ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Mehrere Fragen zum 2.0 Aqy

Mehrere Fragen zum 2.0 Aqy

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 28. Mai 2023 um 14:57

Guten Tag,

ich fahre einen Golf 4 2.0l,MC: Aqy, Ez 2000 und habe ein paar Fragen und dachte vielleicht könnt ihr ein wenig Klarheit verschaffen/helfen:

1. Der Motor braucht immer nen Moment bis er anspringt, Schlüssel rum, 3-4 sek. orgeln lassen dann kommt er. Egal ob im warmen oder kalten Zustand. Wodurch kann das kommen ? Schlechte Masseverbindung vom Starter, falls der das noch über Masseband macht ?

2. Nach dem Start zeigt mir die Verbrauchsanzeige seit kurzem, so in den ersten 2-4 Minuten der fahrt, einen Verbrauch von 25-45 Litern an, das legt sich nach den paar Minuten dann wieder aber in der Zeit läuft die Kiste halt auch wie ein Sack Nüsse. Auch unabhängig ob der Motor warm oder kalt ist. Wie kommt das und gibt's da eine Möglichkeit den Fehler zu diagnostizieren ohne Auslesegerät ? Zündkerzen und Kabel habe ich vor ca. 2 Wochen altersbedingt neu gemacht.

3. Wenn die Kühlerlüfter anspringen laufen immer beide zusammen an ist das normal ?

4. Ich hab festgestellt, dass sich unter dem Öldeckel immer dieser Öl/Wasser Rotz sammelt. Zylinderkopfdichtung kam erst vor ca. 1 1/2 Monaten neu und Wasserverlust hat er auch keinen, auch kein Öl im Wasser. Ist das normal bei diesen Motoren ?

5. Im Kombiinstrument funktioniert die Beleuchtung der MFA Anzeige nicht mehr, man kann zwar noch lesen was da steht aber nur solange man kein Gegenlicht hat und ich frage mich ob es da ne Möglichkeit das zu beheben ohne sich gleich ein neues Kombiinstrument anzuschaffen ? Weiß ja nicht ob da vielleicht eine LED hinter sitzt die man einfach tauschen könnte

Ich glaube das reicht erstmal.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Mfg

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zu punkt 5 kann ich dir helfen. Hadt ein grosses MFA? Gern mal bilder via pn sendne

Fahre selber einen AQY. 1, 2 und 3 könnten zusammenhängen. Der Motor hat einen Doppeltemperaturgeber im Kühlwasserkreislauf der einmal die Temperatur an das Kombiinstrument (KI, also der Tacho) und an das Motorsteuergerät (MSG) meldet. Dabei werden beide Temperaturen gemessen von zwei getrennte Sensoren (innerhalb des Doppeltemperaturgebers). Somit kann das KI bei eventuell defekten Gebet die richtige Temperatur zeigen aber das MSG bekommt eine falsche. Beim Kaltstart muss der Motor mehr Sprit bekommen. Ob er den Sprit bekommt entscheidet das MSG auf Basis der gemeldeten Temperatur, wenn jetzt also die Temperatur falsch ist, dann spritzt er eventuell nicht genug ein und startet dann schlecht. Und läuft dann schlecht und bekommt dann bis er normale Temperatur hat falsche Spritmengen eingespritzt. Das gute ist, das kann man alles auslesen. Hast du ein Gerät zum auslesen oder jemand der das machen kann?

 

Edit: Bei dir könnte es jetzt beispielsweise sein, dass der Motor denkt er hätte -5 Grad und Spritz deshalb viel zu viel ein (was dann auch zu dem hohen Verbrauch passen könnte).

 

Edit die zweite: Lese jetzt erst, dass er immer schlecht startet. Könnte dann auch ein Problem am Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor sein. Darüber weiß der Motor wann er einspritzen muss. Wenn der eine spinnt muss der andere einspringen und es führt zu längeren Startzeiten.

 

Zu 4.: Fährst du viel Kurzstrecke? Wenn ja, dann ist das normal. Luftfeuchtigkeit setzt sich im Öl ab und verdunstet nicht komplett wenn der Motor nicht heiß genug wird. Dadurch entsteht dann irgendwie dieser Schleim am Öldeckel. Hatte meiner auch, als ich noch weniger gefahren bin.

Ich fang oben an.

 

Punkt 1:

Dadurch das es immer ist. Zuerst alle Massepunkte reinigen evt noch ein 2tes Massekabel von der Batterie zum Motor legen (hat meinem AQY damals wunder bewirkt).

 

Punkt 2: das in den ersten Minuten der Momentverbrauch so hoch geht ist normal Kaltstartanfettung, nur das er dabei schlecht läuft lässt vermuten das er falsche Werte vom Doppeltemperatursensor bekommt bitte via VCDS die Messwertblöcke prüfen und dann nicht einfach den Sensor wechseln sondern genauestens messen die sind selten der Fehler eher Masseprobleme oder Leitungswiederstände (kabelkorrosion)

 

Punkt 3 ist völlig normal mWn.

 

Punkt 4 fahr den mal richtig warm danach ist das verschwunden der braucht allerdings dafür strecken von 30km+

 

Punkt 5 bin ich raus hab ich mir bei meinen G4 s noch nicht drum kümmern müssen.

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 17:00

@disi77 der hat dieses Konbiinstrument verbaut. Weiß jetzt nicht ob das ein großes, kleines oder sonst was ist ^^ Musste jetzt hier antworten weil ich nicht weiß wie man Bilder per Pn verschickt.

20230528

Zitat:

@Maratur schrieb am 28. Mai 2023 um 19:00:25 Uhr:

@disi77 der hat dieses Konbiinstrument verbaut. Weiß jetzt nicht ob das ein großes, kleines oder sonst was ist ^^ Musste jetzt hier antworten weil ich nicht weiß wie man Bilder per Pn verschickt.

Ist ein bekanntes Problem. Da geht das Display kaputt und gibt verschieden Anbieter die das tauschen können (@disi77 will dir das wohl auch anbieten). Das Problem hat meiner gerade auch.

Zitat:

@Das_Pflanze schrieb am 28. Mai 2023 um 19:02:38 Uhr:

Zitat:

@Maratur schrieb am 28. Mai 2023 um 19:00:25 Uhr:

@disi77 der hat dieses Konbiinstrument verbaut. Weiß jetzt nicht ob das ein großes, kleines oder sonst was ist ^^ Musste jetzt hier antworten weil ich nicht weiß wie man Bilder per Pn verschickt.

Ist ein bekanntes Problem. Da geht das Display kaputt und gibt verschieden Anbieter die das tauschen können (@disi77 will dir das wohl auch anbieten). Das Problem hat meiner gerade auch.

Genau. Wenn es ein VDO ist, hab ich die Displays lagernd. Das auf dem foto ist ein kleines MFA

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 17:09

Müsste mal rumfragen ob jemand nen Tester zum auslesen hat, ich selber habe leider keine Möglichkeit den auszulesen. Wo würde dieser Doppeltemperaturgeber denn sitzen ? Weil ich habe den Kühlwassertemperatursensor der oben auf dem Thermostatgehäuse sitzt letztens ausgetauscht, weil der alte das Signal nicht mehr ans Kombiinstrument geschickt hat und völlig korrodiert war.

Als Ersatzteil habe ich https://www.bandel-online.de/...a3-8l-a4-b5-b6-b7-a6-4b-4f-tt.html?... den hier verwendet.

Fahre idR. vielleicht 20 km am Tag, jeweils 10km eine Strecke zur Arbeit und zurück.

Zitat:

@Maratur schrieb am 28. Mai 2023 um 19:09:49 Uhr:

Müsste mal rumfragen ob jemand nen Tester zum auslesen hat, ich selber habe leider keine Möglichkeit den auszulesen. Wo würde dieser Doppeltemperaturgeber denn sitzen ? Weil ich habe den Kühlwassertemperatursensor der oben auf dem Thermostatgehäuse sitzt letztens ausgetauscht, weil der alte das Signal nicht mehr ans Kombiinstrument geschickt hat und völlig korrodiert war.

Als Ersatzteil habe ich https://www.bandel-online.de/...a3-8l-a4-b5-b6-b7-a6-4b-4f-tt.html?... den hier verwendet.

Fahre idR. vielleicht 20 km am Tag, jeweils 10km eine Strecke zur Arbeit und zurück.

Ja das ist der, gibt da wohl einige Nachbauten die nicht ordentlich arbeiten und falsche Werte liefern. Besteht das Problem seit dem Wechsel? Wenn du jemanden zum auslesen finden kannst, dann kann man die Werte relativ leicht auf Plausibilität prüfen. Wo kommst du denn her?

 

Joa, 10km könnten da schon Probleme machen. Wird zwar warm, aber halt nicht warm genug.

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 17:21

Aus dem Sauerland. Seit kurz nach dem Wechsel, das würde natürlich Sinn ergeben. Hatte den noch rumliegen als ich bei meinem alten 1.4er das Gehäuse getauscht habe, haben sie einfach dabei geschmissen wurde aber nie gebraucht da falscher Stecker. Sollte sich herausstellen, dass es der Sensor ist gäbe es da nen Hersteller der zu empfehlen wäre für das Ersatzteil bzw. auch nen Händler ?

Okay wenn's nur die Kurzstrecke ist bin ich ja beruhigt, ist zwar nicht optimal aber besser als schon wieder Teile tauschen.

Ich hab damit bisher keine Erfahrung. Wird aber vermutlich von VW am besten sein. Allerdings weiß ich nicht was er da kostet. Alternativ würde ich Bosch nehmen (vermutlich ist der von VW auch made by Bosch).

 

Wie gesagt, ist bei dem (und vielen anderen) Motoren normal.

10km einfache Strecke machen das Kühlsystem warm aber nicht den Motor durch und durch! Die Strecke ist dafür zu kurz gerade im Winter sollte der Wagen mindestens einmal pro Woche eine Strecke von 50km bekommen damit das Kondenswasser ausdampft und keine anderen Probleme macht.

 

Zitat:

@Maratur schrieb am 28. Mai 2023 um 19:21:59 Uhr:

Aist gäbe es da nen Hersteller der zu empfehlen wäre für das Ersatzteil bzw. auch nen Händler ?

Ich würde auf jeden Fall eines von VW nehmen. Ich meine, dass es jetzt gute 40 Euro kostet - ich habe vor ein paar Jahren ca. 35 euro bezahlt, allerdings musste ich außerdem den O-Ring extra dazu kaufen.

Zitat:

@Das_Pflanze schrieb am 28. Mai 2023 um 19:12:40 Uhr:

Joa, 10km könnten da schon Probleme machen. Wird zwar warm, aber halt nicht warm genug.

Ich hatte auch gute 10 km zur Arbeit. Im Sommer hatte ich aber nie Schleim am Deckel nur im Winter. Das habe ich regelmäßig kontrolliert.

Also Sensorik / Lufmassenmesser immer Original (solange es noch geht - und auch

bezahlbar bleibt)

Den Kurzstrecken-Schleim hab ich auch, meist beim Ölnachfüllen "löffel" ich das mim

zusammengerollten Tempo / oder Zeigefinger vom Rand ab.

Ich fahr halt nur 15-20min auf die Arbeit und lass als Umweltsau an der Tanke den AQY

kurz! weiterlaufen, denn sonst rotzt er oft noch Wasser aus dem Auspuff.

Ich hab fast alles Erneuert, was dem AQY Kummer bereitet- aber seit dem Ruhe

Und auch die Zündkerzen + Leitungen nicht vergessen zu erneuern;)

Golf IV LMM
Golf AQY Spannrolle

Zitat:

@Maratur schrieb am 28. Mai 2023 um 19:09:49 Uhr:

Zum Doppeltemperaturgeber

Als Ersatzteil habe ich https://www.bandel-online.de/...a3-8l-a4-b5-b6-b7-a6-4b-4f-tt.html?... den hier verwendet.

An Sensoren kaufe NUR originale VW-Ersatzteile !!!!!!!!!

Nachbauten sind in der Regel ungenau ... , was zu erhöhtem Spritverbrauch führen kann!

https://shop.ahw-shop.de/...temperatur-original-vw-audi-seat-skoda?...

Ein Mitstreiter hier, der in einem Auto-Ersatzteile-Geschäft gearbeitet hatte, hatte vor Jahren uns berichtet: Er hat die dort in Lager befindlichen Doppeltemperatur-Sensoren von Febi-Bilstein durchgemessen. NUR jeder vierte hatte im Schnitt die richtige Temperatur angezeigt, die meisten zu wenig -> was zu einen erhöhten Benzin-/Luft-Gemisch führt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Mehrere Fragen zum 2.0 Aqy