Mist! Wo stecken die fehlenden 50 PS?
Sorry, normalerweise fluche ich nicht. Aber ich bin mit meinem Latein am Ende, ernsthaft.
Ich hatte das Problem zwar schon in ein, zwei anderen Threads erwähnt, will es aber hier noch mal zusammengefaßt darstellen.
Ich habe den 2.0 10V vor knapp zwei Jahren gekauft, es ist mein erster großer Volvo, ich habe also keinen Vergleich und hielt die zu geringen Fahrleistungen zunächst für nicht wirklich störend, zumal der Verbrauch völlig normal ist und ich sowieso kein Heizer bin und ich mich überhaupt erst mal auf das Abarbeiten einer ganzen Latte sonstiger Reparaturen konzentriert habe.
Obwohl nun aber das Fahrzeug technisch mittlerweile weitestgehend in Ordnung ist, obwohl nun mittlerweile fünf verschiedene Werkstätten nichts finden konnten, bleibt der Fakt: Die Motorleistung ist deutlich zu gering, und das hat sich durch keine der durchgeführten Reparaturen verbessert.
Die Endgeschwindigkeit überschreitet nicht 165 km/h (heute noch mal getestet bei Rückenwind!), auch wenn das auf dem Tacho 180 sind, ich habe die Abweichung ausgestoppt. Das mag nicht relevant sein, ich habe aber, um wirklich sicher zu gehen, daß ich mir das nicht nur einbilde, die Werte auf einem Leistungsprüfstand feststellen lassen. Ergebnis: Maximale Motorleistung 58 kW statt 94, das sind knapp 40 % oder krasse 50 PS, die fehlen. Und, ja, das ist wirklich die gemessene Motorleistung, nicht die Radleistung.
Der Motor hat etwa 250.000 km runter, das ist beim Volvo längst nicht die Verschleißgrenze. Der Motor klingt völlig normal, keine ungewöhnlichen Vibrationen, alle Zylinder laufen. Die Kompression wurde zweimal gemessen und ist sehr gut. Der Motor spingt bestens an, geht nie von allein aus und ruckelt nie. Es gibt keine motorbezogenen Fehlercodes. Die Lambdaregelung funktioniert (kann ich mit der Gasanlagensoftware testen). Hinten kommt kein Qualm oder Ruß raus, in keinem Lastbereich. Katalysator und Auspuff wurden erneuert, ebenso Zündverteiler, Kabel, Stecker und Kerzen. Der Ansaugtrakt ist OK, Luftfilter neu und trocken. Ölverbrauch (5W40) ca. 1 l auf 10.000 km.
Es ist eine Venturi-Gasanlage verbaut, die einwandfrei funktioniert. Auf Gas ist die Leistung auch nicht höher als auf Benzin. Das heißt, auch die Benzin-Einspritzanlage kann nicht die Ursache für die Leistungsminderung sein.
Kupplung, Getriebe, Antriebe, Bremsen und Räder sind völlig in Ordnung, das Fahrzeug rollt bestens. Im Antriebsbereich geht immer etwas Leistung verloren, aber doch nicht plötzlich 50 PS Reibungsverlust über das gewöhnliche Maß hinaus, da müßte schon längst was heißgelaufen oder auseinandergeflogen sein.
Ich meine, ich bin kein Autofachmann und kein beinharter Schrauber, habe aber eine Ingenieursausbildung und versuche die Sache möglichst zu verstehen. Aber jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter.
Wer gibt mir einen guten Rat?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab mal eine Abbildung angehangen!
119 Antworten
Habe mir das Bild gerade ausgedruckt. Morgen ist eh wieder kleiner Werkstatt-Termin, Kraftstoffilter wechseln. Na, das mit den Zündkabeln prüfe ich gern auch noch, irgendwie bin ich langsam bereit, an nix mehr zu glauben ...
Sooo, dann holen wir doch mal den Lieblings-Thread wieder nach vorn.
Benzinfiltertausch brachte nix, ist aber eh ab und zu fällig und gibt ein weiteres Häkchen in der Tabelle "abgestellte Trivialursachen".
Gespannt war ich auf den Kurzurlaub in Schweden (die letzten vier Tage; Wetter war leider nicht so doll ...). Ich hatte bei dem Betreiber von www.backspegeln.com, der zufällig in meiner angepeilten Urlaubsgegend wohnt, nach einer brauchbaren Werkstatt gefragt und auch eine Empfehlung bekommen, Torups Bilverkstad in Torup in Hyltebruks Kommun. Also dort am Montag Termin gemacht und hingefahren und bißchen was erzählt. Der Chef machte eine Probefahrt mit mir, fragte noch ein paar Sachen und meinte dann zu meiner Verblüffung, aus seiner Sicht sei die Motorleistung OK, die 2-l-Maschinen seien halt so schwach und meiner wäre sogar noch gut in Schuß, er habe schon lahmere 850er gefahren!
Tjaha, was soll man da antworten? Ich habe mich bedankt und verabschiedet, Geld wollte er nicht (das ist fair), es waren also „nur“ 40 km Fahrt und eine Stunde verlorene Urlaubszeit.
Ich will das nicht überbewerten. Er hatte augenscheinlich in der Werkstatt gut zu tun und also vielleicht keine größere Lust, sich auf eine komplizierte Diskussion mit einem Ausländer einzulassen. Rein sachlich kann ich ihm nicht glauben, die Fakten sprechen einfach eine andere Sprache.
Ein Auto, das
1. auf dem ADAC-Leistungsprüfstand mit 78 PS Motorleistung (nicht Radleistung!) gemessen wurde
2. auf nicht mehr als reale 160 km/h kommt
3. 18 Sekunden von 0 auf 100 braucht
hat keine 126 PS, sondern wirklich nur die gemessenen 78, auf jeden Fall aber so deutlich weniger Motorleistung, daß es nicht mit Verschleiß oder Toleranzen, sondern nur mit einem Defekt oder falscher Einstellung des Motors oder einer Steuereinrichtung begründet werden kann.
Dem wirst Du nur auf die Spur kommen, wenn Du einfach mal 2 bis 4 vergleichbare Fahrzeuge auftreibst und empirisch/statistisch an dieser Aussage arbeitest. Ich vermute beim Mitlesen dieses Threads sowieso genau diese Ursache. Mein 170PS 850 läuft ja auch wie ein 126PS Kfz.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und es ist sicher billiger mal 4 Buddys im MT zu bitten einen Leistungstest mit ihrem 126PS 850 zu machen - ich wäre dabei, habe aber den 170PS 850 ;-)
Sorry, habe nicht alles gelesen aber hast Du auch schon die Zündspule erneuert? (also wirklich eine neue und keine gebrauchte aus einem anderen Fahrzeug)
Habe auch das Problem schlechter Leistung (allerdings nur im Benzin-Betrieb).
War gestern bei Volvo Ladendorf in Neubrandenburg. Fahre jedesmal dorthin, wenn andere Werkstätten oder ich selber nicht mehr weiterwissen. Der Volvo-Meister fährt selber einen 850 und kennt dieses Fahrzeug aus dem f.f. Habe negative Erfahrungen mit diversen Volvo-Werkstätten (teilw. arogant und lustlos an einem älteren Fahrzeug sich die Hände schmuzig zu machen...) und kann diese Volvo-Vertretung nur weiterempfehlen!!!!!!
Die komplette Zündanlage ist neu bis auf die Zündspule.
Da kein Fehler gesetzt wurde, meinte er, es müsse ein mechanisches Problem vorliegen und tippte auf die Zündspule.
Habe mir jetzt eine bei eBay bestellt (Erstausrüsterqualität) für ca. 75 €.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300264928982&ssPageName=ADME:B:EOIBSA😁E:11
Da das Gasgemisch leichter entzündbar ist als Benzin-Gemisch, fällt der Fehler im Gasbetrieb (noch) nicht auf.
So seine Theorie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tiefgaragenschrauber.de
vielleicht ist das gasseil verkehr eingehängt? !
so was ähnliches hatte ich mal. völlig trivialer grund, aber der gaszug war zu kurz !!!
daher selbst bei vollgas keine offen drosselklappe -> keine leistung.
hat ein paar eure gekostet und der leistungsunterschied auf dem prüfstand waren 30 PS!!!!
Danke erst mal an tobi4511 und bildeve.
Gaszug und DK-Mechnik habe ich selbst geprüft, als ich damals die Gasanlage totgelegt hatte. Man sieht die DK ja, wenn das schwarze Ansaug-Winkelstück ab ist. Die DK geht ordnungsgemäß auf, und die Spannung am DK-Poti geht von 0,5 bis etwa 4,3 Volt, das liegt laut Volvo-Angaben genau im Soll.
Habe inzwischen, weil ich da noch nicht bei war, das Abgas-Rückführungssystem prüfen lassen. Funktioniert laut Aussage der Werkstatt einwandfrei. Auch ein offenes AGR-Ventill bei Vollast hätte ja einen Leistungsverlust zur Folge.
Zündspule wäre ein Gedanke, denn die ist noch original. Wobei ja bei mir der Leistungsverlust auf Gas und Benzin gleichermaßen da ist,
Fahrzeugvergleich haben wir ja inzwischen dank der Hilfe einiger MT-User gemacht, und das Problem hat sich bestätigt.
Kann ja mal Volvo Ladendorff in Neubrandenburg anrufen, danke für den Tip. Auch wenn NB nicht gerade der nächste Weg ist – vielleicht habe die ja Lust, sich reinzunknien.
das klingt jetzt vllt blöd, aber das iss einer der interessantesten threads die ich gelesen habe......
Viel glück bei der Fehlersuche......
Danke.
Sooo, Zündspule wurde heute probehalber durch eine niegelnagelneue ersetzt. Hat genau gar nix gebracht, konnte ich mir aber auch denken, denn ich hatte schon mal eine andere (gebrauchte) drin, was auch nichts änderte.
Aber was tut man nicht alles, um GANZ SICHER zu gehen. Mannomann, das artet ja langsam in Zwangshandlungen aus ...
Wenigstens mal was, was außer einer Viertelstunde Zeit nix kostete.
Hmm, schreib doch einfach mal an "die Autodoktoren" von Vox....Ich meine, fragen kostet ja nichts.....Und die kriegen ja sonst auch immer sachen hin, zu denen andere werkstätten anscheinend oftmals nicht fähig sind hin.......
kanns nicht vllt, (iss jetzt nur mal so ein gedanke) am gaspedal oder so liegen?oder an der übertragung vom pedal zum motor?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
... Fahrzeugvergleich haben wir ja inzwischen dank der Hilfe einiger MT-User gemacht, und das Problem hat sich bestätigt ...
Wie ging das denn ab? Wie hast Du ausgeschlossen, dass ein möglicherweise subjetives Vorurteil in die Wertung (den Vergleich) einfließt? Alle auf dem Leistungsmessplatz gefahren? Wie viele Vergleiche hast Du gemacht? etc. ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (miteifernder Leser dieser neverending Story ;-)
Hallo Erwachsner,
so unbefriedigend das Problem der fehlenden Leistung bei Deinem Elch ist, so spannend ist es diese Geschichte zu verfolgen und die vielen mutmaßlichen Ursachen durchzudenken...
Mir ist heute noch eine Idee gekommen, der es sich vielleicht lohnt nachzugehen: Die Ursache könnte im Motorklopfen liegen!
Was das ist und wie es entsteht kann man hier nachlesen.
Klopfende Verbrennungen treten in der Nähe der Volllast auf. Modernere Motorsteuerungen detektieren das Klopfen über einen Klopfsensor. Wenn Klopfen auftritt, dann wird die Zündung temporär in Richtung spät verstellt. Dadurch sinkt der Verbrennungswirkungsgrad, d.h. die Motorleistung nimmt ab und die Abgastemperatur steigt. Du hattest ja berichtet, dass Dein Katalysator "leer" war. Kats brennen durch, wenn die Temperaturen zu hoch werden. Das könnte ein Indiz in diese Richtung sein. Interessant wäre, ob der ausgewechselte Kat noch i.O. ist, oder ob der auch durch ist. Darüber könnte eine Abgasuntersuchung Aufschluss geben.
Klopfen ist ein stochastisches Ereignis und tritt im i.O.-Fall nur sporadisch auf, bei sehr hohen Motor- u./o. Außentemperaturen nimmt die Klopfwahrscheinlichkeit zu. Im Übrigen auch dann, wenn man niedrigoktanigen Kraftstoff getankt hat. Diese Fälle erklären aber nicht eine so starke Zündungsverstellung, dass 50 PS Leistung fehlen. Da muss es schon eine andere Ursache fürs Klopfen geben.
Denkbare Ursachen (Brainstorming):
- massive Ablagerungen oder auch Ausbrüche (Beschädigung) im Brennraum (Zylinderwand, Kolbenboden, Zylinderkopf, Ventile)
- Defekt / Fehlfunktion der Motorsteuerung
- Defekt des Klopfsensors oder schlechte mechanische Verbindung (Was für ein Signal liefert der Klopfsensor wenn er nicht fest mit dem Motorblock verschraubt ist?)
- untypisches Körperschallverhalten durch andere mechanische Ursachen, die vom Klopfsensor erfasst und von der Motorsteuerung als Klopfen interpretiert werdenIdee: testweise den Klopfsensor losschrauben
- zu hohe Verdichtung (falsche Kolben?)
- zu hohe Wandtemperatur (verstopfte Kühlkanäle?)
Letztendlich müsste man eine Möglichkeit finden, den Zündzeitpunkt in der Volllast zu überprüfen. Ob und wie das mit Bordmitteln geht, weiß ich leider nicht. Eventuell mit einem mobilen Diagnosetrester? Vielleicht kann hier einer der vielen Werkstattprofis weiterhelfen.
Bin jetzt gespannt auf die weitere Diskussion...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Wie ging das denn ab? Wie hast Du ausgeschlossen, dass ein möglicherweise subjetives Vorurteil in die Wertung (den Vergleich) einfließt? Alle auf dem Leistungsmessplatz gefahren? Wie viele Vergleiche hast Du gemacht? etc. ...Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
... Fahrzeugvergleich haben wir ja inzwischen dank der Hilfe einiger MT-User gemacht, und das Problem hat sich bestätigt ...
Siehe
dieser Thread. Ich habe auch ganz absichtlich meine Vergleichswerte erst im Nachhinein gepostet.
Wie schon hier und da geschrieben, gibt es darüber hinaus ja auch noch ein Prüfstand-Meßergebnis (ADAC-Leistungsprüfstand hier in Rostock), das meinem Fahrzeug eine maximale Motorleistung (nicht Radleistung!) von 57 kW (78 PS) attestiert. Dies korrespondiert mit den Fahrleistungen: 0 auf 100 in ca. 18 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit ca. reale 160 km/h, alles Sachen, die jederzeit vorführbar sind. (Aber manchmal auch keinen Eindruck machen. Zum einen 🙂 hier in der Region gehe ich schon gar nicht mehr hin, die haben mir bei zwei Terminen zweimal erklärt, das wäre völlig normal.)
Ist das ein langanhaltendes Elend...
Jetzt schmeiss doch die zwölf Jahre alte Italo-Venturi Karre endlich weg, und hole dir was Gescheites - am besten einen leicht verbeulten 98er V70 2.4l Soft-Turbo, der ist dann auch nicht so asthmatisch unterwegs, ohne gleich anfällig oder teuer zu ein. 😁
Im Libanon oder Litauen ist es den potentiellen Kunden deines 850ers so ziemlich schnurzpiepegal ob der Bock noch 126PS an die Kupplung liefert, oder nur noch 70PS auf die Räder bringt - Hauptsache er läuft 😉
Oder besorge dir halt gleich einen nagelneuen 84PS Dacia Logan MPV mit Werks-LPG, oder den 1.5l Diesel für elf Mille ... der hat mindestens genauso viel Platz, und zieht die Wurst auch nicht vom Brot. 😉
Zitat:
Ist das ein langanhaltendes Elend...
Ach, das scheint nur so ... 🙂
Du, ich habe noch ein reales Leben, so ganz nebenbei. Und glaub mir, ich könnte mir, wenn ich das wollte, auch einen nagelneuen V70-III holen. Will ich aber nicht. Der ist zu häßlich.
Ich versuche, hier so zu schreiben, daß es nicht wie Gejammere klingt. Warum ich an meinem ollen 850 dran bleibe, trotz allem, sollte man als Volvofahrer vielleicht verstehen können. Letzten Endes stört die Macke im Alltagsbetrieb wenig, aber die Geschichte ist inzwischen irgendwie spannend. Und ich bin Rationalist, für jede Wirkung gibt es eine Ursache, und wenn man die noch nicht gefunden hat, heißt das nicht, daß die Sache unmöglich ist.
Ich werde die werte Leserschaft auf dem Laufenden halten. 🙂
Ich jedenfalls wünsche dir viel Erfolg bei deiner Mission! 🙂
Bin ja auch neidisch auf soviel Enthusiasmus: Wenn ich doch nur selbst so ein Wadenbeisser wäre... 😁
Habe diverse Elektronikmacken an meinem 2002er C70 (unter Anderem - da gibt es noch viel mehr, wie so manches Geklapper und undichte Gezische, totaler Volvo-Achsenmurks, und die übliche SC-901 CD-Katastrophe...). Batterie ist oft über Nacht ganz leer, es ist schon die Dritte drin. Einige Bosch-Dienste haben schon versagt - denn Lima, Regler, Ladezustand usw ist alles ok.
Ruhestrom na ja, wegen Gasanlagae eien kleinen Tick höher. Habe die Alarmanlage im Verdacht, oder einen Kurzen irgendwo.
Wenn nicht die erst vor einem Jahr verbaute Gasanlage wäre, hätte ich die unzuverlässige Volvo Kiste schon lange entsorgt (soviel Pannen wie mit dem Volvo hatte ich in meiner ganzen Autokarriere noch nicht - noch dazu mit fast nur Citroen und einem Alfa-Romeo im Vorbesitz. Und das sollten schon was heißen: Ausser wirklich üblen DM100.- Schrottvehikeln als Teenager war kein einziger meiner Wagen so schlimm und unzuverlässig wie mein relativ neues Volvo Premiumcoupé für ehemals €45.000!
Immerhin: Der 2.4T Motor zieht wie 'ne Wucht von unten raus bis auf 250 Tacho hoch - das Sahnestück an diesem ansonstem etwas arg anfälligem Volvo Sahneschnittchen.. 😁 😉