ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. MH 1,3l - Ist´s nun zu Ende mit Ihm? (Motorschaden)

MH 1,3l - Ist´s nun zu Ende mit Ihm? (Motorschaden)

VW Jetta 2 (19E)
Themenstarteram 19. Mai 2013 um 0:10

Hallo liebe Community,

ich habe einen Jetta 2 (19E) 1,3l 54 PS mit MH-Motor.

Bekommen habe ich Ihn mit 98000 KM auf der Uhr und stolzem Alter von 22 Jahren.

Als ich Ihn kaufte hatte er einen undichten Heizungswärmetauscher, den ich dann gewechselt hab.

Zudem Dampfte es aus dem Auspuff, worauf ich dann auch noch die Kopfdichtung gewechselt habe.

Hierbei ist mir aufgefallen, das der erste Kolben sich von den anderen Unterschied. (er schien mal erneuert worden zu sein). Ob ja und warum kann ich aufgrund der vielen Vorbesitzer leider nicht feststellen.

Viele Mühen stecken bis heute in meinem Liebchen.

Hab immer alle Ölwechselintervalle eingehalten, er war immer zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen.

Radlager, Bremsen (incl. Trommeln und Scheiben), Antriebswellen, Kupplung, und die letzten zwei Teile vom Auspuff sind neuwertig.

Letzten Winter ist mir ein Ford Ka hinten links auf die Ecke gebrummt und hat mir die Karosse gut eingedötcht. Durch Ausbeulen und bisschen liebevollem Spachteln ist hiervon nun nach der Beilackierung seit zwei Tagen kaum noch was zu sehen. Wirklich tolles Ergebnis hätte ich gar nicht gedacht das man das noch so hinbekommt. Lediglich ein leichter Schatten im Lack erinnert mich noch an das Übel.

Nun zurück zum Motor:

Das Auto ist mittlerweile 27 Jahre alt und hat 214000 KM auf der Uhr.

Bis vor kurzem konnte ich auch kaum Fehlmengen feststellen, nur das der Motor von Aussen leicht verölte, z.B. auch durch die Krankheit von der ich schon öfters gelesen habe, das vorne links an der Ecke zwischen Kopf und Rumpf-Motor etwas Öl austrat Richtung Lichtmaschine. Z.B. brauchte ich von Öl-Wechsel zu Öl-Wechsel höchstens mal ein Liter nachfüllen.

Da ich im Oktober auch zum Tüv muss und der Motor began auch mehr Öl rauszuwerfen wollte ich mich auch mal um Ihn kümmern. Ich stellte fest, das die Motorhinterwand gut eingesaut war und vorne am Getriebeflansch war auch alles nass.

Nur konnte ich nicht erkennen woher es kam.

Noch am Rande entweder spinnt mein neu gekauftes Messgerät, oder ich habe auf allen Zylindern 12 Bar Kompression gemessen vor zwei Tagen.

Als ich den Motor eine Weile laufen lies, kam kurz vor Betriebstemperatur nach ca. 10 Minuten Öl unten aus der Kraftstoffpumpe.

Dann hab ich den Luftfilterkasten demontiert und stellte fest, das der Entlüftungsschlauch des Kurbelwellengehäuses einmal unten an dem Gehäuseanschluss und oben gleich unter dem Luftfilterkasten ein Loch hatte. Da ich mir dachte o das muss für den Tüv aber ganz bestimmt auch wieder Dicht sein habe ich vorsorglich wie ich bin neue Schläuche besorgt und montiert.

Den Ölabscheider zwischen den Schläuchen habe ich mit kochendem Wasser gereinigt und auf durchfluss überprüft. (ist frei)

Dazu habe ich die Kraftstoffpumpe gewechselt.

Ölstandskontrolle Mitte zwischen Min und Max. (ok)

Nun habe ich noch mit Hilfe von Lappen und Backofen Spray (löl geht aber echt super) den Motor und alles drum herum vom Öl befreit.

Fertig - Zeit für eine Probefahrt

Nun 25 Kilometer gefahren und dann kamen Bilder des Grauens.

Als ich anhalte kommen weiße Wolken unter der Motorhaube hervor, die dezent nach Öldampf riechen.

Als ich die Haube öffne sehe ich das blanke Grauen. Nur zur Beruhigung die Kraftstoffpumpe ist nun dicht, darunter alles Trocken herrlich.

Nur jetzt läuft das Öl gleich unter dem Einfüllstutzen heraus auf das Hitzeblech vom Krümmer.

Hinten am Motor Spritzer gegen die Wand der Karosserie, und der Luftfilterkasten steht voll Öl, und zwar so das es am Ansaugrohr schon rausläuft, so das eine Ölfütze in der vorderen Ecke der Karosserie steht. P.S. Der Ölmessstab zeigt mir, ich bin leer an. (Schluck)

Nun trauer ich hier um mein Liebchen.

Was würdet Ihr sagen:

-Ist das ein klassischer Motorschaden?

-Lohnt sich ein Motorwechsel bei dem Fahrzeug noch? (Bei Preis von 300 Euro für nen Motor wär´s Auto ja schon wirtschaftlicher Totalschaden (zwinker) Allerdings ist die Karosse noch Tüv tauglich.

-Welche Laufleistung hat ein 4 Ganggetriebe, oder sollte ich das wenn auch unbedingt mit wechseln bei 214000 km? (lässt sich eigentlich noch leicht schalten, allerdings so nach längerer Autobahnfahrt gehen die Gänge schon mal was schwerer rein, aber kein Kratzen, ansonsten schwitzt es nur ganz leicht bisschen Öl.

-Ich denke wenn ich nun wirklich beides wechseln müsste lohnt es sich auf keinen Fall mehr, was sagt Ihr dazu?

-Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten, und werde mich über jede Hilfe und Meinung sehr freuen.

 

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich habe es mir jetzt zwei mal durchgelesen und komme irgendwie zu keiner richtigen Antwort.

Also erst kam es aus der Kraftstoffpumpe (die bei den 1,3er Vergasern ja am Kopf montiert ist, sollte auch beim MH so sein glaube ich) und es stand Öl im Luftfilterkasten. Nach Wechsel der Pumpe sowie der Entlüftungsschläuche drückt es in den Luftfilterkasten und beim Einfüllstutzen raus (wo da genau ? Ist ja eigentlich nur der Deckel zum Zuschrauben am Ventildeckel). Für mich hört sich das alles nach einem Überdruck an der sich irgendwo aufbaut. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem hast Du ja schon gecheckt. Sehr mysteriös. Na mal schaun was die Anderen noch dazu sagen.

Themenstarteram 19. Mai 2013 um 9:48

Hallo erst mal danke für Deine Antwort.

Zuerst stand noch kein Öl im Luftfilterkasten, da ja auch der Schlauch der KGE zwei Löscher hatte.

Ja den Öleinfüllstutzen habe ich auch im Ventildeckel verbaut.

Quasie drückt er mir nun wo die Entlüftung wieder Dicht ist, die gleiche Menge Öl an einer anderen Stelle raus, als wie vorher an der Benzinpumpe.

Ist aus meiner Sicht auch kein Motorschaden. Offenbar kann der Überdruck im Kurbelgehäuse nicht entweichen. Kann es sein, dass zuviel Öl im Motor war bzw.  der Ölmessstab nicht richtig anzeigt?

 

Die gemessenen 12 bar auf allen Zylindern sind gute Werte, vor allem schön gleichmäßig.

 

Das Getriebe ist sehr standfest. Ich würde nur das Getriebeöl je nach Fahrleistung alle 5-10 Jahre mal erneuern (am besten mit Castrol TAF-X oder dessen Nachfolgeprodukt) und den Ölstand gelegentlich prüfen.

Falls das Getriebe dennoch  mal ausgetauscht wird, bietet sich der Umstieg auf ein 5-Gang Getriebe an. Geräuschpegel und Verbrauch speziell auf der Autobahn sind geringer.

 

Vielleicht ist das Sieb der KGE (Sichel) unten am Motorblock zugekokelt, so dass über den normalen Weg der KGE keine Dämpfe/Druck mehr entweichen können.

Themenstarteram 19. Mai 2013 um 10:26

Zitat:

Vielleicht ist das Sieb der KGE (Sichel) unten am Motorblock zugekokelt, so dass über den normalen Weg der KGE keine Dämpfe/Druck mehr entweichen können.

also wenn ich den Schlauch der KGE entferne strömt aus dem Anschluss am KG Luft aus.

Themenstarteram 19. Mai 2013 um 12:41

Zitat:

Die gemessenen 12 bar auf allen Zylindern sind gute Werte, vor allem schön gleichmäßig.

Ist das nicht eigentlich zuviel für´n 1,3er?

Der Sollwert bei gutem Motorzustand liegt bei 10-15 bar, also alles im grünen Bereich.

Themenstarteram 2. Juni 2013 um 3:45

Wollte noch mal ne Rückmeldung geben. Ich habs dann geschafft die Motorentlüftung wieder frei und Dicht zu bekommen, allerdings hat er mir dann in 150 Kilometer 2 Liter Öl verbrannt. Und am nächsten Tag wo keiner mit rechnete drückte er mir über den blauen Deckel vom Kühlmittelbehälter Literweise das Kühlmittel aus. Leider hatte kein Schrottplatz den ich kenne mehr den Motor der drin ist oder gar nen 2G, naja da kann man nix machen.

Leider brauchte ich erst gar nicht anzufangen, den Motor auseinander zu bauen, denn beim letzten Planschleifen vom Kopf, wurde mir schon gesagt, das er am ende sei. Naja bei 98000 km ist das normal?

Also ich denke mal bei 6 Vorbesitzern, stimmt doch da was nicht. Ich würde sagen da hat doch einer in einem Fahrzeug mit geringer Laufleistung einen alten Motor eingebaut. Demnach könnte es sein, das der Motor hier schon bis zu 500000 runter hatte und min 2 oder 3 mal plangeschlieffen wurde, oder was meint Ihr?

Hammer wenn man so viel für ein Auto tut und es so endet.

Guckst Du hier.......(Klick)

Bei Problemen bei dem Link bitte einfach nur kostenlos registrieren, bei Interesse, mag nur nicht die ganzen Bilders doppelt posten. Bitte um Verständnis.

Bitte jeder der Autos mag, ich freu mich über jede Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von MCrun

 

Bitte jeder der Autos mag, ich freu mich über jede Meinung.

Nicht verzagen !

Erstmal wäre wichtig zu wissen auf welchem Wege er sich das Öl weglutscht.

Hast Du (viel) Öl im LuFi-Gehäuse?

dann würde mich die gute Kompression wundern, aber das Problem wär nicht so leicht zu beheben.

Ist das LuFi-Gehäuse relativ trocken werden es die (ermüdeten) Ventilschaftabdichtungen sein über die er sich das flüssige Gold reinzieht.

Es gibt genug Polo 86c Motoren die (vom Block her) plug & play passen ( AAV, NZ) und günstig zu bekommen sind ( 50 - 100 €), und wenn Du gleich etwas Agileres haben willst nimmst Du einen 3F (100 - 150 €).

MFG

 

Themenstarteram 2. Juni 2013 um 9:07

Na dafür ist jetzt wohl zu spät, hatte definitiv zu hohen Druck im Kurbelgehäuse und im Kühlsystem. Und der Kopf war schon am Ende und konnte nicht mehr plangeschliefen werden, so sagte man mir. Aber nu isser weg, da mein Chef mich drillte das ich zur Arbeit kommen muss. So muss man dann ein altes Auto in die Presse schicken und wird gezwungen ein Neues zu kaufen, das der Markt funktioniert. Naja komische Welt.

SCHADE :rolleyes:

Schade wieder ne karosse weniger. :(

 

Ja echt schade. Hätte man nen RP einbauen können und gut wärs gewesen.

zb oder karosse spenden können :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. MH 1,3l - Ist´s nun zu Ende mit Ihm? (Motorschaden)