Mein Entscheidungsweg zum TTS
Hi,
Ich möchte Euch meinen Entscheidungsweg zum TTS in Kurzform darlegen. Wer mag kann an mich weitere Fragen richten...
Die Ausgangsituation ist folgende: ich möchte mich von meinem 530iA (FL), BJ 2008 trennen und suche ein ganzjährig nutzbares Cabrio – kann auch gerne ein Raodster sein. Ich bin Single und habe keine Haustiere, sodass auch ein 2-Sitzer langt. Der Kofferaum sollte Gepäck für 2 Personen für maximal 2 Wochen fassen können. Bisher bin ich 13 Jahre lang BMW gefahren (E36: 325tds; E46: 330dA; E91: 330dA; E92 330iA; E65 530iA (FL)).
Mir hat der Z4 von BMW nie gefallen (selbst als BMW-Fanboy) und der neue Z4 sagt mir auf den bisherigen Bildern auch nicht zu.
Das 135iA Cabrio ist definitiv keine über 60.000 Euro wert! Bei kleineren Motorisierungen und dementsprechend günstigeren Preisen ist es für das Gebotene ein schönes Cabrio.
335iA bin ich Probe gefahren. Hat auch ganz gut „Dampf“ und macht Spaß mit der neuen 7-Gang-DKG aber das Stahl-Verdeck lässt sich nur im Stand öffnen. Ferner klingt das 3er Cabrio bei geschlossenen Verdeck etwas „hohl“ (kann es nicht besser beschreiben). Mein 330iA Coupe klang da normal bzw. ordentlich. Der Kofferraum war zwar bei geschlossenem Verdeck ca. 100 Liter größer als der des TTS aber bei geöffnetem ca. 50 Liter kleiner. Falls man evtl. während der Fahr das Verdeck öffnen hätte wollen, musste man es schon beim Bepacken bedenken! Mir ist das 335iA Cabrio keine 74.000 Euro wert (Listenpreis), wenn auch das neue Navi Prof. und das „High End Soundsystem individual“ keine Konkurrenz bei MB oder Audi haben. Aber diese 2 Komponenten sind ja nicht das alleinige Merkmal eines Fahrzeugs und sollten bestenfalls den Ausschlag geben.
Porsche Boxster (S) gefällt mir von Außen sehr gut vom Innen-Raum bekomme ich einen Brechreiz (sorry!). Wie kann es sein, dass man so ein tolles Außendesign hinbekommt aber Innen so gänzlich scheitert?! Der Boxster (S) wurde bei entsprechender Ausstattung auch recht teuer werden und in Kürze kommt das FL. Selbst wenn mir der Boxster (S) Innen gefallen hätte, würde ich nicht so viel Geld in ein Auto investieren, das so kurz vor einem FL steht. Ferner ist mit der Boxster (S) auch zu auffällig. Da flippen die Arbeitskollegen und der Chef bestimmt noch mehr aus, als bei einem TT(S).
Dann haben wir ja nur noch den SLK 350 von MB. Ganz ehrlich: ich habe lange Zeit zwischen SLK 350 (305 PS) mit 7-Gang-Sportautomatik und TTS (272 PS) geschwankt. Der SLK war gegenüber dem TTS ca. 5.000 Euro teuer, bot aber besseres Multimedia, LS, „beheizbare Kopfstützen“ und noch ein paar nette Kleinigkeiten. Auch die 7-Gang-Sportautomatik ist sehr gut. Aber auch der SLK lässt sich nur im Stand öffnen und hatte die gleichen Probleme wie das 3er Cabrio vom Kofferaum her. Letztendlich ist der SLK 350 nur ganz knapp 2ter geworden!
Das A3 Cabrio gefällt mir leider gar nicht und leidet wie das 1er Cabrio bei größeren Motoren unter einem nicht mehr gerechtfertigtem P/L-Verhältnis. Die Verarbeitung und Haptik der Materialien entspricht keinen Fahrzeug der 60.000 Euro-Preisklasse. Aber auch der A3 ist ein gutes „Einstiegs-Cabrio“ mit kleineren Motorisierungen.
Im Moment stellt der TTS Raodster die Perfekte Kombination zwischen sportlichem Fahren, Spaß und noch Restkomfort dar. Auch der 250 Liter große Kofferraum bei offenem und geschlossenem Verdeck ist ein sehr guter Kompromiss. Traktionsprobleme hatte ich bei 335iA Cabrio zwar keine – das wiegt ja auch über 1,8 Tonnen, aber der SLK 350 hatte diese spätestens auf nassen/feuchten Straßen, da er nur um die 1,5 Tonnen wiegt (wie der TTS auch). Der TTS hatte keinerlei Traktionsprobleme und gefiel mir auch optisch besser als der SLK, welcher auf der Technik-Seite stärker punkten konnte. Ferner lässt sich beim TTS das Verdekc bis 50 km/h öfnnen (sehr schön!). Wie gesagt, der TTS siegt hauchdünn vor dem SLK 350 (nach meiner PERSÖNLICHEN Bewertung).
Gruß
Cossor
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich möchte Euch meinen Entscheidungsweg zum TTS in Kurzform darlegen. Wer mag kann an mich weitere Fragen richten...
Die Ausgangsituation ist folgende: ich möchte mich von meinem 530iA (FL), BJ 2008 trennen und suche ein ganzjährig nutzbares Cabrio – kann auch gerne ein Raodster sein. Ich bin Single und habe keine Haustiere, sodass auch ein 2-Sitzer langt. Der Kofferaum sollte Gepäck für 2 Personen für maximal 2 Wochen fassen können. Bisher bin ich 13 Jahre lang BMW gefahren (E36: 325tds; E46: 330dA; E91: 330dA; E92 330iA; E65 530iA (FL)).
Mir hat der Z4 von BMW nie gefallen (selbst als BMW-Fanboy) und der neue Z4 sagt mir auf den bisherigen Bildern auch nicht zu.
Das 135iA Cabrio ist definitiv keine über 60.000 Euro wert! Bei kleineren Motorisierungen und dementsprechend günstigeren Preisen ist es für das Gebotene ein schönes Cabrio.
335iA bin ich Probe gefahren. Hat auch ganz gut „Dampf“ und macht Spaß mit der neuen 7-Gang-DKG aber das Stahl-Verdeck lässt sich nur im Stand öffnen. Ferner klingt das 3er Cabrio bei geschlossenen Verdeck etwas „hohl“ (kann es nicht besser beschreiben). Mein 330iA Coupe klang da normal bzw. ordentlich. Der Kofferraum war zwar bei geschlossenem Verdeck ca. 100 Liter größer als der des TTS aber bei geöffnetem ca. 50 Liter kleiner. Falls man evtl. während der Fahr das Verdeck öffnen hätte wollen, musste man es schon beim Bepacken bedenken! Mir ist das 335iA Cabrio keine 74.000 Euro wert (Listenpreis), wenn auch das neue Navi Prof. und das „High End Soundsystem individual“ keine Konkurrenz bei MB oder Audi haben. Aber diese 2 Komponenten sind ja nicht das alleinige Merkmal eines Fahrzeugs und sollten bestenfalls den Ausschlag geben.
Porsche Boxster (S) gefällt mir von Außen sehr gut vom Innen-Raum bekomme ich einen Brechreiz (sorry!). Wie kann es sein, dass man so ein tolles Außendesign hinbekommt aber Innen so gänzlich scheitert?! Der Boxster (S) wurde bei entsprechender Ausstattung auch recht teuer werden und in Kürze kommt das FL. Selbst wenn mir der Boxster (S) Innen gefallen hätte, würde ich nicht so viel Geld in ein Auto investieren, das so kurz vor einem FL steht. Ferner ist mit der Boxster (S) auch zu auffällig. Da flippen die Arbeitskollegen und der Chef bestimmt noch mehr aus, als bei einem TT(S).
Dann haben wir ja nur noch den SLK 350 von MB. Ganz ehrlich: ich habe lange Zeit zwischen SLK 350 (305 PS) mit 7-Gang-Sportautomatik und TTS (272 PS) geschwankt. Der SLK war gegenüber dem TTS ca. 5.000 Euro teuer, bot aber besseres Multimedia, LS, „beheizbare Kopfstützen“ und noch ein paar nette Kleinigkeiten. Auch die 7-Gang-Sportautomatik ist sehr gut. Aber auch der SLK lässt sich nur im Stand öffnen und hatte die gleichen Probleme wie das 3er Cabrio vom Kofferaum her. Letztendlich ist der SLK 350 nur ganz knapp 2ter geworden!
Das A3 Cabrio gefällt mir leider gar nicht und leidet wie das 1er Cabrio bei größeren Motoren unter einem nicht mehr gerechtfertigtem P/L-Verhältnis. Die Verarbeitung und Haptik der Materialien entspricht keinen Fahrzeug der 60.000 Euro-Preisklasse. Aber auch der A3 ist ein gutes „Einstiegs-Cabrio“ mit kleineren Motorisierungen.
Im Moment stellt der TTS Raodster die Perfekte Kombination zwischen sportlichem Fahren, Spaß und noch Restkomfort dar. Auch der 250 Liter große Kofferraum bei offenem und geschlossenem Verdeck ist ein sehr guter Kompromiss. Traktionsprobleme hatte ich bei 335iA Cabrio zwar keine – das wiegt ja auch über 1,8 Tonnen, aber der SLK 350 hatte diese spätestens auf nassen/feuchten Straßen, da er nur um die 1,5 Tonnen wiegt (wie der TTS auch). Der TTS hatte keinerlei Traktionsprobleme und gefiel mir auch optisch besser als der SLK, welcher auf der Technik-Seite stärker punkten konnte. Ferner lässt sich beim TTS das Verdekc bis 50 km/h öfnnen (sehr schön!). Wie gesagt, der TTS siegt hauchdünn vor dem SLK 350 (nach meiner PERSÖNLICHEN Bewertung).
Gruß
Cossor
Ähnliche Themen
4 Antworten
Tja, Deine Überlegungen kann ich voll und ganz nachvollziehen...zur Zeit steht der TTS auch ganz oben auf meiner Liste.
Konnte leider noch keinen Probefahren und kenne nur den 2.0 mit 200 PS in verschiedenen Ausführungen.
Leider bin ich sehr verunsichert bzgl. der Qualität (was man hier so alles liest) und dem Sitzkomfort. Ich fand es bislang ziemlich schwierig eine Sitzposition zu finden, die ich bequem finde und mir nicht alsbald der Hintern und die Beine wehtun :-(
Dann ist der Roadster sehr sehr zugig (egal ob mit oder ohne Windschott) und es macht nicht wirklich Spaß schnell zu fahren. Also warum 272 PS?
Im BMW oder Eos kann man da schon besser mal abends oder nachts offen fahren (Landstrasse, Autobahn) ohne gleich eine Lungenentzündung zu bekommen oder sich wie ein Eskimo einpacken zu müssen (ich höre schon die Aufschreie: Weichei).
Da ich aber keine Sparversion habe möchte (1.8) und ich den Allrad geil finde, bleibt wohl nur der TTS. Bei den Zwischenvarianten ist der Aufpreis zum TTS so gering, da lohnt sich der Griff zum 2.0 auch nicht.
Blöd, habe mir irgendwie in den Kopf gesetzt mir ein Cabrio zu meinem Alltags-Diesel-Schrubber zuzulegen. durchringen konnte ich mich bislang aber nicht :-(
Also was tun?
Gute Frage ^^.
Was mich am 3er und SLK einfach stört ist, dass man das Blechdach NUR im Stand betätigen kann. Dieses dauert runde 22-24 Sekunden. Da reicht eine Rot-Phase einer Ampel nicht aus, außer man steht in dem Moment, wo diese umschaltet. So ist es im SLK.
Möchte man evtl. während einer Fahrt offen fahren, so muss man den Kofferraum z. B. beim 1er, 3er und SLK schon beim Verladen so packen, als führe man offen und hat nur 200 Liter Volumen! Das ist umständlicher und weniger Volumen als beim TTS – und mir ist das „oben ohne“ fahren halt bzw. die Option zu haben extrem wichtig bei einem Cabrio/Roadster.
Der 1er wird ab 160 km/h bei verschlossenem Verdeck so extrem laut, dass man nicht über 140 km/h fahren möchte.
Der 3er ist bei verschlossenem Verdeck nicht viel leider als der TT(S). Die Dämmung im Stoffverdeck haben die Ingeneure bei Audi wirklich gut hinbekommen.
Meine Alternative wäre/ist der SLK, auch wenn mir Optisch der TTS von Außen besser gefällt. Innen sind der SLK und der TTS sehr nahe beieinander. wenn Du lieber ein Hard-Top möchtest, guck Dir mal den SLK an.
Der 3er macht erst wirklich Spaß als 335i mit DKG und für 1.500 Euro weniger gibt’s den 330i. Der 325i (218 PS) ist für ein Fahrzeug von ca. 1,8 Tonnen zu schwach für ein dynamisches Fahren!
Ferner ist der TTS schön kurz - 4,2 Meter. Der SLK ist ca. 4,1 Meter lang. Der 3er ist schon wieder 4,6 Meter lang und ich wollte ein kurzes Auto. Ich habe einfach keine Lust mehr mich privat mit der Parkplatzsuche abzumühen. Das habe ich schon zu viele Jahre beruflich getan. Der 5er ist 4,8 Meter lang und der 3er ist daher nicht so viel kürzer...
Bei mir ist die Sache mit dem Verdeckmechanismus bei Fahrt und der Kofferraum auch sehr wichtig. Möchte kein Cabrio haben, dass man nur im Stand Öffnen / Schließen kann, da habe ich bei älteren und aktuellen Modellen schon des öfteren "gekotzt".
Klarer Vorteil beim TT Roadster (egal welche Maschine).
Der Kofferraum beim Roadster flach aber relativ großflächig und genügt sogar meinen Anforderungen an 2 große Sporttaschen (zerre meine Kleine immer mit zum Sport) und anschließendem WE-Einkauf. Beim BMW war das nicht möglich (wenn man auch mal offen fahren wollte, so wie Du es auch beschrieben hast).
Preislich finde ich den TT schon sehr teuer, eigentlich zu teuer, aber der Vergleich mit den Konkurrenten wirft dann wieder ein besseres Licht auf Preis / Leistung.
Hast Du eigentlich den TTS schon?
Zitat:
Original geschrieben von ugly.kid.jo
Hast Du eigentlich den TTS schon?
Ich habe den TTS heute bestellt 🙂 ... nun fängt die Wartezeit an 🙁 ...