ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Meine unendliche Geschichte mit dem Notlauf und dem Code P0234

Meine unendliche Geschichte mit dem Notlauf und dem Code P0234

Themenstarteram 5. August 2010 um 17:09

Da es bei mir wohl eine längere Geschichte wird, mache ich jetzt einfach mal einen Sammelthread für mich auf, wo ich den wöchentlichen Fortschritt poste.

Hier erstmal die Vorgeschichte:

Seit letzten Jahr geht mein Signum 2.2 DTi im fünften Gang bei ca. 140km/h oder knapp 2500 U/min in den Notlauf, wenn ich Gas gab.

Die neuste Software ist übrigens aufgespielt.

Im Frühjahr diesen Jahres fiel der Wagen auch schon im vierten Gang in den Notlauf.

Es war immer der Fehler P0234-positive Ladedruckabweichung gespeichert.

Jetzt wurde es immer schlimmer, so dass der Fehler auch schon im zweiten Gang unter Last und auch im Stand repruduzierbar ist.

Jeweils bei besagten 2500 U/min. Nach einem Motorneustart funzt er wieder normal.

Praktisch kann ich den Wagen nur bis 2500 U/min fahren, bergab (ohne Last) auch in höheren Drehzahlbereichen.

Folgendes wurde bereits letztes Jahr erfolglos gemacht:

- LMM neu

- AGR neu

Vor zwei Wochen wurde ein Magnetventil ausgetauscht, welches das VTG am Turbo ansteuert, erfolglos.

Heute war der Siggi in der Untersuchung. Folgende Sachen wurden gecheckt:

- Luftschläuche, alle dicht

- Unterdruckschläuche, alle dicht

- Unterdruckpumpe, baut 0,9 bar Unterdruck auf

- Turbo, baut Ladedruck ab 0,3 bra Unterdruck in der Pumpe auf

Im Stand trat jetzt auch noch ein neuer Fehlercode auf:

P0638-Drosselklappen-Steuereinheit ->Regelabweichung positiv

Weiter konnte mein Boschmann zeitlich nicht testen.

Was kann das sein? Ich bin kurz davor den Wagen gegen eine Mauer zu fahren und das Teil über Vollkasko abzurechnen, es macht kein Spaß mehr.

P.S.: Bitte keine Posts zu meinem letzten Satz, das mache ich schon nicht ;-)

Nächste Woche geht er wieder für nen halben Tag in die Werkstatt, bis dahin wäre ich über den genialen Einfall dankbar.

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 8. August 2010 um 8:23

wäre das noch eine möglichkeit (austausch EPW-Filterelement )?

mfg

inge

 

Feldabhilfe: 2058

Problem: Motor Y20/22DTH/R - Leistungsverlust, P0638 (5B) gezetzt

Modelle: Motoren: Optionen:

Vectra-C 2002...2004,Signum 2003...2004,Frontera 2002...2003 Y20DTH| Y22DTR,Y20DTH| Y22DTR,Y20DTH

Beanstandung: Keine Reaktion auf das Gaspedal, Leistungsverlust sowie manchmal Schwarzrauchentwicklung. Nach dem nächsten Zündungszyklus ist das Problem nicht mehr vorhanden. In den meisten Fällen wird der Fehlercode P0638 (5B) sowie gelegentlich der Fehlercode P0234 (5B) gesetzt.

Ursache: Leckage –bzw. Fehlfunktion im Unterdrucksystem festgestellt. In den meisten Fällen handelt es sich um ein gerissenes T-Stück oder um ein eingerissenes Winkelstück der Vakuumleitungen. In einigen Fällen wurde ein verstopftes Filterelement (Teilenummer 90541133 / Katalognummer 8 51 080) gefunden. Tritt dieser Fall ein, so können die Unterdruckleitungen nicht ausreichend belüftet werden (die Drosselklappe bleibt hängen).

Produktion: Nicht verfügbar, da Produktion bereits ausgelaufen.

Abhilfe:

Im Falle einer Kundenbeanstandung ist das komplette Vakuumsystem auf Dichtheit zu prüfen. Das EPW-Filterelement (Teilenummer 90541133 / Katalognummer 8 51 080) ist zu erneuern.

Funktionsgruppe: J - Motor

Fehlergruppe: 22 - Rauchen

Fehlercode: P0234 (5B),P0638 (5B)

Moin Moin

der FC P 0638 kommt wahrscheinlich vom Drosselklappensensor.

Schau mal ob du den links vom Ladedrucksensor verbaut hast.

der geht oft mal defekt und setzt den P 0638.

Den gibt es aber nicht einzeln und Opel will dafür an die 500€ haben.

Über die Suche findest du das aber preiswerter (280€).

Viel Glück

Themenstarteram 8. August 2010 um 10:06

@inge68

Wo sitzt denn das EPW-Filterelement?

Der EPW vor dem VTG wurde ja schon komplett ausgetauscht und hat keine Verbesserung gebracht. Ist der Filter darin integriert?

@buffobill

Ich habe das Teil jetzt gerade nicht ausgebaut, aber neben dem Ladedrucksensor sitzt so einn kleines schwarzes Boschteil. Beim Renigen ist mir aber nicht aufgefallen, dass der in die Drosselklappe reingeht.

Ich habe schon gelesen, dass ein User hier das Teil einzeln über Ebay anbietet. Den jetzt so zu bestellen ist mir aber im Moment zu riskant, da bei mir ja hauptsächlich der P0234 gesetzt wird und nicht ausschließlich der der P0638.

Zitat:

Original geschrieben von Werkstattchecker

 

@buffobill

Ich habe das Teil jetzt gerade nicht ausgebaut, aber neben dem Ladedrucksensor sitzt so einn kleines schwarzes Boschteil. Beim Renigen ist mir aber nicht aufgefallen, dass der in die Drosselklappe reingeht.

äähhhmm...das "kleine schwarze Boschteil" ist der Ladedrucksensor. Der schwarze Kasten daneben mit der Aufschrift Elobau ist der Drosselklappensensor. Du hattest doch geschrieben, dass Du den Drucksensor gereinigt hast. Was hast Du genau gereinigt? Das "kleine schwarze Boschteil" oder den größeren schwarzen Kasten daneben?????

Themenstarteram 8. August 2010 um 17:47

Äh, vertan mit der Bezeichung, den Ladedrucksensor natürlich. Der mit einer Torxschraube befestigt ist und direkt in die Drosselklappe reinführt.

Hallo Leute

Also der Drosselklappensensor von Elobau steuert die Klappe während der Motor läuft. Das hat den Sinn eine größere AGR-Rate im Betrieb zu erreichen. Die Klappe wird bei Motorlauf in Richtung zu bewegt. Wird der Sensor vom Steuergerät als defekt erkannt wird FC P0638 gesetzt und die Drosselklappe komplett zu gezogen. Liefert der Sensor nur falsche

Werte wird die Drosselklappe etwas weiter geschlossen und der LADEDRUCK DAVOR STEIGT AN. Der Ladedruck wird wahrscheinlich schneller als Fehler erkannt (FC P0234).

Tipp:

Zieh mal den Unterdruckschlauch zur Steuerung der Drosselklappe ab und verschließe ihn dicht (Schraube 4mm). Leuchte im DZM ist zwar an aber kein Notlauf. Die Drosselklappe ist dann immer offen. Da kannst du dann Rückschlüsse ziehen.

Viel Spaß beim Suchen

ich habe im TIS sowie im guten alten ETZOLD leider nichts weiterführendes zum EPW-Filterelement finden können, schade..

Selber fahre ich einen Z19DT, kann also auch bei mir nicht danach schauen.

Gruß

Inge

Themenstarteram 9. August 2010 um 8:34

Update Montag:

Buffobills Tipp habe ich ausprobiert, Untedruckschlauch von der Drosselklappe abgezogen und den Unterdruckschlauch versiegelt. Dann die Probefahrt, keine Veränderung-> Notlauf im dritten Gang bei 2500 U/min.

Fazit: Wider nach Hause und die Drosselklappe mal zerlegt und fotografiert.

Was mich wunderte, in der Drosselklappe war schon wieder ein bißchen Öl, da wo der Luftschlauch reinführt.

Dann habe ich auch zum ersten mal den Drosselklappensensor abgeschraubt, viel zu sehen gab es dort aber nicht.

Was mich nur wunderte, wenn ich an dem Rad oben drehen gibt es überhaupt keinen Widerstand udn auch kein Klicken.

Wenn es inge68´s Teil im TIS nicht gibt, dann ist es wohl auch nicht lieferbar, oder?

Öl in Drosselklappe
Ladedrucksensor scheint sauber
Teilenummern
+2
am 9. August 2010 um 14:06

Hat dein FOH mal den Schlauch am Ansaugrohr geprüft? Dieser Dicke schwarze Schlauch.

Meiner hatte ähnliche Symptome (Notlauf immer wieder, mal nachstellbar, mal nicht, Motor aus/an alles gut), und da gab es ein kleiner feiner Riss an der Unterseite des Schlauchs, konnte man also so gar nicht sehen.

Den gibt es aber leider nur in Verbindung mit dem Rohr, was also ca. 400€ kostet... :rolleyes:

am 9. August 2010 um 16:08

P0638 -das ist der Drehwinkelsensor von Elobau- kalte lötstelle -konstruktionsfehler

Themenstarteram 9. August 2010 um 17:11

@djchase:

Die Luftschläuche wurden alle geprüft, alles i.O. Ein Riss darin würde auch ein starkes Rußen verursachen, welches bei mir aber nicht auftritt.

Ich glaube im Moment auch mehr an diesen Drehwinkelsensor, zumal der ja anscheinend nur bis 85 Grad betrieben werden soll, aber so nah am Motorblock doch teilweise höhere Temperaturen ausgesetzt ist.

Was nur dagegen spricht, sind folgende beiden Tatsachen:

- der P0638 tritt nur selten auf, meist ist es der P0234

- der Fehler tritt auch dann auf, wenn die Drosselklappe ständig voll offen ist (abgezogener Unterdruckschlauch)

Zu dem Statment von buffobill will ich noch sagen:

Zitat:

Liefert der Sensor nur falsche

Werte wird die Drosselklappe etwas weiter geschlossen und der LADEDRUCK DAVOR STEIGT AN. Der Ladedruck wird wahrscheinlich schneller als Fehler erkannt (FC P0234).

Das klingt zunächst logisch, allerdings habe ich ja eine postive Ladedruckabweichung, was ja darauf hin deutet, dass zu wenig Ladedruck anliegt.

Themenstarteram 10. August 2010 um 8:19

Update Dienstag.

Und täglich grüßt das Murmeltier....

Da ich bereits meinen halben Urlaub über den Motor gebeugt verbracht habe, sit mir heute morgen ein Riss in einem Unterdruckschlauch aufgefallen.

Das Teil sitzt vorne rechts am Batteriekasten, ich weiß aber nicht, wie es heißt.

Ich hab die Teile mal fotografiert.

Voller Freude, den Fehler jetzt gefunden zu haben, bin ich gleich zum FOH und habe mir ein neues Stück Schlauch organisiert.

Dann schön vom Hof des FOH, dritter Gang 2500 U/min. Notlauf....

Eine Kurze Freude... Die Suche geht weiter.

Donnerstag geht er zur Inspektion, da sollen sie mir nochmals den Fehler auslesen.

Das nächste, was ich wohl tauschen werde ist der Ladedrucksensor.

Vielleicht kann ich ja einen kleinen Aufruf an andere 2.2DTi-Fahrer im Kreis Herford, Lippe, Bielefeld oder Minden starten. Ich würde gerne mal euren Ladedrucksensor doder die Drosselklappe bei mir kurz einbauen und eine Probefahrt machen. Der Austausch der Teile ist serh einfach und dauert keine 10 Minuten und ich würde mich auch mit ner Kiste Bier dankbar zeigen. Wer also Interesse hat, bitte melden.

Ort des defekten Schlauchs
Riss in Schlauch
Riss war an der Unterseite
am 10. August 2010 um 9:20

Zitat:

Original geschrieben von Werkstattchecker

@djchase:

Die Luftschläuche wurden alle geprüft, alles i.O. Ein Riss darin würde auch ein starkes Rußen verursachen, welches bei mir aber nicht auftritt.

Nein, nicht immer . Bei mir hat es noch nicht gerusst, weil der Riss noch minimal war. Hatte aber bereits ausgereicht für die MKL und Notlauf.

der Schlauch dürfte die Ursache für den Drosselklappenfehler P0638 gewesen sein. Wenn es der rechte war, wird über diesen Schlauch die Verstellung der Drosselklappe gesteuert.

Ich habe meinen Drucksensor mal ausgewechselt und habe den alten noch irgenwo rumliegen. Zum ausprobieren sollte der reichen. Ich schreib Dir mal eine PN zu dem Thema.

Themenstarteram 14. August 2010 um 13:49

Update Samstag (hoffentlich final Update):

TobiasHütte hatte mir freundlicherweise seinen zweiten Laderucksensor zum Testen geschickt, der leider nicht das gewünschte Ergebnis brachte.

Dabei habe ich aber festgestellt, dass mein Ladedrucksensor aus 2005 ist und mein Siggi ja aus 2003, somit ist schon der zweite Sensor verbaut.

Daraufhin habe ich alle Unterdruckschläuche abgezogen und überprüft, was eigentlich meine Werkstatt letzte Woche auch gemacht hat (zumindest laut Rechnung).

Den defekten Schlauch von Dienstag haben die ja auch übersehen.

Heute habe ich noch einen Schlauch mit Riss gefunden, der zu dem EPW führt, von dem wir schon gesprochen haben. Es ist das kurze Stück zwischen den beiden T-Stücken

Zwei Risse waren sichtbar. Ich habe das mal für euch fotografiert und hochgeladen.

Da ich noch ein Stück Schlauch vom Dienstag übrig hatte, konnte ich den auch gleich raufstecken.

Ich konnte es kam glauben, aber der Motor lief wie neu.

Und das meine ich wirklich so.

Ich habe den Wage jetzt zwei Jahre und vier Monate und soviel Kraft wie heute hatte der noch nie. Solange muss der Riss schon drin gewesen sein.

Schon nach 200 Meter habe ich mich über den Anzug gewundert und wußte, dass der Fehler damit weg sein dürfte.

Ich bin zwar nur 5km bisher gefahren, aber ich gehe davon aus, dass das Thema nun durch ist.

Alle Gänge sind nun voll aufdrehbar.

Beim ersten richtigen Beschleunigen kam aber eine Russwolke hinten raus, da möchte ich nicht selber hinter mir gefahren sein.

Damals nach dem Kauf hatte ich mich ja hier im Forum schon gewundert und gefragt, warum der Turbo so schlapp ist. Nun weiß ich es...

Ich mußte jetztes Jahr ja auch meine EDS-Software wieder ausbauen, weil ich ständig einen Fehler hatte. Vielleicht lag das ja auch schon daran. Damals war es aber der P0100 aber mit dem gleichen Symtom (Notlauf im fünften bei 2500 U/min) "Sensor Luftmasse nicht im Sollbereich - Sensorsignal ist ausserhalb des Sollbereichs"

Naja, was soll ich sagen: Ich bin sauhappy, dass ich nun endlich wieder richtig fahren kann und dass es nur ein Centartikel war.

Ich hatte schon mit nem neuen Turbo spekuliert.

Weil der Wagen wieder so gut läuft, fahre ich morgen mit meiner Familie in den Zoo. Darauf lasse ich einen Springen.

Lage des def. Schlauchs
Risse
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Meine unendliche Geschichte mit dem Notlauf und dem Code P0234