Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Meinung zum Ersatz eines V70I mit V70III - Facelift

Meinung zum Ersatz eines V70I mit V70III - Facelift

Volvo V70
Themenstarteram 9. Juli 2023 um 15:46

Hallo Leute,

ich möchte gerne ein paar subjektive Meinungen zu diesem Thema hören, da ich mich selbst nicht richtig entscheiden kann.

Seit über einem Jahr besitze ich meinen V70I von 1999 und überlege, ihn aufgrund des hohen Verbrauchs und der miserablen Lackierung des Vorbesitzers durch einen anderen V70 zu ersetzen.

Der Vorbesitzer hat das Auto mit einer Farbrolle in mattem Grün lackiert. Das nimmt dem Fahrzeug leider jede Zukunftschance (da ich gelegentlich zu Kunden fahren muss). Außerdem ist die Klimaanlage defekt. Der freundliche Mechaniker hat mir hierfür 500 € veranschlagt.

Nun habe ich zwei Möglichkeiten abgewogen. Entweder kaufe ich mir wieder einen gut gepflegten V70I und werde ihn warten und pflegen sowie eine LPG-Anlage einbauen lassen, um meine Spritkosten zu senken. Defekte werde ich weiterhin selbst reparieren. Der V70I bietet sich perfekt zum Schrauben an. Bisher habe ich nur positive Erfahrungen gemacht.

Oder...

... ich suche mir einen gepflegten V70III ab 2010 (Diesel) mit hoher Laufleistung (>300.000km). Der Kraftstoffverbrauch liegt hier bei 5,5 l/100 km. Hier mache ich mir Sorgen, dass das Schrauben deutlich schwieriger wird. Die Ersatzteile müssen alle angelernt werden und ich werde vlt. nicht um den Besuch einer Werkstatt herumkommen.

Beide Optionen kosten ungefähr 5.000 €. Habt ihr zu meinem Gedankengang Ideen oder Anmerkungen? Ich beschäftige mich seit etwa 2 Monaten mit dieser Frage und freue mich über Anregungen.

Daten des aktuellen Fahrzeuges:

Model: V70I 1999 - 9101/815

Kilometerstand: 340.000 km

Verbrauch: 9 l/100 km

Reparaturkosten in einem Jahr: 500 €

Benzinkosten pro Jahr: 2.250 €

Jährliche Kilometerleistung: 15.000 km

Leistung: 140 PS

Herzliche Grüße

Poke

Ähnliche Themen
39 Antworten

Dass hier überhaupt über den III diskutiert wird, unverständlich. Knibbel mal das Logo ab und kleb die Plejaden drauf, das merkt kein Mensch. Der sieht aus wie ein Suppositorium, das wieder rausgefallen ist, furchtbar.

Sonst alles ok bei Dir??

Vermutlich noch nie einen V 70 III von außen oder gar innen gesehen, aber mitreden müssen.

Ach Martin, lass gut sein.

Zitat:

@PokeTheRoad schrieb am 10. Juli 2023 um 21:02:37 Uhr:

@kolur Ja, wenn es nur der Sprit wäre. Ich würde die Investition je gehen. Aber da würde noch eine neue Lackierung und eine Instand gesetzt Klima kommen. 3 Punkte die ich nicht selber erledigen will/kann. Ich häng euch mal zwei Bilder dran, damit ihr versteht, was ich meine. Am Ende bin ich preiswerter, wenn ich mir einen gut gewarteten V70I gebraucht kaufe. Da würde ich auch in eine Gasanlage investieren.

Wie bereits gesagt, gerollert und matt wäre auch für mich ein No-Go. Wenn man nicht gerade ausgesprochener BW-Fan ist, wohl für viele andere auch. Aber Du hast ihn ja mal so gekauft ;)

Allerdings ist eine Neulackierung auch keine Hexerei.

Ich hab keine Ahnung, was der Einbau einer neuen Gasanlage kostet, was Du bisher bereits in Dein Auto investiert hast (womit man absehen könnte, was noch kommen könnte), in diesem Sinne kann ich auch nicht beurteilen, ob sich ein Werterhalt lohnt. Oder der Kauf eines gut gewarteten V70 I, evtl. schon mit verbauter Gasanlage Sinn macht.

Oder eben der Kauf eines V70 III - das ist, glaube ich, letztlich eine persönliche Entscheidung...

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 10. Juli 2023 um 23:41:38 Uhr:

Ach Martin, lass gut sein.

Warum?

Deine Kritik entbehrt jeglicher Grundlage.

Und letztlich wird hier Volvo mit Volvo verglichen und nicht Volvo vs. Volkswagen, wo man eine so ungerechtfertigte Kritik noch ansatzweise verstehen könnte.

Themenstarteram 11. Juli 2023 um 12:34

Das Stimmungsbild in diesem Thread spiegelt so ziemlich mein eigenes Bild der Fahrzeuge wieder. Ich fasse mal zusammen:

Der V70I ist alt, ein super Auto und bei dem Alter kommt es nun mal zu Defekten. Das kann teuer werden, aber das Fahrzeug ist selber gut zu reparieren, wenn man sich etwas Mühe gibt. Vorallem spricht für das Fahrzeug der alte Charme und die Zuverlässigkeit.

Gepflegt und mit Gasanlage ein lohnenswerter Einsatz, auch als Fahrzeug für den täglichen Bedarf.

Der V70III ist mit 13 Jahren und >300.000km auch schon gut gefahren, trotzdem ein super Auto. Bei der Nutzung kommt es nun mal zu Defekten. Das kann hohe Kosten verursachen, der ganze Schick-Schnack ist schwieriger selbst zu reparieren, der neuere Dieselmotor erstrecht. Dafür sind die Spritkosten deutlich geringer.

Im Vergleich:

Kostentechnisch geben sich Ier (hohe Spritkosten, geringere Reperaturkosten) und IIIer (niedrigere Spritkosten, höhere Reperaturkosten) nicht viel. Am Ende kommts wie immer im Gebrauchtwagenmarkt auf Glück an.

}Jetzt stehen sich nur noch der Charme der Ier und der Komfort des IIIers gegenüber.{

Für mich ist das ein wunderbarer Schluss aus diesem Thread. Ich danke euch allen für euren Input.

Und auch hier gilt der Spruch:

Einen alten Volvo fährt man,weil man es will und nicht,weil man es muss.;)

Trotzdem sollte man auch als altgedienter Volvo-Fahrer sich nicht vor Neuerungen aus dem Hause Volvo verschließen.

Dieses kategorische "ab 2000 wurde alles schlechter" oder "der letzte echte Volvo" nervt einfach und ist sachlich auch unbegründet.

Die Fahrzeuge der Serie P26 ab dem Facelift,also ab ca. 2004,sind richtig gut,auch von der Haltbarkeit und Verarbeitung,die ersten S 80 aus 1998 waren vor Allem im Innenraum katastrophal verarbeitet.

Klar,die Strategie der 2.0 Liter-Politik mit gigantischen Leistungsangaben der Nachfolgegeneration kann man mögen,muss man aber natürlich nicht.

Aber das ist nunmal eine Auflage der Zeit in Bezug auf Flottenverbräuche.

Die Zeiten eines 3.0 T6 oder eines V8 sind vorbei,auch ein relativ großvolumiger B5234T3 mit geringer Literleistung ist auch vorbei.

Da kann man die Fahrzeuge nur erhalten,die Kosten in Kauf nehmen oder sich ein Neufahrzeug kaufen,was aus technischer Sicht alles besser kann als unsere Dinosaurier.

Ich bin jetzt über sechzig und möchte auch nicht so ein modernes Bling-bling - Auto.

Mein 850 T5 kriegt nächstes Jahr ein H-Kennzeichen.

Klima, Blech, Turbo usw ist alles überholt/repariert. Also Alles zwar alt, aber heil.

Fahren tut er auch sehr gut, bringt wirklich Spaß.

Und ob ich jetzt nach 40 fahrintensiven Jahren auf den letzten Drücker einen Spurhalteassistenten brauche weiß ich nicht so genau.

Wenn ich mal sage "ich fahre einen alten Volvo" kriege ich fast immer die Frage "so einen 850er oder wie hießen die noch?".

Mit etwas Mehrleistung liegt mein Durchschnittsverbrauch bei neunkomma, damit kann ich leben.

Klar geht auch weniger aber der Turbo juckt schon manchmal.....

Bei den modernen Dingern weiß ich nach einem kurzen Blick meist nicht ob es ein Opel, Audi, BMW oder doch ein Hyunday ist.

Als Firmenwagen hätte ich die Wahl zwischen Volvo oder Mercedes, VW ginge auch.

Die möchte ich aber nicht.

Es gibt schon so ein paar Sachen,auf die ich im Alltag (rd. 70.000 KM / Jahr) nicht mehr verzichten möchte.

Abstandsradar ist einfach genial,LED-Beleuchtung mit Matrix-Funktion ebenso.

Den Spurhalteassistent schalte ich bei Fahrtbeginn aus,der hat mir schon so manches mal hart in die Lenkung gegriffen.

Automatik ist natürlich Pflicht,dazu eine gute Sitzheizung und eine Klima-Automatik.

Das ist meine persönliche Anforderung,auch die muss kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben.

Hallo,

habe jetzt nicht alle Antworten durchgelesen, deswegen frei heraus meine Erfahrung aus 2 x 850, 1x V70 I, 3x V70 II, und 4 x V70 III und weit über einer Million Kilometer (Familienfuhrpark, aktuell ältester V70 III: XC70 III D5 AWD mit 350Tkm)

Der V70 III ist mit Abstand das qualitativ beste Auto von den Dreien.

Karosserie: auch nach 300Tkm absolut verwindungssteif, gute Lackqualität und rostfrei.

Fahrwerk: In Sachen Fahrkomfort und Dynamik allen V70 / 850 weit überlegen, Verschleißteile sind in großer Anzahl in guter Qualität verfügbar und halten Volvotypisch viel länger als bei der Konkurrenz.

Innenraum: auch nach 300Tkm klappert und knarzt absolut nichts! Die Sitze sind weiterhin toll (wie bei allen V70)

Motoren: kaum Unterschiede zu V70 II (Diesel), bei guter Pflege sehr haltbar und im Vergleich zur deutschen Konkurrenz problemlos

Elektronik: 15 Jahre alte Kabel neigen weniger zu Probleme als 20-30 Jahre alte Kabel und Sensoren.

Hilfreich: 200€ für ein OBD Lesegerät ausgeben - damit kann man 80% der möglichen Fehler sehr schnell selbst diagnostizieren und beheben.

Thema Ersatzteile: V70 III hat viele Gleichteile zB zu Ford und somit ist auf viele Jahre die Versorgung gesichert und oft günstiger als Teile des V70 I.

Fazit:

Es spricht nichts für den V70 I /850, außer das Herz ;) ok, der V70 III ist von hinten echt hässlich ;););)

Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Meinung zum Ersatz eines V70I mit V70III - Facelift