Mercedes Me Erfahrungen

Mercedes GLC X253

Hallo,

wie sind eure Erfahrungen mit Remote Online / Mercedes me?

Neben wenig hilfreichen Dingen wie Reifendruckremoteanzeige ist für mich vor allem die Aktivierung der Standheizung interessant, da man sich dann die Fernbedienung sparen kann. Allerdings dauert es schon mal bis zu 1 Minute bis der Befehl klappt oder scheitert. Und das in Gebieten wo es eine perfekte Verbindumng gibt, on abgelegenen Gebieten geht es dann wahrscheinlich gar nicht? (geht doch über Mobilfunk oder?)

Gestern hat die App übrigens in kürzester Zeit meinen halben Handyakku gefressen, weil die Verbindung irgendwie nicht geklappt hat und im Hintergrund ständig rumwerkelte.

Insgesamt finde ich das Ganze toll, würde mir aber mehr Stabilität und Geschwindigkeit wünschen. Was meint ihr?

Viele Grüße,
Bruno

Beste Antwort im Thema

Und bei welcher anderen Marke glaubst du, dass das in vollem Umfang bis in eine Tiefgarage funktioniert?

1158 weitere Antworten
1158 Antworten

Neues von Me.....
Gestern Abend wurde der Wagen von der App und der www Seite 13km entfernt im Wald geparkt angezeigt. Mit Blick aus dem Fenster konnte ich ihn In der Einfahrt stehen sehen.... Laut Technik war er komplett, Türen,Dach,Fenster, verschlossen. Nun ja, das sichtlich offene Schiebedach zählte nicht. Das muss bei einem anderen GLC gewesen sein 😉

Hallo,
Auch merkwürdige Erfahrung mit der Ortung?

Ortung am Handy: GLC steht 1 Km südlich??
Ortung am Pad: GLC steht 25 m entfernt im offenen Carport

Wie kann das sein?
Das gleiche Auto mit gleichen Zugangsdaten, beides mal App ME auf unterschiedlichen Geräten?
Ich sehe meine schwarze Lady durchs Fenster, sie wartet im Carport??

Habe am Handy (iPhone, neu) schon mehrfach Gerät ausgeschaltet und App neu gestartet. Falscher Ort wird noch immer angezeigt.

Kann auch mit solch eigenartigen Erfahrungen aufwarten:
Letzthin gab die App z.B. den Standort meines Fahrzeugs mitten in einem Kreisel an,
obwohl es bei mir zuhause parkiert war...
Selbstverständlich habe ich die App auf meinem Handy gelöscht und wieder neu installiert.
Trotzdem ist das Problem nicht gelöst.
Die App funktionierte bislang eigentlich sehr zuverlässig.
Ich habe vor fünf Tagen Mercedes angeschrieben, dokumentiert mit einem Bildschirmfoto von meinem Handy.
Bis heute keine Antwort.

Wie gesagt
App Funktionsumfang: Erweiterungsfähig
Gebotene Datenqualität: Inakzeptabel !

Und so nebenbei. Der GLC parkt im Moment vor unserem Haus auf der Strasse. Laut App unverschlossen und mit geöffnetem Schiebedach. Tatsächlich ist er verschlossen und das Dach ist zu. Aber die Position stimmt!

Ähnliche Themen

Lagen denn die falsch angezeigten Standorte auf dem Weg der letzten Fahrt?

War das fälschlicherweise als Offen angezeigte Schiebedach während der letzten Fahrt geöffnet?

Bei mir wird eigentlich regelmäßig nur ein offenes Fenster angezeigt, was, so sollte man meinen, der abreissenden Funkverbindung bei Einfahrt in die Tiefgarage geschuldet ist.

Allerdings erfolgt diese Fehlanzeige immer nur in der Mercedes me App des iPhones, auf dem browserbasierten Webportal meines PC wird hingegen der korrekte Status angezeigt.

Bezüglich der Datenqualität kann ich das von lex-golf beschriebene nur bestätigen. Es ist völlig unklar wann welche Daten vom Auto auf den Server gespielt werden und dann in der APP oder der Desktopversion sichtbar werden. Hier sind nach meinen Versuchen auch unterschiedliche Datenstände erkennbar zwischen App und Desktopversion. Da ist oft google-maps mit der Zeitachse schneller (soll heißen ist technisch lösbar). Die Desktopversion ist immer näher an der Wahrheit als die App-Daten auf dem Smartphone. Das übertragen von Zielen zum Auto müsste auch komfortabler gemacht werden. Es kann doch nicht sein, dass dafür jedes Mal eine Bluetooth-Internetverbindung vom Smartphone zum Auto hergestellt werden muss. Die paar Byte könnten ja wohl auch über die MB-Simkarte laufen.

Fazit - Da ist für MB noch eine Menge zu tun um einen zum "Fan" zu machen.

Zitat:

@silber81 schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:37:44 Uhr:



Das übertragen von Zielen zum Auto müsste auch komfortabler gemacht werden. Es kann doch nicht sein, dass dafür jedes Mal eine Bluetooth-Internetverbindung vom Smartphone zum Auto hergestellt werden muss.

Bei einem COMAND mit aktuellem Softwarestand, einem iPhone mit aktuellem iOS und installierter Mercedes me App, lassen sich gesendete Ziele unmittelbar auf das Display zaubern, ohne den lästigen Umweg über den POI Downloader, respektive ohne Internetverbindung. Das Handy muss nur über die Bluetooth-Telefonfunktion mit dem COMAND gekoppelt sein.

Img-0297

Das habe ich noch nicht ausprobiert aber dann sitze ich ja schon im Auto. Wenn ich im Haus/Büro meine Route plane und Adressen sende dann erwarte ich eigentlich dass beim Start des Navi die Ziele schon da sind hat ohne mühsames Tippen am Controller, oder?

Zitat:

@silber81 schrieb am 16. Oktober 2016 um 19:40:11 Uhr:


Das habe ich noch nicht ausprobiert aber dann sitze ich ja schon im Auto. Wenn ich im Haus/Büro meine Route plane und Adressen sende dann erwarte ich eigentlich dass beim Start des Navi die Ziele schon da sind hat ohne mühsames Tippen am Controller, oder?

Aber genau so wie Du Dir das vorstellst, funktioniert es. Du planst die Route im Büro oder wo auch immer und nach dem Starten Deines Wagens wird Dir das Ziel sofort zur Navigation vorgeschlagen.

Das eingegeben Navigationsziel wird quasi auf Deinem Handy geparkt und nachdem sich das Handy im Auto mit dem COMAND verbunden hat übermittelt.

Nachfolgend die bebilderte Vorgehensweise mit Hilfe von Apples Karten-App (Mit Google Maps funktionierts noch nicht)

1. Ziel auswählen und auf das Teilen-Symbol unten rechts tippen
2. Mercedes me auswählen
3. Das Ziel wird an die Mercedes me App übermittelt
4. Versandbestätigung
5. Das Ziel wird auf dem COMAND zur sofortigen Navigation vorgeschlagen

Img-0293
Img-0294
Img-0295
+2

ok ich muss aber die Mercedesapp starten. Bis die Verbindung aufgebaut ist (Android mit Telekom) habe ich schon den ersten Km hinter mir. Mein Wunsch ist : Ins Auto einsteigen und das neue Ziel mit einem Bestätigungsclick starten und losfahren.

Schon mal mit Here we Go Kartenapp probiert?
Ex Nokia von ein paar Autoherstellern gekauft (inkl Daimler) und eigentlich die einzige Alternative wenn man keine Daten mit Google teilen will

Zitat:

@silber81 schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:21:16 Uhr:


ok ich muss aber die Mercedesapp starten. Bis die Verbindung aufgebaut ist (Android mit Telekom) habe ich schon den ersten Km hinter mir. Mein Wunsch ist : Ins Auto einsteigen und das neue Ziel mit einem Bestätigungsclick starten und losfahren.

Nein, Du musst gar keine App starten, weder auf dem COMAND, noch auf dem Handy. Sobald das Handy über Bluetooth mit dem COMAND gekoppelt ist (keine Internet- bzw. Tetheringverbindung!), also nur wenige Sekunden nach dem Einschalten, kommt die Meldung, wie auf dem letzten Bild dargestellt.

Leider aktuell nur mit dem iPhone unter iOS 10, es funktioniert noch nicht mit einem Android Smartphone

Die HereKarten sind bisher meiner Meinung leider deutlich schlechter als googlE und maps free.
Die Navigation mit Google ist bei Verkehrsstörungen signifikant realistischer bei Ankunftszeiten gegenüber Comand. MB rechnet dann bei meinen Strecken A3, A6, A81 teilweise mit Geschwindigkeiten die kaum fahrbar sind besonders Freitagsnachmittag.

Na da hat Apple hier mal eine Vorzugsbehandlung von MB erfahren - dann wird es wohl bald auch mit Android funktionieren.
MB bitte Tempo machen??????????

Kenn ich auch als WE Pendler. A52,A61,A65,A5. Zu Comand läuft immer die Here We Go App auf dem Tablett. Comand Navi mag besser als die Garmin Lösung sein, ist aber trotzdem das Geld nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen