ForumF54, F55, F56, F57, F60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Mini SE: Maximale Ladeleistung an der Wallbox

Mini SE: Maximale Ladeleistung an der Wallbox

MINI Mini F55
Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 11:54

Grüezi,

wir haben in der Firma jetzt zwei wunderschöne Wallboxen installiert bekommen. Beide mit genug Leiterquerschnitt (4 mm2 wg. Kabellänge) und Absicherung, trotzdem lädt unser Mini SE (und auch ein nagelneuer ID.3 S) nur mit 6,7 kW. Wir nutzen immer die Typ-2-Kabel, die dem Auto beilagen.

Die Wallboxen sind Vestel EVC04-22, die innen drin auf maximal 16A eingestellt sind. Damit sollten nach Ansicht meines Casio-Taschenrechners irgendwas um die 11 kW erreichbar sein.

Hat vielleicht jemand von euch auch so eine Box und erzielt mehr als 6,7 kW? Oder habt Ihr eine andere Wallbox und kommt auf mehr kW?

Beste Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ein 4mm² 5-polig für beide Wallboxen? Kannst ja am Sicherungskasten gucken. ob es eine oder zwei Blöcke (Sicherungen) gibt.

 

Erklär bitte mal was damit gemeint ist: (~4mm² wegen Kabellänge)

 

Was ist bei Dir "innen drin" eingestellt gemeint. Am Sicherungskasten "innen drin" oder ist innen drin die Software der Wallbox.

 

Nachtrag: Im Fahrzeug kann/könnte es auch gedrosselt sein. Kontrolliere das Menü.

Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 13:39

Beide Wallboxen könnten theoretisch 22 kW. Im Inneren der Wallbox (habe es erst vorher kontrolliert, bin selbst gelernter Elektriker) kann man aber einstellen, welchen Maximalstrom die Boxen durchleiten dürfen. Die Boxen sind fest eingestellt auf "maximal 3phasig, 16 A". Das meinte ich mit "innen drin".

Beide Wallboxen haben separate Leitungen. Beide hängen zuerst auf einer 3er NH-Sicherung mit 35 A, dann teilt sich die Leitung auf in 2 Sicherungsblöcke zu je 3x16A und von dort gehen Kabel mit 4 mm2 zu den Wallboxen. Theoretisch dürfte man bei kurzen Kabellängen die 16-A-Wallbox ja auch mit 2,5 mm2 anschließen, aber wegen der Kabellänge zur Wallbox (Firmengelände) wurden laut VDE 4 mm2 gewählt.

In den Fahrzeugen ist "maximal" eingetragen.

Ich würde ja den Leuten von Mini durchaus zutrauen, dass sie nur 2phasig laden können. Oder dass das Serien-Kabel (sind ja intelligente Kabel, oder?) auf 10 A gedrosselt wird weil es nicht mehr durchleiten darf....

Das Thema Ladekabel müsste ja beim anderen VW auch so sein. Das bezweifle ich.

Und unser Mini hat von vornherein schon mit 11kW geladen, wenn auch mit dem Kabel unserer Wallbox.

Kann man bei den Wallboxen Softwareseitig noch Einstellungen vornehmen? Vielleicht sind sie dort ja gedrosselt (evtl Werkseinstellung)

Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 14:03

Die WBs haben keinen softwareseitigen Zugang.

Benutzt ihr RFID-Karten? Bei meiner Wallbox kann man den Karten individuelle Werte zuweisen. Ich habe allerdings auch eine andere Wallbox...

Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 15:13

RFID haben wir, ja.... Du meinst, dass die einzelnen Anwender - bestimmt durch die jeweils verwendete RFID-Karte - begrenzt werden? Okay, das werden wir prüfen. Dankeschön für den Hinweis.

Lass mal vom Fachmann checken, ob eine Phase hinter der NH Sicherung fehlt.

Die erreichte Ladeleistung klingt nach 2-phasig…

Dann würde der Effekt natürlich bei beiden Wallboxen auftreten.

Hallo,

meine Wallbox ist eine Go-E. Sie lädt den Mini mit 11 kW. Installiert in einem Stromkreis und die einzigste im lokalen Netz. Das Ladekabel ist original.

Vielleicht doch ein Konfigurationsproblem der Wallboxen?

Grüße

Themenstarteram 28. Dezember 2022 um 17:39

Hm.... Dankeschön für den Vorschlag. Das werde ich echt machen. Kann ich selbst, weil ich gelernter Elektriker bin.

(Habe aber die Wallboxen nicht machen können, weil das wg. Förderung ein zertifizierter Fachbetrieb machen muss. Zum Checken ob L1, L2 und L3 gehen, reichts aber gerade noch bei mir....)

Das wäre ja aber ein makaberer Fehler...

Zitat:

@Atemschutzausbilder schrieb am 28. Dezember 2022 um 18:39:47 Uhr:

Das wäre ja aber ein makaberer Fehler...

Fehler? Wo? Zwischen den Ohren :D Kann sein.

Zitat:

@Atemschutzausbilder schrieb am 28. Dezember 2022 um 18:39:47 Uhr:

Hm.... Dankeschön für den Vorschlag. Das werde ich echt machen. Kann ich selbst, weil ich gelernter Elektriker bin.

(Habe aber die Wallboxen nicht machen können, weil das wg. Förderung ein zertifizierter Fachbetrieb machen muss. Zum Checken ob L1, L2 und L3 gehen, reichts aber gerade noch bei mir....)

Das wäre ja aber ein makaberer Fehler...

Hallo,

wenn eine Phase fehlt, würde ich von der Wallbox erwarten, das es eine Fehlermeldung und/oder keine Ladefunktion gibt. Würde eher mal bei der Wallbox gucken. Die erwähnen (Vestel) dynamisches Lastmanagement, einstellbarer Nennstrom, u.s.w.

Grüße

Das lässt sich doch mit einen simplen Voltmeter nachprüfen.

Ps: Der TE ist Elektriker.

Wall Boxen sind nicht immer so kommunikativ, wie man erwarten würde. Meine BMW/Keba meldet zum Beispiel Phasendreher nur über die Web-Oberfläche, wo man eher selten reinschaut. Aber wie auch immer, hier muss eine systematische Fehlersuche stattfinden.

Themenstarteram 29. Dezember 2022 um 11:43

Zitat:

wenn eine Phase fehlt, würde ich von der Wallbox erwarten, das es eine Fehlermeldung und/oder keine Ladefunktion gibt. Würde eher mal bei der Wallbox gucken. Die erwähnen (Vestel) dynamisches Lastmanagement, einstellbarer Nennstrom, u.s.w.

Eine Fehlermeldung beim Ausfall einer Phase hätte ich auch erwartet. Kurze Rede, langer Sinn: Beide Sicherungen haben auf der 2-4-6-Seite 230 V gegenüber den N, das ist dann ja schon mal schön und man kann diesen Fehler ausschließen.

Es werden ja nicht beide Kabel auf einem Außenleiter defekt sein, das schließe ich mal aus.

Habe das Thema jetzt abgegeben an den installierenden Fachbetrieb. Mal schauen, was die dazu meinen. Vor dem 9.1. wird da aber imho nicht viel passieren, ein richtiger Notfall ist das ja nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Mini SE: Maximale Ladeleistung an der Wallbox