ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. MKL an, hoher Ölverbrauch, eventuell Ölabstreifringe fest??

MKL an, hoher Ölverbrauch, eventuell Ölabstreifringe fest??

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 22:07

Habe seit längerem das Problem das mein Corsa C 1.8 GSI Baujahr 2001 sehr viel Öl braucht! (2L auf ca. 1000km )

MKL geht an und aus wie sie will!!

AGR-Ventil wurde einmal ern. und schon mehrmals gereinigt!

Ist es möglich oder wahrscheinlich das die Ölabstreifringe fest sind und er deshalb munter das Öl verbrennt und dadurch halt auch das AGR-Ventil ständig verkokt ist?

Wer ähnliche Erfahrungen oder Probleme hat; bitte munter posten!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo.

Bei 2 Liter auf 1000 km würde ich Dir raten die Kolbenringe zu erneuern, ein weiteres Indiz dafür ist wenn die Zündkerzen ölverschmiert sind.

Wenn der Kopf runter ist und du noch Hohnspuren auf den Zylinderwänden siehst, reicht es wenn du die Kolbenringe erneuerst.

Dazu die Zylinder ausmessen und danach die Kolbenringe bestellen, kosten ca. 130€.

Habe ich bei meinem Meriva Z16SE damals auch gemacht, verbrauchte 1 Liter auf 800 km. Danach war Ruhe und lief wunderbar.

Gruß Werner

am 7. Mai 2010 um 11:57

130 € reichen nicht ausser das ist irgenwelcher Nachbaumist..

ich hab für meinen Z18xe Kolbenringe neu gekauft und pro Zylinder 80 € bezahlt

am 7. Mai 2010 um 16:14

Wenn die MKL grüsst würde ich sagen, einfach mal nachfragen, was sie dir sagen möchte :D

Wie das geht steht in der FAQ.

Zitat:

Original geschrieben von gimlixz

130 € reichen nicht ausser das ist irgenwelcher Nachbaumist..

ich hab für meinen Z18xe Kolbenringe neu gekauft und pro Zylinder 80 € bezahlt

Hallo.

Nein das war kein Nachbaumist. Diese habe ich bei einem der größten Zulieferer/ Teilehändler hier im Raum Bochum gekauft und wenn der Schrott verkaufen sollte, dann haben einige große Probleme im Motorsport!!!

Kann morgen nochmal schauen welcher Hersteller das war.

Gruß Werner

am 10. Mai 2010 um 16:31

nur neue kolbenringe sind total sinnlos, der zylinder bzw. der kolben ist oval, neue ringe rund?!

ein einzylindermotor würde nach kurzer zeit festgehen.

am 10. Mai 2010 um 17:21

wer sagt denn das es die kolbenringe sind?

was wenns irgendwo leckt bei dir?gibt ja leute die das nicht auf den ersten streich mitkriegen

warum leuchtet die mkl?weil du dann zu wenig öl hast oder?

Zitat:

Original geschrieben von Dan90

nur neue kolbenringe sind total sinnlos, der zylinder bzw. der kolben ist oval, neue ringe rund?!

ein einzylindermotor würde nach kurzer zeit festgehen.

Hallo.

Ich habe damals alle 4 Zylinder mit einem Innenfeinmeßgerät ausgemessen.

Oben, Mitte und Unten, jeweils um 90° versetz zur Bohrung.

Ebenso die Kolben mit einer Bügelmeßschraube.

Bei einem Kilometerstand von 70.000 km waren keine Abweichungen vestellbar, weder eine Ovalität bzw. noch unterschiedliche Durchmesser von oben nach unten in den Zylindern bzw. Kolben.

Nach dem Einbau von neuen Kolben- und Ölabstreifringen ging der Ölverbrauch auf 1 Liter pro 7500 km zurück, vorher 1 Liter auf 800 km.

Selbst nach 15.000 km lief der Motor immer noch einwandfrei, also bei 85.000 km.

Bei meinem Z16SE Motor wurden die Kolben- und Ölabstreifringe falsch eingebaut, nicht der Vorgabe daher mein damaliges Problem.

Zudem waren Hohnspuren noch vorhanden, deshalb habe ich damals ohne Bedenken die Ringe getauscht.

Die MKL leuchtet z.B. auf wenn die Zündkerzen verölt bzw. mit Ölkohle versetzt sind.

@SportCoupe-C3n0Xx

Dann enstehen Fehlzündungen der übelsten Art, die soagar den KAT zerstören können, daher leuchtet die MKL auf.

Wenn zu wenig Öl vorhanden ist, leuchtet eine Öllampe und keine MKL.

Hier könnt ihr alles nachlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

In seinem Falle kann es sein das die Kolben- und Ölabstreifringe z.B. keine Vorspannung mehr haben, gab es auch bei den 2.2 Motoren im Omega B bzw. Zafira A.

An den TE, sage uns mal wie deine Zündkerzen aussehen.

Gruß Werner

am 10. Mai 2010 um 18:18

aha okay, ich wusste nicht das der nur 70000km runter hatte. aber die hohnspuren sind auch noch, bei guten motoren bei 200000km zusehen, hatt eich schon mehrmals bei uns auf arbeit.

lg

Themenstarteram 10. Mai 2010 um 19:20

Zündkerzen sind neu! Waren ziemlich fertig (Weißliche Ablagerungen, deutet ja normal auf schlechte Verbrennung hin).

Habe auch mal mit einem gesprochen der bei Opel in der Entwicklung tätig war, er meinte auch das die Kolbenringe ein Problem bei diesen Motoren seien! Wollte nur mal nachhören ob das auch wirklich so ist und ob jemand ähnliche Erfahrungen hatte! Möchte nämlich ungern den ganzen Motor zerreissen ohne zu wissen was ist oder sein kann!

Mein TÜV-Prüfer des Vertrauens hat mir auch noch nen Tipp gegeben (Keine Ahnung ob das was bringt):

Zündkerzen raus - Bremsflüssigkeit rein - Motor mehrmals mit der Hand durchdrehen - 1 Tag stehen lassen - Motor noch mal durchdrehen - Ölwechsel machen - Ölverbrauch beobachten!

Er meinte das die Kolbenringe eventuell dadurch wieder frei werden (weil Bremsflüssigkeit hat sehr aggressiv ist)

am 10. Mai 2010 um 20:35

weiss, deutet aber auf zu mager hin, und ablagerungen auf verschleiß des motors.

am 11. Mai 2010 um 21:51

ich tippe eher auf die Ventilschaftdichtungen die hinüber sind!

Kaputte Kolbenringe merkst du an den versifften Zündkerzen und Fehlzündungen..

am 27. Juli 2010 um 8:33

Hallo an alle,

den Tipp mit der Bremsflüssigkeit habe ich von einem Bekannten bekommen und dann auch in einigen Foren gelesen. Nur leider weisen die wenigsten darauf hin, das die Qualmentwicklung nach dem Starten (wenn er anspringt) so stark ist, dass man nichts mehr sieht. Nicht nur das wahrscheinlich alle Pflanzen in der Umgebung eingehen, sondern auch, dass man das in der Nähe von öffentlichen Strassen gar nicht machen kann, da es sonst zu Unfällen durch Sichtbehinderung kommt. Ich denke für die Ausführung dieser Aktion gibt es hohe Strafen, und sollte es die noch nicht geben, sollte man Sie einführen. Wenn die Feuerwehr kommt (was sehr wahrscheinlich ist) muss man das auf jeden Fall zahlen. Denn je nachdem wieviel Oelkohle im Motor ist, dauert das Ausbrennen Stunden. Es gibt hierzulande gar keinen Platz wo man das noch ungestraft machen könnte. Und da selbst ganz Hartgesottene nach einer Stunde aufhören, müssen Sie dann trotzdem den Wagen abschleppen und den kompletten Motor zerlegen und reinigen. Ein bisschen Qualm wäre ja nicht schlimm, aber bei einem alten Motor kann soviel Oelkohle drin sein, dass man sich keine Vorstellung von der Rauchentwicklung machen kann. Also lieber gleich die Oelabstreifringe tauschen, und dabei die Oelkohle ohne Verbrennen entfernen. Das ist am Ende günstiger und verursacht weniger Schwierigkeiten! Ich würde mich freuen, wenn dieser Hinweis in anderen Foren auch erscheint, da er sehr viel Aerger ersparen kann! Ich war jedenfalls zu leichtgläubig und habe den "Tricks der alten Hasen" vertraut. Was geschehen ist kann man leider nicht rückgängig machen...

 

Liebe Grüsse

Hannes

am 27. Juli 2010 um 8:43

Hallo,

noch was Konstruktives zur Fehlersuche bei hohem Oelverbrauch;

wenn der Motor das Oel von unten (also an den Kolbenringen und Abstreifringen vorbei) verbraucht, habt ihr normalerweise Ueberdruck im Kurbelgehäuse. Also mal Schlauch von der Entlüftung abnehmen und schauen ob da blauer Qualm rauskommt. Das wäre dann Abgas, welches sich am Kolben vorbei den Weg nach unten gesucht hat. Dies lässt sich durch eine Kompressionsmessung bestätigen (schlechte Kompression). Die defekten Oelabstreifringe streifen dann halt kein Oel mehr ab, und dieses wird mit verbrannt. Sollte in dem Bereich (Kompression/Kolben) alles stimmen, sind es wahrscheinlich die Ventilschaftdichtungen....

Ausser natürlich er verliert das Oel, aber das sollte man bei den Mengen merken....

LG

Hannes

Bei 2l Ölverbrauch sollte man das auf jeden Fall sehen können. Er dürfte reichlich blaue Wolken aus dem Auspuff blasen.

Die Einwände von Hannes bezüglich der Bremsflüssigkeit kann ich nur bestätigen. Vor etlichen Jahren hat mir ein "Alter Hase" auch diesen Tipp gegeben um einen durch hohen Ölverbrauch total zugekokten Polomotor zu reinigen. Wir haben sie allerdings bei laufendem Motor in den Vergaser gekippt. Anschließend lief er durch Glühzündungen weiter und mußte abgewürgt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit konnte es der Polo mit den besten Nebelwerfern aufnehmen. Nicht nur, daß man in größerem Umkreis nichts mehr sehen konnte, der Qualm war beissend und mit Sicherheit ungesund. Heute wäre garantiert in einigen Minuten die Polizei / Feuerwehr Vorort.

Selbst auf der nahe gelegenen Autobahn wurde der Qualm erst nach ca. 5-10 Minuten weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. MKL an, hoher Ölverbrauch, eventuell Ölabstreifringe fest??