ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. MEAN STREAK kaufen oder finger weg?

MEAN STREAK kaufen oder finger weg?

Kawasaki VN 1500 Mean Streak
Themenstarteram 8. Januar 2020 um 17:28

Hallo Leute,

erstmal zu mir: Ich heiße Mathias (Nickname: Mad Old Man), bin 48 Jahre und komme aus Oberfranken.

Ich habe letzes Jahr den großen Schein gemacht und möchte endlich mal ein "richtiges" Moped fahren.

Bisher nur kleine Enduren unter 600 ccm.

Habe diverse Kisten zur Auswahl: Kawa 1100 Zepyhyr, Honda 750 Shadow, und noch ein paar andere.

Kürzlich bin ich aber über eine Kawa 1500 Mean Streak gestolpert. Das gute Stück steht seit 4 Jahren im Carport und sieht entsprechend aus. (wenn es klappt hinterlege ich paar pics) Angaben über Laufleistung, Baujahr und so, kann ich noch nicht machen, der Besitzer kommt erst am Wochenende wieder von der Montage.

Jetzt zu meiner Frage: Sollte ich das Motorrad "günstig" bekommen, was muss ich nach der langen Standzeit dringend machen (lassen)? Mir fallen da Sachen ein wie Vergaser schallen, Tank reinigen, Zylinder kontrollieren, Motor/Zündung checken, einstellen lassen....Was kostet sowas und wie viel darf so ein Eisenhaufen noch kosten? (siehe pics)

Danke für eure Antworten

Mad Old Man

Ähnliche Themen
44 Antworten

Warum gibt's keine Herstellerfreigabe?

 

Nur eine Garantiefrage!

 

Genau, Materialkunde ist das Sprichwort, dort schneidet Ethanol bei einem Material nur mit gut ab, wo Benzin mit sehr gut steht. Beim Rest min. genauso gut.

Da gab es Mal eine Tabelle, wo alles aufgeschlüsselt wurde...

 

Um den Brennraum geht's im übrigen nicht. Das sollte jedem logisch klar sein?!

Zitat:

@dettilein123 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:16:27 Uhr:

Schliesse mich Forster007 an.. Mein Händler hier in Berlin meinte auch kein e10 für meine kleine El 252

Genau auf deine Aussage spielte meine Frage hin. "Eigene" Erfahrung. Nicht Panikmache vom Händler!

 

Ich bin jahrelang alle Mischungen bis zu E85 pur gefahren. Ich habe eigene Erfahrung!

Wenn Ethanol gut für jeden Motor wäre, würden die Hersteller es erlauben. Denn was haben sie von Garantiefällen, außer Kosten und schlechten Ruf? Richtig, nichts.

Und wie schon geschrieben. Die alten Gummis z.B. können Ehtanol nicht ab. Der Zerkrümmeln regelrecht.

Die neueren Fahrzeuge, die genau für sowas entwickelt wurden, haben dieses Problem nicht.

Nun kommen wir zum Thema Deutsch. Wenn was gut ist, ist es immer noch schlechter als sehr gut.

Warum also nur das gut nehmen, wenn man sehr gut nehmen könnte und die Probleme des zersetzen nicht hat?

Händler sind nicht allwissend und machen leider auch Fehler. Die sagen lieber kein E10, weil eben ohne es immer besser ist, als mit.

Hier muss man den Hersteller fragen und das explizit für das Modell.

Du magst Jahre Lang so gefahren sein. Nun kommt es halt auch auf dein Fahrprofil an und was für ein Fahrzeug überhaupt.

Es gibt Fahrzeuge die sind auch schon früher dagegen immun gewesen.

Wenn du nun genau so ein Fahrzeug gefahren bist, ist deine Erfahrung für die Katz.

Wie geschrieben, ich habe Erfahrung damit, vorallem wenn man den Schaden davon im Nachhinein reinigen/reparieren darf. Diese Erfahrung muss ich bei meinen eigenen Maschinen nicht wiederholen.

Am Ende muss es jeder selbst wissen.

Ich würde nur ein zugelassenes Fahrzeug und dann auch nur im Stadtverkehr mit E10 betanken.

Bei langstrecke ist E10 nicht wirklich günstiger, weil man einfach mehr verbraucht.

Übrigens kann man mit E10 sich auch den Motor schrotten, wenn er falsch eingestellt ist.

E10 verbrennt heißer..... (Noch so ein Nachteil....)

Genau.. Gut gesagt

E10 verbrennt heißer?

Gegenteil ist der Fall:

Ethanol benötigt zum Verdampfen fast dreimal so viel Energie wie Kohlenwasserstoffe, daher die verbesserte Innenkühlung.

 

E10 verbraucht mehr?

Ist auch oft nicht richt, im jüngsten Test verbrauchen 3 von 5 Autos mit E10 weniger. Effizientere Verbrennung sei dank. Hat die Dekra auch vor 8 Jahren gemerkt...

Richtig, E10 kann, wenn man nen Einspritzer mit Abgasregelung kühler verbrennen.

Das ist aber bei Motorrädern, vorallem die älteren noch lange nicht der Fall. Bei Vergasern wird es sogar noch schlimmer. Die Magern richtig ab und dann neigen die sogar zu klemmern.

Wie man hier erkennt, kann ein älteres Fahrzeug sogar richtig beschädigt werden, wenn man höhren Ethanol anteil tankt.

Und deshalb wiederhole ich meine Aussage noch einmal: Wenn das Fahrzeug nicht für E10 freigegeben ist, sollte man damit auch nicht fahren. Die Hersteller denken sich schon was dabei, wenn die es nicht freigeben.

Man kann genug Titel im Internet nachlesen. In vielen wird zwar geschrieben, dass E10 es nicht beschädigt, beziehen sich danach aber sofort auf neure Motoren. Das die darauf ausgelegt sein sollten, sollte klar sein.

Was ist aber mit den älteren Maschinen? da gehören nunmal viele nicht dazu. Der Motor mag es noch abkönnen vorallem wenn man gesittet fährt. Bleiben aber immer noch die Schläuche übrig. Bringt einem ja nichts, wenn man deshalb dann in die werkstatt muss.

Klar, man könnte diese Teile auch umrüsten lassen, kostet aber auch Geld.

Wenn der Motor bei Vollgas geschrottet wird, dann auch mit Benzin! Die alten Einspritzer laufen Vollgas auch ohne lamdasteuerung! Da fetter nichts an!

Abmagerung bei E10! Herrlich 1,5% weniger Brennwert und du merkst Mehrverbrauch... Deine Karriere in der F1 wäre dir sicher. Bisher konnten nie Schäden eindeutig auf E10 nachgewiesen werden. Es kommen immer andere faktoren mit hinzu, die das nicht zulassen. Und erst Recht bei alten Motoren! Aber E10 Hetze geht immer leichter als Ursachenforschung.

 

Wo kommt denn dein Klemmer her? Vom Abriss des Ölfilms? Wieviel Kraftstoff ist dafür nötig? Geht das nur mit E10 oder auch mit Benzin?!

 

Echt, ein wirklich dickes Märchenbuch!

am 9. Januar 2020 um 22:53

Auf Dauer Shell V Power würde ich auf keinen Fall tanken, vielleicht am Anfang nach der langen Standzeit und dann noch einen Zusatz Einspritzer Reiniger. Das gleiche auch beim Motoröl, da auch am Anfang so nen Zusatz Motorreiniger ins Öl schütten.

Ja ja, jetzt werden wieder einige sagen das ist Quatsch, ich kann aus eigener Erfahrung jedoch behaupten, dass dieses Zeug auch hilft. Ich würde auch mal fragen und abklären was da in Sachen Tuning gemacht wurde.

Die hat ja nen Hypercharger dran und auf dem Seitendeckel den Aufkleber "Dynajet" also dürfte die leicht getunt und eventuell sogar neu abgestimmt sein.

Ich persönlich würde die auf jeden Fall der Zepyr vorziehen, bin halt ein Cruiser-Fan und zudem weiß ich das die auch recht robust und wartungsarm ist.

Tanken würde ich Super 95 und gut ist und es muss kein Markenbenzin sein, hatte damit über 70 000 km runter und die lief wie ne Eins.

Zitat:

@440erStan schrieb am 09. Jan. 2020 um 23:53:49 Uhr:

Ich persönlich würde die auf jeden Fall der Zepyr vorziehen, bin halt ein Cruiser-Fan und zudem weiß ich das die auch recht robust und wartungsarm ist.

Ich nicht, aber das ist Geschmacksache!

@Mad_Old_Man: Kannst Dich gerne noch einmal melden, bevor Du eine 11er C4 zur Probe ausführst, ich hab da nen heißen Tipp für Dich!

 

Mfg

@Papstpower lassen wir es. Es führt zu nichts. Klar gibt es Fahrzeuge, die auch mit reinen Benzin kaputt gehen, aber das braucht länger....

Die Hersteller haben nichts davon, Autos nichts dafür zuzulassen. Dennoch machen sie es.

Das sollte eigentlich Grund genug sein...

Ich wiederhole es noch einmal: wenn ein Fahrzeug nicht dafür zugelassen ist, sollte man die Finger von lassen...

Zitat:

Die hat ja nen Hypercharger dran und auf dem Seitendeckel den Aufkleber "Dynajet" also dürfte die leicht getunt und eventuell sogar neu abgestimmt sein.

Ich persönlich würde die auf jeden Fall der Zepyr vorziehen, bin halt ein Cruiser-Fan und zudem weiß ich das die auch recht robust und wartungsarm ist.

Tanken würde ich Super 95 und gut ist und es muss kein Markenbenzin sein, hatte damit über 70 000 km runter und die lief wie ne Eins.

Ja, aber erst mal muss Er die Karre zum laufen bringen. Vier Jahre alten Sprit im Vergaser, Filter und Tank, da wird´s nix mit einer Probefahrt. Wie gesagt, ich würd die Finger davon lassen....................auch schon deshalb weil ne 1100 Zephyr alternativ ist..:D

Themenstarteram 10. Januar 2020 um 18:20

Hallo Leute,

also mit einer Probefahrt wird's wohl nichts werden, bei dem zustand. Daher auch meine ursprüngliche Frage was sowas noch Kosten darf. Das die Maschine noch jede menge Arbeit braucht ist mir klar. Auch, dass ich noch jede menge Teile ersetzen muss. Bremsen, Reifen, Flüssigkeiten, Filter, usw...

@nebukatonosor, also geschenkt nehme ich sie auf jeden Fall!

Meine Schmerzgrenze liegt bei etwa 1500€. Wenn die originalen Teile noch vorhanden sind evtl. leicht darüber.

am 10. Januar 2020 um 19:04

Die günstigste bei mobile steht bei 4100 €, natürlich in einem wesentlich besseren Zustand.

Da kann man eigentlich nur raten, also ich würde max. 2000 € dafür ausgeben.

Frag doch einfach mal was er für ne Preisvorstellung hat und dann siehste schon.

A bissla was geht allaweil.

Genau. Aber wenn sie schon von ihm hammer günstig angeboten wird, würde ich auch nicht mehr handeln. Fänd ich dem Verkäufer gegenüber dann einwenig unfair.

Themenstarteram 12. Januar 2020 um 19:31

Hallo Leute,

ich habe gerade mit dem Besitzer der MEAN STRIKE telefoniert. Er hat mir erstmal erzählt was da alles tolles verbaut ist und wollte noch mindestens 4000€ haben. Ich hab ihm dann erklärt das all die schönen Teile nix bringen wenn er sein Motorrad weiterhin vor sich hin gammeln lässt. Lange Rede kurzer Sinn - wir sind nicht einig geworden. Schade um die Maschine, ich werde in einem Jahr nochmal nachfragen. ;-) .

Vielen Dank an euch, es war eine interessante Erfahrung mit Euch zu schreiben.

Es wird wohl nun doch die Zephyr werden, die kann ich für 2300 beim Händler vom Hof fahren!

Ich wünsche euch allzeit gute Fahrt,

Mad Old Man

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. MEAN STREAK kaufen oder finger weg?