Stammtisch: Mein Horrorkabinett
da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.
es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!
was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw
die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...
fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁
in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉
den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.
Beste Antwort im Thema
gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!
edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.
3787 Antworten
Zitat:
@viktor12v schrieb am 19. März 2016 um 21:08:27 Uhr:
Hatte der keine Kabelbinder ?
Typischer Fall von Kultur-Unterschied. Wer eher von der elektrischen Seite her denkt, nimmt in so einem Fall Kabelbinder; wer von der Klempnerei her kommt, dem fallen als erstes Schraubschellen ein. Hobby-Gärtner kommen auf beides nicht; die nehmen dann Bast oder Blumen-Bindedraht. Was eine perfekt klischeehafte schwäbische Hausfrau nehmen würde, mag ich mir gar nicht vorstellen 😁
Wie bitte soll das mit Spätzle halten? 😁
Ähnliche Themen
...so ein Pfusch, 2-3cm überlappen lassen, ein paar Schweißnähte drumrum und das hält ewig... nix hält besser als ein Provisorium. 😁
Hab das mal so ungefähr bei einer Feder von einem Sektionaltor gemacht um über die Runden zu kommen bis Ersatz gefunden und geliefert werden konnte -Lieferzeit mehrere Wochen, hmm.
Die geschweißten Stellen haben dauerhaft gehalten, das Problem war nur, dass der Federstahl insgesamt fertig mit der Welt war... alle paar Tage ist das Ding an anderer Stelle wieder gebrochen, bis große Teile der Feder mit Schweißnähten überzogen waren und nix mehr so recht gefedert hat... 🙄
Zitat:
@viktor12v schrieb am 20. März 2016 um 03:11:01 Uhr:
Wie bitte soll das mit Spätzle halten? 😁
Ich hatte eher an Rouladen-Klammern gedacht 😁
Stromklempner: Kabelbinder
Rohrverbieger: Schlauchschellen
Der Stahlbauer macht es nochmal anders!
(Das Bild wurde vor 15 Jahren mit einer der ersten Handycams gemacht! Daher, die schlechte Qualität!)
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. März 2016 um 22:50:14 Uhr:
Der Stahlbauer macht es nochmal anders!
Klasse Lösung, Federwegsbegrenzung gleich mit enthalten. 😁
Gruß Metalhead
Na also es gibt schon Experten 😁, ist nur fraglich ob es eine Notlösung war um irgendwie nach Hause zu kommen oder ob das eine Reparatur sein soll. Ich hatte früher mal einen Arbeitskollegen aus Rumänien, die haben da aus Not auch immer solche Sachen gemacht. Lg Michael
Sachen gibt’s die gibt’s eigentlich garnicht. Wir haben hier eine Kollegin, die fährt einen Audi A1 als Firmenauto. Mit ihren Autos steht die massiv auf Kriegsfuß und ständig ist irgendwas. Die letzten beiden Kisten sind übelst runtergerockt gewesen und bei der Leasingrückgabe des letzten A1 war eine hohe Nachzahlung fällig. Unlängst hat sie die aktuelle Kiste innerhalb einer Woche zweimal an der gleichen Stelle angeeckt und dabei über 3.000 Euro Schaden verursacht.
Letzte Woche sollte sie sich mit meinem Kollegen zu einem gemeinsamen Termin treffen, teilte dann aber von unterwegs mit, daß sie mit qualmendem Motor auf der Autobahn steht und nicht weiterkommt. Als sie gut 2 Stunden später eintrudelt, erzählt sie locker weg, daß die vielen Lämpchen im Tacho ja so verwirrend sind. Es kam wohl die Woche davor schon die „Ölkanne“ und sie hat einfach mal einen kompletten Liter nachgeschüttet ohne den Ölmeßstab anzusehen. Wenig später kam das Lämpchen wieder und sie kippte wieder Öl nach. Das Spiel ging ein paar Mal bis auf der Autobahn alles gequalmt hat. In der Werkstatt kam auf, daß die „Ölkanne“ eigentlich der Inspektionshinweis war und sie den Motor so lange geflutet hat, bis es überquoll und am Motor zu rauchen begann. Die Werkstatt hat aus dem Motor insgesamt über 8 Liter Öl abgelassen.
Welche Quatsch den Werken auch manchmal einfällt . Inspektion einmal im Jahr ist doch leicht zu merken und das Lämpsken einfach zuviel . Nach Öl und Luftdruck zu schauen war früher Pflicht , und da würde ich mich ehh nicht auf die Technik verlassen .
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 27. März 2016 um 10:31:11 Uhr:
Sachen gibt’s die gibt’s eigentlich garnicht. Wir haben hier eine Kollegin, ....
...der normale durchschnittliche Autonutzer halt, mehr ist bei der katastrophalen Fahrschulausbildung und dem Interesse, das die meisten für die Technik an den Tag legen einfach nicht zu erwarten - und genau deshalb schreib ichs ja immer wieder.
Ein Auto muß einfach selbsterklärend & idiotensicher sein, jedes zusätzliche System, jede Spielerei -Lichtsensoren, irgendwelche Hold-Funktionen, Lämpchen, Schalterchen und Funktionen, die keiner wirklich braucht- bringen nur Verwirrung... solche Leute sind mit der Technik die ein Auto vor 20 Jahren hatte schon überfordert und heute werden sie derart mit bunten Lichterchen, Schalterchen & Spielereien überhäuft, dass se nicht mal mehr bei den einfachsten Grundfunktionen durchblicken.
Wozu braucht ein Auto eine Wartungsanzeige und das dann noch mit der roten Öldruckkontrolleuchte zu kombinieren ist schlicht einfach nur dumm. Solchen Leuten hat man mühsam in jahrelanger Arbeit beigebracht, wenn das rote Ölkännchen leuchtet anzuhalten, sonst ist der Motor Schrott, weil Öl fehlt... -ich hab ne Cousine -ähnlicher Fall / Situation- die ist vor Jahren mal eben mit leuchtender Ölkontrollampe noch schnell die 30km nach Hause gefahren... hat sich nur ein wenig gewundert warums da so bunt leuchtet... der Motor, ne Dieselmaschine in nem alten VW Golf 2 hats damals -bestimmt mit Verschleißerscheinungen, die mindestens 100 oder 200tsd. zusätzlichen km entsprechen- sogar überlebt.
Durch solche Aktionen seitens Audi wird das zunichte gemacht... was wird die Dame wohl das nächste mal machen, wenn das Ding wegen Ölmangel, fehlendem Öldruck leuchtet? Richtig, die fährt dann bestimmt weiter... bis der Motor ein verschweißter Metallklumpen ist - zeigt schließlich ja nur an, dass die Karre zum Service soll.
Völlig richtig. Überall im Leben lernen die Menschen, dass eine rote Lampe Gefahr oder zumindest sofortigen Handlungsbedarf signalisiert. Wenn es nicht dringend ist, wird halt Gelb genommen.
Warum das jetzt über den Haufen geworfen wird, wird mir auf ewig ein Rätsel sein. Fiat Ducato blinkt mit der Oeldruckkontrolleuchte wenn ein Wechsel fällig ist. Beim ersten Mal habe ich auch gedacht wer weiß was da los ist. Leute die sowas entwickeln sollte man nicht mehr grüßen.
mfg