ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. mercedes R129 SL300 aus 1989 startet nicht

mercedes R129 SL300 aus 1989 startet nicht

Mercedes SL R129
Themenstarteram 11. Mai 2019 um 20:21

Hallo

Wir haben einen r129

SL300 aus dem Jahr 1989 hier.

Diverses im Forum nachgelesen, jedoch komme ich nicht weiter...

Er startet nicht nach einer Pause von 8 Jahren.

Folgendes haben wir bis jetzt gemacht:

- zunächst frisches Benzin getankt. Bei Zündung hört man die Pumpe kurz ansummen, jedoch kam kein Sprit bis vorne an den Mengenteiler an. Nach mehreren Versuchen hatten wir dann bis zum Mengenteiler Sprit. An den einzelnen Zylindern jedoch immer noch kein Sprit.

- Alle 6 Zündkerzen haben Zündfunken.

Mit Startpilot springt er an und bleibt solange an, bis wir reinsprühen.

Außerdem haben wir alle Torpedosicherungen und die Steckplätze gereinigt und wieder eingesetzt.

Eins fällt mir auf: Der Knopf für das Hardtop leuchtet dauerhaft und er entriegelt nur vorne und hinten klackt es nur... evtl liegt es daran??

Hat jemand eine Idee?

Evtl der Kurbelwellensensor? Aber der gibt doch die Zündung frei und die ist ja da...

Wäre für Tipps dankbar.

Ähnliche Themen
117 Antworten
Themenstarteram 23. Mai 2019 um 21:04

in ordnung. wird morgen ausprobiert. wenn ich morgen an das auto gehe und die scheibe ist nicht ganz leicht, dann schau ich mir den mengenteiler nochmal an und sehe zu, dass der kolben freigängig ist. wenn er es ist, kann ich die scheibe an der goldenen schraube, die direkt in der mitte der stauscheibe sitzt etwas tiefer einstellen, damit sie ein spalt offensteht? im moment ist die bei zündung aus komplett randzu.

NEIN.

Bloß nicht die Schraube lösen. Damit kannst Du die Scheibe nicht höher oder tiefer legen.

Wer das macht hat dann das Problem daß sie wahrscheinlich nicht mehr genau zentriert ist. Sie muß dann wieder zentriert werden damit sie nicht am Trichter kratzt - also bloß die Finger davon lassen, damit kannst Du die Lage nur verschlimmern !

Wie man die Scheibe in die richtige Lage stellt kann ich Dir sagen, ist ganz einfach. Das werde ich aber nur machen wenn Du mir sagst was heißt: "im Moment ist sie bei Zündung aus komplett randzu" ???????????

Vergeß randzu, offen, usw. - es interessiert hier nur, ob sie genau in der im Foto gezeigten Stellung ist (an der schmalsten Stelle) bei Motoraus - ob Zündung an oder nicht ist egal. Die Scheibe soll nicht "offen stehen" - sie soll an in der Normalstellung sein bei Motoraus ! Also weder offen nach oben oder unten.

(Foto ansehen, nochmals angehängt) Wahrscheinlich steht sie ja in der richtigen Stellung - aber das solltest Du selbst bestätigen. Also wir warten auf Deine Rückmeldung.

Img-2236-2

Noch ne Bemerkung:

Das beigefügte Foto zeigt die Stauschaube nicht in der Grundstellung - sondern bei laufendem Motor, also laß Dich dadurch nicht irritieren.

Außerdem kannst Du sehen, daß der Stauscheibenhebel (blauer Pfeil) nicht fest mit dem zweiten Hebel (roter Pfeil)

der den Steuerkolben betätigt verbunden ist. Beide sind lediglich mit einem Zapfen verbunden (grüner Pfeil) der den Drehpunkt bildet damit der Kraftstoffanteil - fett oder mager - unabhängig von der Stauscheibenposition eingestellt werden kann. Durch verstellen der Schraube (61) wird der Steuerkolben in eine höhere oder tiefere Lage gebracht,

d.h. fetter oder magerer - die SS bleibt wo sie ist, sie reagiert auf Verstellen der Schraube nicht.

Also laß Dich bloß nicht dazu verleiten irgendwelche Einstellversuche an der Stauscheibe zu machen. Die bleibt wo sie ist - es sei denn die Grundstellung bei Motoraus ist falsch.

Daß Du den Eindruck bekommen hast Du müsstest die Scheibe weiter unten anordnen, da der Motor besser lief als Du von hand geholfen hast, kann ich verstehen. Du hast mit Deiner Hilfe erreicht, daß mehr Sprit geliefert wurde, da

der Motor offenbar zu mager läuft. Aber wie schon gesagt, eine fettere Mischung kann man nur durch verstellen der Einstellschraube erreichen - nicht durch Ändern der Stauscheibenposition.

Stauscheibe zu tief = Motor springt schlecht an und verbraucht zuviel Sprit. Stauscheibe zu hoch = Motor springt nicht an bzw. springt an und läuft nicht richtig. Stauscheibe in Grundstellung = ok , aber Gemischeinstellung an Schraube 61 kann trotzdem nötig sein.

Hat Dein Auto einen KAT ?

Img-2250
Themenstarteram 24. Mai 2019 um 20:54

hallo

ich bin heute zu gar nichts gekommen, da eine hebebühne in der werkstatt ausgefallen ist. der chef war heute auf 180 :D

morgen werde ich mir die grundstellung der SS anschauen. und an der imbusschraube drehen.

er hat einen kat und eine Lambdasonde.

auspuff ist aber ab krümmer ab und liegt in der werkstatt.

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 10:40

Ich habe gestern an der Schraube gedreht ohne Erfolg.

Es scheint so als ob es dem motor überhaupt nichts auszumachen scheint ob ich an der Schraube drehe oder nicht.

Es könnte sein dass ich die Änderungen nicht bemerke weil der Auspuff ab Krümmer ab ist.

Ich sehe aber dass die Scheibe wirklich in richtig in der grundstellung ist.

Hinzukommt dass der mengenteiler evtl wieder schwergängig ist.

Anbei einige Bilder zur Scheibe

20190526-123357
20190526-123348
20190526-123341
+2

Danke für die Fotos. Ist der Luftmengenmesser im Foto das Originalteil das eingebaut war, oder ein Gebrauchtteil das Du eingebaut hast ?

Nach meinem Informationsstand ist beim M103er Motor der Luftmengenmesser mit flacher Scheibe eingebaut (Foto).

Dein Foto zeigt den LMM mit der Formstauscheibe des M104er Motors. Ich habe allerdings nicht Deine Fahrgestellnummer, so daß ich das nicht bestätigen kann. Du hast den M103er Motor - also 300SL ???

Meinst Du der Mengenteiler Steuerkolben ist wieder schwergängig ? Oder ist es die Stauscheibe bzw Hebel was schwergängig ist ? Ist die Stauscheibe von selbst wieder in die Grundstellung zurückgekehrt nachdem Du sie bei Motoraus runtergedrückt hast ? Oder klemmt sie irgendwie ? Wenn irgendwas klemmt kann die Einspritzsteuerung nicht funktionieren.

Hast Du irgendeinen Widerstand verspürt als Du versucht hast die Einstellschraube einzustellen ? Möglicherweise hast Du den Inbusdreher nicht tief genug gegen die Feder runtergedrückt und damit die Einstellschraube NICHT erreicht ? Ist das möglich ? (Siehe Foto 2 Luftspalt !)

Img-2292
Img-2308
Themenstarteram 26. Mai 2019 um 12:19

Hi

Anbei die FIN

An der ganzen Einheit ist nur der mengenteiler getauscht.

Ich habe die immbusschraube gut erreicht aber nur so gedreht ohne herunterzudrücken. Sollte ich? Dann habe ich das nicht richtig gemacht.

Falls ja, probiere ich es morgen nochmal mit montiertem Auspuff.

Die Scheibe kommt von selbst wieder zurück.

Widerstand ist von Anfang an da wenn man sie von Hand drückt. Kein Spiel, nicht ein mm.

Und wenn ich ihr beim startvorgang ca 3 mm helfe bleibt er an und sobald ich loslasse geht die Scheibe von selbst wieder höher um den Abstand den ich helfe. Dann geht er auch aus.

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 12:24

FIN

20190526-141508

Ich glaube Du denkst wir sind alle Hellseher ?

In Deiner ersten Anfrage v. 11.5. hast Du mitgeteilt Du hast einen SL300 1989 (abgesehen davon, daß es keinen SL300 1989 gab weils ein 300SL war.)

Am 12.5. habe ich Dich nochmal gefragt ob 300SL oder 300SL24 - aber keine Antwort bekommen.

Ich bin sicher auch Volker hat Dich so verstanden daß Du einen 300SL mit M103er Motor hast.

Na ja, nach über 2 Wochen wissen wir Du hast den M104er Motor - nicht M103. Und der 104 hat natürlich die Formstauscheibe und nicht die flache SS.

Ja, Du mußt tiel reindrücken um die Einstellschraube zu erreichen, dann spürst Du den Widerstand beim Drehen.

Also versuchs nochmal.

Gruß

Sherlock Holmes (Privatdetektiv)

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 13:39

oh man,

ich entschulde mich. Bei dem ganzen Tohu Wabuhu mit dem Karren habe ich das wohl überlesen oder nicht richtig einordnen können. Morgen wird tief reingedrückt.

Danke fürs mitmachen.

ich drücke später mal überall den Danke Buttun :)

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 18:10

leute ich habe es geschafft.

er läuft. er läuft und läuft ganz von selbst!!

Ohne eure Hilfe hätte ich es nie geschafft.

ich habe erst eine viertel Umdrehung gedreht und er ist kurz angesprungen und nachdem ich aufs gas gegangen bin, ging er aus. dann noch eine viertel, also insgesamt 180 grad und nun läuft er ohne probleme, nimmt gut gas an, hält sich bei ca 1100 umdrehungen. Ich finde den leerlauf zu hoch, aber das kann ich noch nicht so genau beurteilen, weil er brachial laut ist ohne den auspuff.

Vielen dank nochmal.

also folgendes Resultat hab ich nach und nach für mich aufgeschrieben:

1. kein sprit in den leitungen --> pumpen getauscht bzw kabel repariert

2. trotzdem kein sprit bis nach vorn --> druckmembran/speicher getauscht

3. sprit in den leitungen bis zum MT, aber keins in den leitungen zu den düsen --> Mengenteilerkolben freigängig gemacht

4. trotzdem kein sprit in den leitungen zu den düsen --> Gemisch zu mager--> eingestellt--> er läuft

Getauschte Teile:

- beide Pumpen ca. 300€ neu von bosch

- membran ca. 180€ neu von bosch

- mengenteiler: 300€ gebraucht bei MB Autoteile

- EHS gebraucht: 99€ aus ebay

- ca 8 h Arbeit mit Fehlersuche, Montage, Einlesen, Forum lesen etc.

Bin ich eigentlich gut von weg gekommen, wobei alle in der Werkstatt gesagt haben, dass es hoffnungslos ist :)

Das MAS zum testen von Volker würde ich zu gern auseinander nehmen, um zu sehen wo die kalte lötstelle ist, die ihn mal laufen lässt, mal nicht :D aber ich tue es nicht. Meins habe ich nackig gemacht. das pack ich wieder zusammen und dichte es mit heißkleber ab, wie auch vorher. Der Drehverschluss vom MAS ist mir kaputt gegangen. Da werde ich nach einem heilen ausschau halten.

Danke an Fitzcarraldo1 und Volker und alle Anderen, die mitgeworkt haben. Wenn ihr mal Zeit habt, ihr seid in Wiesbaden in meiner bescheidenen Bude herzlich Willkommen...

Das MAS von Volker geht selbstverständlich morgen zurück an Ihn.

Jetzt wird der Auspuff wieder montiert und donnerstag ist die Dekra bei uns in der Werkstatt und er bekommt dann hoffentlich Tüv. Anschließend muss ich mich ums Dach kümmern, dass nicht richtig entriegelt, die lehne rechts lässt sich nicht nach vorn klappen usw.

Aber dazu forsche ich dann wieder im Forum. Wenn dazu hilfreiche Tipps oder bereits existierende Diskussionen vorhanden sind, gebt mir bitte bescheid.

wer ein Video haben will, wo er ein erfolgreicher startvorgang stattfindet, gebt mir bescheid, aber ihr habt das Erlebnis sicher täglich als alte Hasen in der SL scene :) ich hab nun andere Emotionen dazu

Grautuliere Dir.

Dann würde ich Dir abschließend noch empfehlen die Gemischfeineinstellung bei heißem Motor Vorzunehmen.

Sicher habt Ihr doch ein Multimeter mit On/Off DutyCycle Funktion in der Werkstatt ?

Das muß vor der TÜV Abgasprüfung doch sowieso erfolgen ? Oder ?

Gruß

Fitzcarraldo1

Themenstarteram 27. Mai 2019 um 11:30

hi,

wir haben ein Abgasuntersuchungsgerät für benzin und diesel. das besagte multimeter haben wir leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. mercedes R129 SL300 aus 1989 startet nicht