Mondeo 2014/2015 (2013)

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Was hält ihr hier von ?
http://www.autobild.de/.../...oenig-bildergalerie-teil-98_1138944.html

Beste Antwort im Thema

Oh man was werden hier nur immer für Antworten geschrieben.....armes MT!!!!

3078 weitere Antworten
3078 Antworten

Zitat:

@akkonmba schrieb am 25. Oktober 2014 um 14:10:07 Uhr:


Und Ich habe noch mal eine Ergänzungsfrage:

Wenn ich das Komfortpaket nehme, stellt mir der Konfigurator nicht mehr Key-Free zur Verfügung. ist das im Komfort-Paket integriert? Angegeben ist es nicht ..

Gruß, akkonmba

Du hast ja das Design-Paket, wenn du nicht den Trend nimmst? sondern den Titanium, was ich vermute ist es das Design-Paket II und da ist KeyFree mit drin.

Hallo kann mir vielleicht etwas zu meiner vorherigen Vorstellung zum Restwert sagen?

Zitat:

@akkonmba schrieb am 25. Oktober 2014 um 17:16:18 Uhr:


Hallo kann mir vielleicht etwas zu meiner vorherigen Vorstellung zum Restwert sagen?

Da erwartest du ein wenig Kaffeesatzleserei. 🙂

Heute zu einen Restwert für ein Auto das erst noch eingeführt werden muss zu sagen dürfte schwer sein.

Klar ;-)

Aber was meint ihr denn? So Bauchgefühl mäßig.

Oder andere Frage. Was war ein mk4 wert mit den o.g. Daten (nahezu Vollausstattung) ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@akkonmba schrieb am 25. Oktober 2014 um 17:55:17 Uhr:


Klar ;-)

Aber was meint ihr denn? So Bauchgefühl mäßig.

Oder andere Frage. Was war ein mk4 wert mit den o.g. Daten (nahezu Vollausstattung) ?

Na ja, erfahrungsgemäß haben Fords leider vergleichsweise einen höheren Wertverlust. Die FlatRate für meinen Mondeo war damals so kalkuliert, dass nach 4 Jahren und 60t km ein Restwert / letzte Rate von 11.500€ (Listenpreis Neu war ca. 37t €) übrig bleibt. Und als ich damals auf mobile.de geschaut habe, war das plus minus richtig... Wenn du also nach 4 Jahren ca. 30% Restwert annimmst, wirst du vermutlich nicht total falsch liegen - ist echt krass, ist aber leider so.

Gruß, Bartik

Zitat:

@akkonmba schrieb am 25. Oktober 2014 um 14:10:07 Uhr:


Hallo, danke!

Wie viel Platz nimmt denn der Subwoofer im kofferraum weg?

viele Grüße, MArkus

Und Ich habe noch mal eine Ergänzungsfrage:

Wenn ich das Komfortpaket nehme, stellt mir der Konfigurator nicht mehr Key-Free zur Verfügung. ist das im Komfort-Paket integriert? Angegeben ist es nicht ..

Gruß, akkonmba

Das ist ein Fehler, dass bei Auswahl des Komfort-pakets kein Key-free mehr ausgewählt werden kann, und soll laut der FORD Kundenhotline noch behoben werden im Konfigurator.

Bei der Bestellung beim Freundlichen sollte das aber kein Problem sein.

Zitat:

@Bartik schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:19:05 Uhr:



Zitat:

@akkonmba schrieb am 25. Oktober 2014 um 17:55:17 Uhr:


Klar ;-)

Aber was meint ihr denn? So Bauchgefühl mäßig.

Oder andere Frage. Was war ein mk4 wert mit den o.g. Daten (nahezu Vollausstattung) ?

Na ja, erfahrungsgemäß haben Fords leider vergleichsweise einen höheren Wertverlust. Die FlatRate für meinen Mondeo war damals so kalkuliert, dass nach 4 Jahren und 60t km ein Restwert / letzte Rate von 11.500€ (Listenpreis Neu war ca. 37t €) übrig bleibt. Und als ich damals auf mobile.de geschaut habe, war das plus minus richtig... Wenn du also nach 4 Jahren ca. 30% Restwert annimmst, wirst du vermutlich nicht total falsch liegen - ist echt krass, ist aber leider so.

Gruß, Bartik

Ist bei anderen Autoherstellern auch nicht viel anders, etwas zum Teil.

Klare Folge der Rabattitis, Neu 25% Rabatt und nach 4 Jahren noch 60% bekommen geht halt nicht zusammen.

Da Leasinggeber, Autohersteller usw Statistiken über die realen Verkaufspreise führen arbeiten Die natürlich nicht mit den Listenpreisen sondern den real bezahlten Preisen und darüber wird dann der Restwert ermittelt.

Da Keiner in die Zukunft schauen kann und dem einen oder anderen Händler die Misere der letzten Wirtschaftkrise noch in den Bilanzen stecken dürften zumindest vernünftig wirtschaftende Händler den Restwert eher am unteren zu erwartenden Preis ansetzen um etwas Sicherheit zu haben.
Als Ich 2010 meinen MK3 aus dem Leasing übernommen habe war der anvisierte Restwert nicht mehr in der Höhe des Händler- Einkaufspreises sondern am oberen Ende des Verkaufspreises. Hätte der Händler das Auto nehmen müssen wäre Er bestenfalls Null auf Null rausgekommen, aber eher mit einem Minus weil das Auto billiger verkauft worden wäre als Er eingekauft hätte.
2012 war der Händler-EK dann aber 2-3000€ höher als wenn Ich das Auto 2011 verkauft hätte...
Daran seh zumindest Ich mit welchen Unsicherheiten solche Geschäfte die auf zukünftigen Restwerten kaluliert werden nach sich ziehen. Den Leasinggebern ist Das in Deutschland allerdings egal, denn der Händler muß nach Leasingende den kalulieren Restwert an Sie zahlen, ganz gleich wie hoch der Wert tatsächlich ist. In anderen Ländern gibt es diesen Zwang das die Händler Leasingautos zu diesen Fixpreisen abnehmen müssen nicht. Dort müssen die Leasingbanken nach Vertragsende schauen wie Sie diese Autos wieder an den Händler bringen, das Restwertrisiko liegt also bei der Bank.
Ob darum in diesen Ländern Leasing oftmals empfindlich Teurer ist als in Deutschland?

Spricht ja eher für Leasing, oder? weil mann dann die Unsicherheit des Restwerts nicht hat

Rate mal wie man auf die Leasingrate kommt? Kaufpreis - Restwert + Zinsen & Gewinn /Laufzeit = monatliche Rate.
Sicher liegt das Risiko erst mal augenscheinlich bei der Bank oder dem Händler, aber wenn der Restwert beim Wiederverkauf noch Gewinn ermöglicht wird eher über kleinere Schäden hinweggesehen als wenn der Händler eh schon Draufzahlt, dann wird oftmals jeder Mückenschiß nachberechnet und Das kann dann leicht eine vierstellige Summe ergeben bei Der nicht zwingend eine 1 am Anfang steht.

Könnt ihr bitte Rure ganzen THeorien bitte im Finanzierungsforum weiterführen und hier endlich wieder OT sein?
Danke.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 25. Oktober 2014 um 21:16:20 Uhr:


Rate mal wie man auf die Leasingrate kommt? Kaufpreis - Restwert + Zinsen & Gewinn /Laufzeit = monatliche Rate.
Sicher liegt das Risiko erst mal augenscheinlich bei der Bank oder dem Händler, aber wenn der Restwert beim Wiederverkauf noch Gewinn ermöglicht wird eher über kleinere Schäden hinweggesehen als wenn der Händler eh schon Draufzahlt, dann wird oftmals jeder Mückenschiß nachberechnet und Das kann dann leicht eine vierstellige Summe ergeben bei Der nicht zwingend eine 1 am Anfang steht.

Dann muss man evtl. das Auto selber loswerden und davon den entsprechenden Wert zahlen.

Geht auch schon mal auf.

Ansonsten kann ich nen Restwert natürlich nur vom echten Preis rechnen und nicht von Fantasie-Listenpreisen. Natürlich schwanken die im Vergleich zum Listenpreis, allerdings wäre das auch so, als würde man überall mit ner UVP rechnen. Geht auch nicht auf.

Mal grob geschätzt: Ein 3 Jahre alter Mondeo findet sich jetzt für 14-18t€. Mit guter Ausstattung und gutem Rabatt jetzt für um die 35t€ kaufen... kommt man in Richtung von knapp unter 50% Restwert.

Fragt sich dann noch wie in Zukunft die Einkaufspreise und Verkaufspreise aussehen, aber ich würde sagen 18000 werden es wohl nicht.

Jetzt OnTopic:

Schon im anderen Thread vorhin geschrieben:

Zitat:

Heute noch zwei Blicke auf Auto Zeitung und Auto Straßenverkehr geworfen.
Beide mit Fahrverhalten etc. zufrieden, Warten hat sich gelohnt. Nur eine Zeitung meinte Oberflächen wären etwas Kratzanfällig. Noch die Anmerkung: mehr Platz als Insignia, weniger wie Passat lt. offiziellen Zahlen.

Insgesamt ist das Fazit recht positiv aus den Redaktionen.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 25. Oktober 2014 um 22:52:28 Uhr:


Insgesamt ist das Fazit recht positiv aus den Redaktionen.

😁 Besser als der Passat darf Er ja nicht sein, dann wäre Er ja sogar besser als eine E-Klasse.😰😁

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 25. Oktober 2014 um 23:34:24 Uhr:



Zitat:

@martini-tier schrieb am 25. Oktober 2014 um 22:52:28 Uhr:


Insgesamt ist das Fazit recht positiv aus den Redaktionen.
😁 Besser als der Passat darf Er ja nicht sein, dann wäre Er ja sogar besser als eine E-Klasse.😰😁

... ob letztere noch so der ultimative Maßstab ist?

Kommt wohl auf die Sichtweite (Brille) des jeweiligen Testers an.
Ich halte zwar Mercedes für Überteuert aber auf lange Sicht gesehen immer noch deutlich besser als VW.
Was VW perfekt beherrscht ist Kunden und Tester mit Neufahrzeugen zu beeindrucken, deswegen wurde ja für VW der Begriff Qualitätsanmutung erfunden. Fühlt sich nach besserer Qualität an als Sie wirklich ist. Wenn man sich dann der 100000km Marke nähert trennt sich die Spreu vom Weizen und man findet die Stellen wo VW spart.

Ford spart eindeutig an sichtbaren Stellen. Aber preiswertes Plastik oder unsaubere Verarbeitung des Innenraums, etwas ungleichmäßige Spaltmaße usw sind optische Mängel ziehen aber keine Folgekosten nach sich.
Bei VW wird dagegen gerne dort gespart wo es Kunden und Tester nicht sehen , aber hohe Folgekosten nach sich ziehen können wenn mal wieder Motor, Getriebe oder Achsteile kurz nach der Garantie fällig werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen