dann festgestellt, daß auf der linken Motorseite an der Einspritzanlage womöglich eine Schraube fehlt (s. Bild). Kann mal bitte jemand nachsehen, ob meine Befürchtung zutrifft. Oder hat jemand eine andere Idee. Bisher lief sie immer wie ne 1.

Bin ratlos .....

Ähnliche Themen
11 Antworten

Also, mal das Loch zuhalten und Schauen wie sie drauf reagiert. IF GUT THEN ZU.

Aber ich bin mir sicher das es nur alternative Gewinde für andere Stellpoti´s sind.

Am Bild sieht man gleich drüber ein gleiches Loch / Gewinde wo der gelbe Schrauben vom Poti fast verdeckt.

Was macht die Hobel im komplett kaltem Zustand?

Hast du einen Powercommander oder sowas eingebaut?

Wie sieht es mit Fehlzündungen oder Backfire aus?

Hat es während der Ausfahrt geregnet?

Wie sieht die Motortemperatur aus?

Qualmt es ordentlich aus den Endtöpfen?

Themenstarteram 20. September 2011 um 16:46

Zitat:

Original geschrieben von FoX&Rubberduck

Also, mal das Loch zuhalten und Schauen wie sie drauf reagiert. IF GUT THEN ZU.

Guter Tipp-werde ich mal ausprobieren

Aber ich bin mir sicher das es nur alternative Gewinde für andere Stellpoti´s sind.

Am Bild sieht man gleich drüber ein gleiches Loch / Gewinde wo der gelbe Schrauben vom Poti fast verdeckt.

Hat mein Werkstattmeister auch gemeint. Aber das ist das einzige Gewinde, das leer ist. In der Bohrung, die Du meinst ist ne Schraube drin. Vielleicht täuscht das auf dem Foto ein bisschen

Was macht die Hobel im komplett kaltem Zustand?

Leerlaufdrehzahl ca. 1000 U/min; schlechte Gasannahme

Hast du einen Powercommander oder sowas eingebaut?

Nö, nichts dergleichen

Wie sieht es mit Fehlzündungen oder Backfire aus?

Nö, nichts dergleichen

Hat es während der Ausfahrt geregnet?

Nö, nichts dergleichen-war trocken

Mich wundert´s halt, weil sie sich bisher ganz anders verhalten hat. Spontane Gasannahme, Leerlaufdrehzahl ca. 1000 U/min (eher etwas weniger). :confused:

Zitat:

Original geschrieben von Saebelzahn

Zitat:

Original geschrieben von FoX&Rubberduck

Also, mal das Loch zuhalten und Schauen wie sie drauf reagiert. IF GUT THEN ZU.

 

Guter Tipp-werde ich mal ausprobieren

 

Aber ich bin mir sicher das es nur alternative Gewinde für andere Stellpoti´s sind.

Am Bild sieht man gleich drüber ein gleiches Loch / Gewinde wo der gelbe Schrauben vom Poti fast verdeckt.

 

Hat mein Werkstattmeister auch gemeint. Aber das ist das einzige Gewinde, das leer ist. In der Bohrung, die Du meinst ist ne Schraube drin. Vielleicht täuscht das auf dem Foto ein bisschen

 

Was macht die Hobel im komplett kaltem Zustand?

Leerlaufdrehzahl ca. 1000 U/min; schlechte Gasannahme

 

Hast du einen Powercommander oder sowas eingebaut?

Nö, nichts dergleichen

 

Wie sieht es mit Fehlzündungen oder Backfire aus?

Nö, nichts dergleichen

 

Hat es während der Ausfahrt geregnet?

Nö, nichts dergleichen-war trocken

Mich wundert´s halt, weil sie sich bisher ganz anders verhalten hat. Spontane Gasannahme, Leerlaufdrehzahl ca. 1000 U/min (eher etwas weniger). :confused:

Ich mag mich täuschen, aber ich denke die 900sie hat keine Lamdasonde oder?

Denke es wäre nicht verkehrt den CO Wert zu messen bzw. die Drosselklappen anzusehen.

 

Hab bei meiner S2R (die auch keine Lamdasonde hat) einfach mal die Drosselklappen synchronisieren lassen...und nachfolgend über den CO-Wert mein Benzin Luftgemisch neu einstellen lassen, meine lief viel zu fett..wenn man sie "abmagert" geht automatisch die Standdrehzahl nach oben...

 

Aja, schau dir bei der Gelegenheit die Zündkerzen an, da siehst sofort ob zu fett oder zu mager (Farbe der Elektroden)

 

Meine geht seither wesentlich besser, besserer Durchzug und bessere Gasannahme...

 

grüße RP

Das wäre auch noch eine Richtung -

die Lambdasonde

aber wenn es mich nicht täuscht haben das nur die S2 u. S4 - Serien und ev. die 1000er.

Wobei wirklich bescheiden ist das die Duc I.E. einen, entschuldige den Ausdruck, Arsch voll Sensoren hat.

Weil die messen ja Motortemp, Aussentemp, Luftdruck und weis der Teufel noch was alles.

Wenn der Sensor für die Aussentemp oder für den Luftdruck einen Schaden hat würde es das Abmagern erklären.

Ist der Lufdruck hoch läuft Sie Fetter ist er niedrieg (Berg) Läuft sie mager.

Vielleicht Checkst mal den Sensor für den Luftdruck ab.

Abstecken Kontakspray und schauen was passiert.

Der Hockt vorne unterm Tacho bei der Lampe.

Themenstarteram 22. September 2011 um 5:45

Lambdasonde schließe ich persönlich aus. Wenn mich nicht alles täuscht haben nur Motoren mit Katalysator Lambdasonden. Meine hat keinen Kat.

Von Sensoren, die allerlei Klimabedingungen messen, habe ich bisher auch nichts gehört. Aber interessant, was es alles so geben soll. Der Sache gehe ich mal nach. Zündkerzen werde ich heute mal prüfen. Erst mal klein anfangen ...

...jedenfalls vielen Dank für Eure Recherchen und Beiträge - toll.

...to be continued!

Themenstarteram 23. September 2011 um 11:28

Sodele - Problem gelöst !!!

Also, das Monster lief viel zu fett. Zündkerzen waren Rabenschwarz. Startvorgang war so ähnlich, wie wenn sie "abgesoffen"wäre. Egal ob kalt oder warm. Starten nur mit 1/2- bis 3/4-Gas möglich. Dann stuckerte sie sich so langsam in die Drehzahl hinein.

Habe mir mal andere 900er i.E.´s angesehen. Die Bohrung, die ich im Verdacht hatte, sind auch bei denen leer. Also keine Schraube drin.

Habe die Zündkerzen gereinigt und auf 0,6 mm Elektrodenabstand eingestellt. Luftfilter gereinigt. Das war´s aber noch nicht. Der Schuldige war der Stecker am Öltemp.-Sensor. Der hatte schon ziemlich Grünspan angesetzt. Sauber gemacht ---> läuft.

Jetzt freue ich mich auf´s Wochenende. Wird nochmal ´ne geschmeidige Ausfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Saebelzahn

Sodele - Problem gelöst !!!

 

Also, das Monster lief viel zu fett. Zündkerzen waren Rabenschwarz. Startvorgang war so ähnlich, wie wenn sie "abgesoffen"wäre. Egal ob kalt oder warm. Starten nur mit 1/2- bis 3/4-Gas möglich. Dann stuckerte sie sich so langsam in die Drehzahl hinein.

 

Habe mir mal andere 900er i.E.´s angesehen. Die Bohrung, die ich im Verdacht hatte, sind auch bei denen leer. Also keine Schraube drin.

 

Habe die Zündkerzen gereinigt und auf 0,6 mm Elektrodenabstand eingestellt. Luftfilter gereinigt. Das war´s aber noch nicht. Der Schuldige war der Stecker am Öltemp.-Sensor. Der hatte schon ziemlich Grünspan angesetzt. Sauber gemacht ---> läuft.

 

Jetzt freue ich mich auf´s Wochenende. Wird nochmal ´ne geschmeidige Ausfahrt.

@ Rubberduck: mein S2R hat definitiv keine Sonde ;)

 

@ Saebelzahn: kommt drauf an ob du einen geregelten (Lamdasonde) oder ungeregelten Kat hast. Ich habe auf meiner einen ungeregelten Kat (besser gesagt hatte) - die "Blase" vorm Hinterreifen - die Remus Komplettanlage benötigt nichtmal diese, es gibt laut meine Infos Auspuffsysteme die das im Endtopf integriert haben..(hatte noch keinerlei Probleme mit Abgasmessungen oder Lautstärke, alles im Bereich)

 

Sieht gut aus, ist legal - benötigt aber eben in gewissen Abständen eine Kontrolle der Lamdawerte über die CO-Messung.

 

Wenn ich das das so lese war das trotzallem nur eine Präventivmassnahme..verrusste Zündkerzen reinigen und den Öltemp. Sensor wieder richten - wird bei der 900er über diese Sensoren die Gemischaufbereitung gesteuert? (kann ich mir nicht vorstellen)

Bei meiner S2R hab ich eine Luftschraube, mit der ich das steuern kann - gemessen übers CO.

 

Les mal nach, könnte mich vorstellen das du die Probleme sonst sehr bald wieder haben könntest.....

 

grüße RP

Themenstarteram 26. September 2011 um 11:52

Keine Präventivmaßnahme sondern wieder alles in Butter. Wenn die Verbindung zum Temp.-Sensor fehlt, fährt die Maschine quasi dauernd mit angereichertem, also fettem Gemisch. Wie in einer immer dauernden Kaltstartphase.

Und Kat hat meine gar keinen. Weder geregelt, noch ungeregelt. Also kam die Lambdasonde von Anfang an nicht in Betracht.

Das ist SUPER!

... ich sagte ja ein Arsc* voll Sensoren.

Klar wenn der Öltempsensor einen schlechten Kontakt hat geht der Wiederstand gegen Unendlich...

Somit meint die Maschiene das alles schön warm gefahren ist und macht das Gemisch Fett.

Die verflixten Sensoren, mit ist es eine Erleichterung und man merkt nichts und bei einem Fehler geht der Stress los!

Aber Super dass Sie wieder läuft.

 

Ah verstehe - dies Kaltstartphase in Verbindung mim Öltemp.-Sensor habe ich nicht in Betracht gezogen - hast natürlich recht!

 

Das macht Sinn, wenn alles wieder in Butter ist gibts nur noch eins: viel Spass bei den letzten schönen Tagen, die Saison ist ja leider bald wieder zu Ende :cool:

 

 

Themenstarteram 29. September 2011 um 14:55

Danke - werde ich haben. Für´s kommende Wochenende ist ja auch nochmal Kaiserwetter angesagt. Da ist sicher noch ne ausgiebige Tour möglich.

Danke für Eure Beiträge !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Ducati
  5. Monster 900 S i.E. nimmt schlecht Gas an