ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Mein ABK ruckelt hin und wieder :-( Was kann das sein?

Mein ABK ruckelt hin und wieder :-( Was kann das sein?

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 19. September 2017 um 14:30

Hallo, ich habe meinen A6 C4 2,0 noch nicht lange und in den letzten Tagen habe ich des öfteren festgestellt, dass mein Motor gelegentlich ruckelt, als wenn hin und wieder mal ein Zündaussetzer ist. Wenn er diese Marotte hat, nimmt er auch nicht gut Gas an, wenn ich dann wenn er ruckelt mal die Kupplung trete und Gas gebe. Ich hatte es heute z.B. ich fuhr innerhalb geschl. Ortschaften bei 2000 U/min im 4. Gang 50, da fing er langsam an zu ruckeln, dann wars einen Moment wieder gut und dann fing er wieder an und da wurde es auch ein bisschen stärker, das Ruckeln. Dieses Ruckeln hat er nicht immer, es tritt nur hin und wieder mal auf und (ehrlich gesagt) ES NERVT MICH!!!

Kerzen, Kabel sind recht neu, haben vielleicht grade 3500 Km drauf.

Hat vielleicht einer von euch Fachleuten sowas schon mal gehabt, oder eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Lieben Gruß

Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 22. November 2017 um 12:35

Zitat:

@krissi22 schrieb am 22. November 2017 um 12:51:52 Uhr:

Ohhhhgooooooootttttttt. ...... Ein "Flachland-tiroler" ;-) *lol*

Wenn probiere es mit der Batterie abklemmen ... ca 5min warten und wieder anklemmen .

Wegen Drosselklappe schau ich mal genau was da ggf noch zu beachten ist ..... Was isser für ein Baujahr.??

Sind nur die genannten Symptome ... oder noch was anderes auffällig. Schlechtes anspringen, unrunder leerlauf kalt/warm , Verbrauch ?? Rukeln beim beschleunigen. .

*lach* Du weisst gar nicht, wie schön es hier oben ist!!

Ich werde es morgen mal versuchen, die Batterie mal für 5 Minuten abzuklemmen...

Ja, das wäre nett, wenn Du da mal nachschaust! Mein Audi ist ein A6 C4 mit dem ABK 2 Liter Motor aus dem Jahr 95.

Nein, er sprigt eigentlich gut an... Ganz selten muß er mal ein bisschen länger drehen beim starten, aber das sind nur ein paar Sekunden mehr.

Unrunden Leerlauf hat er nur, wenn er eben seine "Ruckelphase" hat. Dann schwankt die Drehzahl so ca. 200 - 400 1/min. Wenn er seine Ruckelphase hat, dann hat er auch Leistungsverluste, sprich er kommt nicht aus den Socken, aber beim beschleunigen ruckelt er dann nicht, soweit ich mich erinnern kann...

Das Ruckeln hat er (soweit ich mich erinnern kann) nie bei ganz kaltem Motor gehabt. Es dauert dann meistens so 3 - 5 Km, oder wenn ich z.B. einkaufen fahre und bei der Hinfahrt läuft alles gut, dann stelle ich den Wagen vorm Geschäft ab, mache den Einkauf und wenn ich dann wieder los fahre, dann passiert es auch gelegentlich, dass er dann meint ruckeln zu müssen.

Ehrlich gesagt habe ich den Verbrauch noch nicht genau nachgemessen, aber ich denke dass er bestimmt so bei 10 Litern liegen wird.

Themenstarteram 22. November 2017 um 21:32

Zitat:

@Ostfriese65 schrieb am 22. November 2017 um 13:35:55 Uhr:

Zitat:

@krissi22 schrieb am 22. November 2017 um 12:51:52 Uhr:

Ohhhhgooooooootttttttt. ...... Ein "Flachland-tiroler" ;-) *lol*

Wenn probiere es mit der Batterie abklemmen ... ca 5min warten und wieder anklemmen .

Wegen Drosselklappe schau ich mal genau was da ggf noch zu beachten ist ..... Was isser für ein Baujahr.??

Sind nur die genannten Symptome ... oder noch was anderes auffällig. Schlechtes anspringen, unrunder leerlauf kalt/warm , Verbrauch ?? Rukeln beim beschleunigen. .

*lach* Du weisst gar nicht, wie schön es hier oben ist!!

Ich werde es morgen mal versuchen, die Batterie mal für 5 Minuten abzuklemmen...

Ja, das wäre nett, wenn Du da mal nachschaust! Mein Audi ist ein A6 C4 mit dem ABK 2 Liter Motor aus dem Jahr 95.

Nein, er sprigt eigentlich gut an... Ganz selten muß er mal ein bisschen länger drehen beim starten, aber das sind nur ein paar Sekunden mehr.

Unrunden Leerlauf hat er nur, wenn er eben seine "Ruckelphase" hat. Dann schwankt die Drehzahl so ca. 200 - 400 1/min. Wenn er seine Ruckelphase hat, dann hat er auch Leistungsverluste, sprich er kommt nicht aus den Socken, aber beim beschleunigen ruckelt er dann nicht, soweit ich mich erinnern kann...

Das Ruckeln hat er (soweit ich mich erinnern kann) nie bei ganz kaltem Motor gehabt. Es dauert dann meistens so 3 - 5 Km, oder wenn ich z.B. einkaufen fahre und bei der Hinfahrt läuft alles gut, dann stelle ich den Wagen vorm Geschäft ab, mache den Einkauf und wenn ich dann wieder los fahre, dann passiert es auch gelegentlich, dass er dann meint ruckeln zu müssen.

Ehrlich gesagt habe ich den Verbrauch noch nicht genau nachgemessen, aber ich denke dass er bestimmt so bei 10 Litern liegen wird.

Krissi, wenn ich die Drosselklappe reinige mit Bremsenreiniger etc., muß ich den nachher wieder anlernen oder sowas? Oder reicht das, wenn ich ihn dann wieder normal anschließe, wie es vorher war und dann ist alles tutti??

wenn das alte Poti drin bleibt braucht man nix neu anlernen.... nur Reinigen und alles wieder einbauen.

was ich so bisher überall im Netz/Foren raus lesen konnte ...... es wäre evtl auch das Poti an der DK selbst ein Grund für vergleichbare Symptome. die Schleifbahn des Potis wird ggf nach den Jahren eingelaufen sein und somit falsche werte liefern bzw kurze sprunghafte Werte liefern. da es ja nicht defekt ist sondern nur falsche werte liefert gibt es keinen Fehlereintrag im MSG

normal müsste man nach dem wechseln dann das Poti neu anlernen ( mit VCDS oder in Werkstatt ) ..... das poti würde sich beim abk nach einer weile auch von selbst anlernen ( 250km ggf auch noch länger ) , aber sinnvoll wäre es sofort zu tun.

wenn du die DK zum reinigen ausbaust musst du auf die Dichtung zur Ansaugbrücke achten .... wenn defekt oder beschädigt unbedingt wechseln / erneuern oder mit Dichtmasse / Gehäusedichtmittel ( Hylomar oder vergleichbar ) abdichten.

Themenstarteram 23. November 2017 um 11:46

Zitat:

@krissi22 schrieb am 23. November 2017 um 00:26:41 Uhr:

wenn das alte Poti drin bleibt braucht man nix neu anlernen.... nur Reinigen und alles wieder einbauen.

was ich so bisher überall im Netz/Foren raus lesen konnte ...... es wäre evtl auch das Poti an der DK selbst ein Grund für vergleichbare Symptome. die Schleifbahn des Potis wird ggf nach den Jahren eingelaufen sein und somit falsche werte liefern bzw kurze sprunghafte Werte liefern. da es ja nicht defekt ist sondern nur falsche werte liefert gibt es keinen Fehlereintrag im MSG

normal müsste man nach dem wechseln dann das Poti neu anlernen ( mit VCDS oder in Werkstatt ) ..... das poti würde sich beim abk nach einer weile auch von selbst anlernen ( 250km ggf auch noch länger ) , aber sinnvoll wäre es sofort zu tun.

wenn du die DK zum reinigen ausbaust musst du auf die Dichtung zur Ansaugbrücke achten .... wenn defekt oder beschädigt unbedingt wechseln / erneuern oder mit Dichtmasse / Gehäusedichtmittel ( Hylomar oder vergleichbar ) abdichten.

Hallo Krissi!!

Wenn es die Schleifbahn des Poti's einen weg hätte, dann müssten die Symptome (meiner Logik nach) doch immer dann auftreten, wenn der Schleifkontakt an diese Stelle kommt, egal ob betriebswarm, oder kalter Motor oder? Wenn, dann würde es in meinem Fall ja "Motor - aus - Werte" liefern, weil es sich anfühlt, als wenn er Zündaussetzer hätte. Stimmt, also als ein Bekannter von mir letztens den FS ausgelesen hat, war nichts hinterlegt. :-(

Wenn ich die Reinigung der Drosselklappe mal in Angriff nehme, dann werde ich die Dichtung zwischen den Flanschen gleich neu machen. Da bin ich dann uaf der sicheren Seite, dass da eine neue Dichtung drin ist.

Themenstarteram 23. November 2017 um 11:50

Heute morgen hatte ich mal wieder meinen "Lieblings - Arzttermin" und als ich mit kaltem Motor los gefahren bin, fing er dann nach ca. 1,5 - 2 Km an zu ruckeln.... Ich war so schon angefressen wg. dem Arzttermin und dann fängt das Ding auch noch an zu ruckeln... Da war mein Tag für heute gelaufen :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Mein ABK ruckelt hin und wieder :-( Was kann das sein?