ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Mit Drehmomentschlüssel Radschrauben festziehen

Mit Drehmomentschlüssel Radschrauben festziehen

Themenstarteram 9. Juni 2015 um 5:13

Hallo liebe Leute,

ich musste mein Rad wechseln und habe beim wieder Montieren des Rades die Muttern zunächst handfest mit einem Radkreuz festgedreht. Dann habe ich meinen Drehmomentschlüssel auf 140 Nm eingestellt, so wie es in der Bedienungsanleitung steht. Über Kreuz habe ich dann die Muttern festgedreht. Ich ziehe also fest, bis es klackt und höre dann auf. Sicherheitshalber (auch damit ich keine Mutter vergesse) ziehe ich noch ein zweites Mal, ebenfalls bis es klackt. Bei einigen Muttern war es so, dass nach dem ersten Klack ich beim zweiten Ansetzen die Mutter noch weiter drehen konnte (manchmal ca. 1/4 Umdrehung), bis der Schlüssel erneut auslöste. (Es war also so: Festdrehen bis Klacken > Aufhören. Im zweiten Durchgang alle nochmal kontrolliert bis zum Klacken > dabei ließen sich einige Muttern dann nochmal weiterdrehen bis der Schlüssel erneut auslöste.)

Nach 50 km habe ich dann nochmal geprüft. Jetzt löst der Schlüssel immer sofort aus, ohne das die Muttern sich bewegen.

Ich bin da ziemlich vorsichtig und möchte wissen, ob das so normal ist?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zum Thema Drehmonete an Radschrauben hier mal der Versuch zu erklären warum man das passende Drehmoment und Reibwerte für Radschrauben wichtig sind.

Beginn der kleinen Werkstoffkunde:

Beim Anziehen der Radschrauben, die im übrigen keine Dehnschrauben sind, wird die Umgebung

des Felgenlochs etwas Verformt was eine Vorspannung auf die Schraube bringt. Dadurch wird eine elastische sozusagen selbstsichernde Verbindung erzielt. Reibung zwischen Schraube und Felge im Konus und im Gewinde wirken zusätzlich sichernd.

Wenn man jetzt mit zu wenig Drehmoment anzieht wird das Felgenloch nicht genügend verformt um eine ausreichende "Vorspannung" zu erzeugen und die Schraube könnte sich Lösen.

Zieht man mit zu viel an kann das Material der Felge über seine "Streckgrenze" verformt werden und seine Elastizität geht verloren. Das Material will nicht wieder in seine Ausgangsform zurück und es entsteht keine "Vorspannung" auf die Schraubverbindung mit der Gefahr das sich die Schraube Lösen kann.

Ggf könne Haarrisse in der Felge auftreten und das Material zerstören was besonders Gefährlich ist da man das nicht sieht.

Zusätzlich muss die Verbindung auch noch "atmen" können um unterschiedliche Ausdehnung des Materials durch "erwärmen" und "abkühlen" ausgleichen zu können.

 

Die Verbindungen sind vom Hersteller in Bezug auf Material der Felge / Schraube und der Gewinde und Konusgeometrie berechnet und man sollte sich schon so ungefähr mit den Drehmomenten dran halten.

Stahlfelgen halten natürlich mehr aus als Alu's aber prinzipell gilt das gleiche.

ÜBRIGENS:

Schmierung des Gewindes oder Konus verändert die Reibwerte und führt zu völlig unzuverlässigen Anzugsmomenten.. Die Schraube kann sich lösen, die Schraube kann abreißen, die Felge kann einreißen. DAHER KEIN FETT AN RADSCHRAUBEN.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
am 18. Juni 2015 um 10:43

Genau! Dieser "15€-Schlüssel" geistert im Grunde durch alle Läden. Recht solide verarbeitet das Ding.

Ja was denn nun, erst gegen die Billigprodukte schimpfen und dann einen für 15 € empfehlen ;-)

Also für 15 € würde ich auch einen kaufen ;-),

nur damit ich mal einen habe und sehe wie fest ich eigentlich so im Groben anziehen muss, um einen Vergleich zu haben. Ob das Ding jetzt stimmt oder nicht sei mal dahin gestellt. Irgendwie sollte es schon etwas funktionieren.

Wo gibt´s das zu kaufen?

am 18. Juni 2015 um 11:18

Also ich habe meinen vor sechs/sieben Jahren bei ATU gekauft. Die liegen da immer mal rum. Heut kosten die dort einen Radwechsel. ;-)

http://www.atu.de/.../Drehmomentschluessel-12-Zoll-FS1043

Zitat:

@te-75 schrieb am 18. Juni 2015 um 13:05:01 Uhr:

Wo gibt´s das zu kaufen?

Den Aldi-Schlüssel kann man bei Aldi kaufen :D

Ich habe mir einen für 15€ bei Pennymarkt mitgenomen. Mit Nüssen. Made in China, Import durch (natürlich) REWE Group.

Warum? Gewissensberuhigung, die Räder nicht zu locker und Gewissheit, sie nciht zu fest angezogen zu haben. Der Reifenwechsel wird viel schöner, wenn die Schraubverbindungen nicht so fest sind. Früher hüpfte ich wie ein blöder auf dem Radschlüssel rum, sowohl beim Lockern, als auch beim Anziehen :D

Ob das jetzt 100 oder 120nm sind, ist mir nicht so wichtig.

Themenstarteram 18. Juni 2015 um 11:53

Es mag ja auch sein, dass diese günstigen Schlüssel"gut" funktionieren. Bei mir war es halt nur komisch, das sich die Schraube nach den ersten Klick noch eine viertel Umdrehung weiter drehen ließ.

Wenn das egal ist, dann ist sicher gegen den günstigen Schlüssel nichts zu sagen.

OK, ihr habt mich nun endlich überzeugt!

Ich kauf mir auch so ein Billigteil. Scheint Spaß zu machen.

Und für das Geld muss man sich ja schon praktisch einen kaufen :-)

Zur Sicherheit ziehe ich die Schrauben aber mit dem Radkreuz noch einmal an ;-) Nur rein informativ und zur Kontrolle, man weiß ja nie.

So, danke euch, macht´s gut, allzeit gute und sichere Fahrt,

Grüße te-75

am 18. Juni 2015 um 23:10

Gute Entscheidung. Und falls du dem Braten nicht über den Weg traust, weil mit dem Radkreuz anschließend noch was geht und du meinst, die Schrauben müssten doch viel fester sein, dann mach den Test wie oben von "The Bruce" vorgeschlagen, siehe Skizze. Dann hast du Gewissheit, auch mit dem Billigding.

Zitat:

@soigniert schrieb am 17. Juni 2015 um 08:18:35 Uhr:

 

Zitat:

@soigniert schrieb am 17. Juni 2015 um 08:18:35 Uhr:

Zitat:

@TDI nie schrieb am 17. Juni 2015 um 00:23:32 Uhr:

Beim Bund hatten wir ein eigenes Prüfgerät für die Dremos.

Erstaunlich wie groß die Abweichungen waren wenn man 10mal mit der selben Einstellung geprüft hat.

Bei dem gleichen Drehmomentschlüssel?

Ja immer der gleiche Dremo.

Auch unter den Bedienern gab es wahnsinnige Abweichungen mit dem selben Schlüssel mit immer der gleichen Einstellung wenn es klickte.

am 19. Juni 2015 um 17:06

Wahnsinnige Abweichungen müssten vermutlich bei der Bedienung spürbar sein. Beim hier vorgeschlagenen Billigschlüssel treten meiner Erfahrung nach keine spürbaren Streuungen auf.

Themenstarteram 19. Juni 2015 um 18:10

Mir hat heute einer erzählt, das sich beim Festziehen die Schrauben setzen können und sich dann das Weiterdrehen kurz etwas erleichtert, aber dann fest wird. Vielleicht daher das zweite Klacken erst nach einer weiteren viertel Umdrehung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Mit Drehmomentschlüssel Radschrauben festziehen