Marktwertverlauf Mercedes-Benz W140

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe Kapitäne,

gestern war ich auf einer Youngtimermesse in Bremen. Dort stand ein S500 BJ 93, Japan Reimport mit nachweislich 36.000 km. Der geforderte Preis waren 20.000 Euro. Also etwa der Neupreis eines Polos.
Mein Interesse war auf einmal wieder geweckt. Ich hab heute ausgiebig gesurft, und mir ist dabei etwas aufgefallen (bzw bilde ich es mir ein?):

1. Der Preis eines guten W140 ist nicht höher als der eines entsprechenden W126ers.
2. Die Fahrzeuge der ersten 2 Baujahre (also 91er und 92er) werden für enorm geringe Summen angeboten.
Das sind meist Fahrzeuge die noch die Heizungselemente aus dem W124/126 haben, und häufig weder Airbag noch Klima.

Sind das unseriöse Angebote oder sind die geschilderten 140er tatsächlich so wenig gefragt, dass sie so einen geringen Marktwert haben?
Die Angebote machten nämlich durchweg einen überzeugenden Eindruck - vom Kaufpreis abgesehen. Der wirkt nämlich verdächtig niedrig.

Mich hat mal wieder umgehauen, was so alles "Baureihe 140 ist". Vom 300 SE 2.8 mit Handschaltung ohne Airbags und Klima, bis hin zum 98er S600 lang mit allem Pi Pa Po.
Genau so skurril wie ein 200 D im Vergleich zu einem E 420 - auch theoretisch die gleichen Fahrzeuge.

Ich würd mich über eure Meinung freuen!

Beste Antwort im Thema

@ Blau Bär:

Lieber Jörg, zu meinen beiden S Klasse Fahrzeugen, S 280, CL 600 AMG, sind keine Geheimnise bezüglich der Reperaturen, so wie Du es nun versucht, eine geheimnisvolle und von mir verheimlichte Reperaturgeschichte, zu erzeugen.Meine Fahrzeuge werden benutzt , nicht wie von Dir nur poliert , sondern wirklich im Alltagstrott GEFAHREN.
Du fährst doch nur , wie von dir erläutert, ca. 3000 km IM JAHR !!

Und dann einen Irrwitz von Reparaturen.
Ich wehre mich hier ausdrücklich gegen kleinerliche Buchhaltertypen, die jedes Knarren,Quietschen, oder sonstige Geräusche als mangelhafte Verarbeitungsqualität verbuchen, jedoch diesen "SCHROTT'" unter Einsatz von "Unsummen" weiterhin fahren.
Ich kann dieses negative Image unserer ,sehr geliebten und gepflegten Fahrzeuge nicht nachvollziehen.

Eine Frage sei Dir gestellt sein: Bist Du masochistisch veranlagt.
Warum auch nicht, aber unterlasse dieses Gefühl bei der Bewertung von unseren, in die Tage gekommenen Jahre gemochten W 140.
Und hier mein Eindruck von deinem Ausschlus aus dem W 140 Forum:
Wenn alle Welt Dich ungerecht behandelt hat und dies sage ich hier ausdrücklich als Jurist, warum bist Du gegen solch abenteuerlichen Vorgängen,die dich auch persönlich betroffen haben, nicht rechtlich vorgegangen.
HIER: MEIN TIPP: VORSICHT mit solch öffentlichen Behauptungen.
Beleidigungs.- und Verleumdungsanzeigen könnten sehr schnell folgen.

Aber, lieber Jörg, Du scheinst wirklich nicht belehrbar zu sein.

Such dir einen Job und dann bist Du wahrscheinlich ausgeglichener, oder auch nicht.

Ich kenne Dein persönliches Problem nicht.
Aber Du verstehst nicht, wann man nichts mehr äußern sollte.

Es grüßt

Stefan

167 weitere Antworten
167 Antworten

Ich kann es nur wiederholen:

Jeder kann mal Pech haben, aber wir haben in der Familie insgesamt 3 W140 nunmehr einen weiteren W140 dazugeholt, diese Autos laufen und laufen und laufen.

In meinen Augen und in den Augen sehr sehr vieler Mechaniker die uns schon auf den Wagen angesprochen haben (bei Wartung an der Tanke etc.) sind diese Modelle sehr zuverlässig abgesehen von den Dieselmotoren insbesondere dem 350er.

In meinen Augen der letzte Mercedes der aus den Vollen geschnitzt wurde.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mit den Links (in dem Beitrag von mir ein paar Beiträge vorher) ging es mir nur darum aufzuzeigen, daß andere ähliche Erfahrungen wie ich/wir mit dem W 140 gemacht haben bzw. daß ein W 140 fast immer - besonders in dem Alter in dem sie jetzt sind - sehr hohe Reparaturkosten nach sich zieht, wenn man nur ehrlich mit sich und dem Auto ist und den Wagen nicht als 3. oder x-Hand-Ranzmöhre bewegen will.
Von fahren rede ich da nämlich nicht.😉

@ CL 600 AMG/ Lieber Stefan: Dir empfehle ich die genaue Lektüre der von mir gesetzten Links (s. o.). Du wirst feststellen, daß ich im punkto Reparaturaufwendungen im Verhältnis zu Laufleistung nicht allein bin.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich freue mich über jeden W 140 der in guten Hände kommt bzw. dort verbleibt und fachgerecht erhalten wird.

Genau so macht es mich aber auch traurig, wenn hier (oder anderswo) angefragt wird:
"Ich will einen W 140. Für EUR 5.000,- steht einer beim Fähnchenhändler. Der ist doch bestimmt unkapputbar und mit maximal EUR 2.000,- in der Hinterhand kann ich dann einen auf dicken Max machen."
Der Wagen steht in ca. 6 Monaten bei einem großen elektronischen Auktionshaus oder beim allerletzten Hinterhofhändler als Ruine. Das ist jammerschade um diese herrlichen Autos.

Sie erfordern nun einem viel Enthusiasmus, eine dicke bis ganz dicke Brieftasche und viel Druchhaltevermögen. Der günstige Gebrauchtwagenpreis sagt überhaupt nichts und fast alle neigen dazu, sich den Wagen schönzurechnen. Hier ist nüchterne pragmatische Denkweise angesagt, die die harten Fakten sieht. Aber woher soll sie kommen? Von den anfänglich Infizierten ganz bestimmt nicht.
Die nüchterne pragmatische Denkweise kann nur von denen kommen, die schon länger einen W 140 haben und ihn wirklich im guten Zustand erhalten wollen. Diese Menschen wissen um die wahren Folgekosten, wenn man keine Hasardspiele mit Steuerketten bzw. deren Führungsschinen, die schon beträchtliche 6-stellige Kilometerleistungen aufweisen, ruckenden Automaten, die mittelfristig weitere Probleme nach sich ziehen, rostenden Heckpartien sowie Fahrwerksteile, mittel- bis langfristig blockierenden Fangbändern, zerbröselten Motorkabelbäumen mit Folgen für Elektronik und den Motor usw. spielen will!

Daß der W 140 eine unglaubliche Aura verströmt und eine magische Anziehungkraft (nicht nur auf mich 😁 ) ausübt, ist davon unberührt. Daß er unglaublich gut von Fahrkomfort ist und das beste Raumangebot/Raumgefühl (fast) aller Luxusklasse-Limousinen bietet, spricht ebenfalls absolut für ihn.
Oder was glaubt ihr warum ich diesen gigantischen Aufwand (nicht nur finanziell) betreibe?! 😉 😁

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Genau so macht es mich aber auch traurig, wenn hier (oder anderswo) angefragt wird:
"Ich will einen W 140. Für EUR 5.000,- steht einer beim Fähnchenhändler. Der ist doch bestimmt unkapputbar und mit maximal EUR 2.000,- in der Hinterhand kann ich dann einen auf dicken Max machen."
Der Wagen steht in ca. 6 Monaten bei einem großen elektronischen Auktionshaus oder beim allerletzten Hinterhofhändler als Ruine. Das ist jammerschade um diese herrlichen Autos.

Hallo Jörg,

jammerschade, da stimme ich Dir bedingt zu.

Der Umkehrschluß aus Deiner Aussage (s.o) wäre jedoch, so diese Wagen denn nicht "verheizt" werden, jene entweder zeit- und kostenintensiv aufzubereiten oder aber sie gen Osten respketive alsbald in die Presse wandern zu lassen. Das ist nunmal der Lauf der Dinge und trifft m.E.n auf jedes Wägelchen zu. Und auch ein 140'er ist und bleibt ein Auto. Irgendwann kommt ohnehin die Zeit, wenn sich die Spreu vom Weizen trennt. Nur die gepflegten und gehegten Exemplare überleben...

Gruß
Dennis

@ Blaubär: Dass Du als Unheilsseher mittlerweile bekannt bist, dürfte für dich keine Neuigkeit sein.
Vielleicht erblastig??
Man kann im Netz füt jeden "Schwachsinn" Belege finden und diese als Argumentationskrücke versuchen zu benutzen.
Ich kann mittlerweile überall heruntergepflegte Fahrzeuge JEDEN TYPES finden, so ich denn will!!

Dies stellt keine repräsentative Darstellung von Fakten dar.
Wenn Du der Meinung bist , der W 140, und explizit dein Fahrzeug stellt solch eine mangelhafte Verarbeitung dar, und jetzt komme bitte nicht, was DB hätte alles verbessern können (Klugscheißermodus),VERSCHROTTEN!!!

Ich fahre u.a. zwei Mercedes W 140, aber dies habe ich bereits erläutert, und dieses HORRORZENARIO wie Du es mit penetranter Hingabe immer und immer wieder beschreibst, kann ich, und die Mehrzahl der W 140 Eigentümer nicht nachvollziehen.
Ich vermute, Du willst dich nur wichtig tun!!
Du weißt, wovon ich nun rede.

Überlege Dir deine Antwort wohlweislich.
Du bist bereits aus einem Mercedes W 140 Forum herausgeflogen!!!

Es grüßt

Stefan

Ähnliche Themen

Hallo Stefan,

eine einzelne Person, auch Jörg, erhebt sicherlich nicht für sich den Anspruch, mit seiner Meinung als non plus ultra "die representative Darstellung" zu sein.

Wie immer Dir, mir oder wem auch immer die Darstellungen von Jörg in den Kram passen - nichtsdestotrotz wollen bzw. sollten wir aber doch fair bleiben.

Jeder hat nuneinmal seine berechtigte Meinung und Erfahrungen für die er einsteht und die er hier kundtun kann. Ein komplettes Bild ergibt sich somit doch gerade aus der Summe der einzelnen Fragmente, hier eben der geschilderten Erfahrungen.

Gruß
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis



Jeder hat nuneinmal seine berechtigte Meinung und Erfahrungen für die er einsteht und die er hier kundtun kann. Ein komplettes Bild ergibt sich somit doch gerade aus der Summe der einzelnen Fragmente, hier eben der geschilderten Erfahrungen.

Gruß
Dennis

Hallo,

dem stimme ich uneingeschränkt zu. Nur können auch unendliche Wiederholungen ohne nennenswert neue Fakten auch mal den Eindruck erwecken, dass es eben nicht eine persönliche Erfahrung ist, sondern dass sich hier jemand berufen fühlt, für eine ganze Fahrzeuggattung (hier W140) bzw. für einen Hersteller insgesamt (siehe "mangelnde Ersatzteilqualität"😉 zu sprechen.

Es gibt auch andere Meinungen und die kommen zu kurz, wenn hier nicht einige immer wieder auf die Bremse treten.........

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Jeder hat nuneinmal seine berechtigte Meinung und Erfahrungen für die er einsteht und die er hier kundtun kann. Ein komplettes Bild ergibt sich somit doch gerade aus der Summe der einzelnen Fragmente, hier eben der geschilderten Erfahrungen.

Genau so ist es! Man muß es aushalten, daß ein Fahrzeug, welches man selber auch hat und fährt, unter Umständen nicht so toll ist (von der Qualität). Nur weil man es selber hat (ich schließe mich das selber ein), heißt es noch nicht, daß „da“/“wo ich bin“ oben ist (von der Qualität). Das mag weh tun und viele können sich das nicht eingestehen. Ich tue es aber.

Genau so ist es, daß man ggf. akzeptieren können muß, daß ein Fahrzeug kaum Reparaturen verursacht und läuft wie ein Uhrwerk. Diese Fälle (genau wie die Reparaturhorrorszenarien) hinterfrage ich aber kritisch. Ist derjenige – aufgrund aller Angaben, die man hat – ehrlich mit den anstehenden Reparaturen oder betreibt er „Minimalismus“ (zu ca. 95 % aus Kostengründen)?
Ist das Reparaturhorrorszenario aufgrund der beträchtlichen Laufleistung und mangelnder kontinuierlicher Reparaturen und Pflege eingetreten? Sind es typische Standschäden bei einer Standuhr?

Lieber Stefan, auch zu Deinen zwei W 140 weiß ich ja nun Hintergründe, da wir uns gut kennen. Selbstverständlich schreibe ich hierzu nichts öffentlich ohne Deine Zustimmung. 😉

Meinen Antworten sind immer wohlweislich überlegt.

Zum W 140–Forum in dem ich gesperrt wurde. Ich habe die „Dreistigkeit“ besessen, Machenschaften des Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V. anzuprangern und offenzulegen. Hier sind insbesondere (u. a.) die nachfolgend genannten zu nennen. Nun ist bzw. war der Betreiber des o. g. W 140- Forums 2. Vorsitzender des Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V. ! Auch andere wurden hier mundtot gemacht.

1.)
Kassenprüfer wurden wg. "vereinsschädigendem Verhalten" ausgeschlossen, da/nur weil sie Einsicht in Die Unterlagen fordern!
(Belege vorhanden u. a. im internen Clubforum, welche auch mir vorliegen)

2.)
Mitglieder, die Auskunft auf Vereinsversammlungen zu Finanzen verlangen oder Dinge zur Sprache bringen wollen, werden von der Polizei !!! der Versammlung ferngehalten [nach Geltendmachung "Hausrecht" durch den Vorstand.]. Die Polizei hat entsprechende Einsatzberichte!!! usw. (somit auch belegbar) Mit den Informationen, der auf diese Weise von der Versammlung ferngehaltenen Mitglieder, wäre der Vorstand aller Voraussicht nicht entlastet worden.

3.)
Verflechtung Vorstand/ehemaliger Vorstand mit Baufirma, die Bauten für den Club vornimmt die immer teuerer werden… Es ging um Zehntausende von EURO zu Lasten des Club.
(belegbar!) Es gab dazu einen Bericht einer Prüfungskommission!

4.)
Von mir wurde der Vorwurf der Insolvenzverschleppung geäußert, da lt. Aussagen von verantwortlichen Clubmitgliedern der Club ohne „Vortragung“ von Kosten für die Clubzeitung auf ein Folgejahr/Folgegeschäftsjahr bereits insolvent geworden wäre.

DARAUFHIN WIDERRECHTLICHER CLUB-AUSSCHLUSS (meiner Mutter). Beweis: Schriftverkehr sowie (damals) geltende Satzung. Rehabilitation und Entschuldigung seitens des Club bis heute nicht erfolgt! – Ebenso in den anderen Fällen auch nicht!

5.)
Einem mir bekannten Mitglied wurden unter Angabe einer nicht existierenden Rechnung ohne Erbringung von Lieferungen oder Leistungen Geld vom Konto abgebucht (durch den o. g. Club). Auf Anforderung des zugehörigen Rechnungsbeleges wurde dem Mitglied seitens des Clubanwaltes stattdessen der Clubausschluß mitgeteilt. (Schriftverkehr des Clubanwaltes)

usw. , usw. - siehe auch hier (http://www.motor-talk.de/.../...versicherung-serioes-t2633692.html?...)

Aber das nur dazu, da es eigentlich zu sehr Off-Topic ist.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

@ Blau Bär:

Lieber Jörg, zu meinen beiden S Klasse Fahrzeugen, S 280, CL 600 AMG, sind keine Geheimnise bezüglich der Reperaturen, so wie Du es nun versucht, eine geheimnisvolle und von mir verheimlichte Reperaturgeschichte, zu erzeugen.Meine Fahrzeuge werden benutzt , nicht wie von Dir nur poliert , sondern wirklich im Alltagstrott GEFAHREN.
Du fährst doch nur , wie von dir erläutert, ca. 3000 km IM JAHR !!

Und dann einen Irrwitz von Reparaturen.
Ich wehre mich hier ausdrücklich gegen kleinerliche Buchhaltertypen, die jedes Knarren,Quietschen, oder sonstige Geräusche als mangelhafte Verarbeitungsqualität verbuchen, jedoch diesen "SCHROTT'" unter Einsatz von "Unsummen" weiterhin fahren.
Ich kann dieses negative Image unserer ,sehr geliebten und gepflegten Fahrzeuge nicht nachvollziehen.

Eine Frage sei Dir gestellt sein: Bist Du masochistisch veranlagt.
Warum auch nicht, aber unterlasse dieses Gefühl bei der Bewertung von unseren, in die Tage gekommenen Jahre gemochten W 140.
Und hier mein Eindruck von deinem Ausschlus aus dem W 140 Forum:
Wenn alle Welt Dich ungerecht behandelt hat und dies sage ich hier ausdrücklich als Jurist, warum bist Du gegen solch abenteuerlichen Vorgängen,die dich auch persönlich betroffen haben, nicht rechtlich vorgegangen.
HIER: MEIN TIPP: VORSICHT mit solch öffentlichen Behauptungen.
Beleidigungs.- und Verleumdungsanzeigen könnten sehr schnell folgen.

Aber, lieber Jörg, Du scheinst wirklich nicht belehrbar zu sein.

Such dir einen Job und dann bist Du wahrscheinlich ausgeglichener, oder auch nicht.

Ich kenne Dein persönliches Problem nicht.
Aber Du verstehst nicht, wann man nichts mehr äußern sollte.

Es grüßt

Stefan

der w140 wird nichtmehr lang sinken.. vielleicht noch 5 jahre.. aber dann ist der markt eh komplett leer.. es werden ja schon mehr w126 als w140 angeboten.. schon jemand gemerkt?? klar sind s ohne klima und airbag ungefragt, ist ja bei w126 auch so..

Hallo zusammen,

ich lese mit Erstaunen, wie dieses Forum und die an sich vollkommen harmlose Frage nach dem Marktwertverlauf und der möglichen Anschaffung/Nicht-Anschaffung eines W140 in eine Art Kleinkrieg bzw. Generalabrechnung zwischen zwei Forenteilnehmern abgleitet. Sorry, aber das gehört hier doch wirklich nicht her... Es würde mich nicht wundern, wenn der Themenstarter das alles schon längst nicht mehr liest, sondern sich inzwischen ganz in Ruhe einen schönen W140 gesucht hat.

Zum Thema Qualität/Langzeithaltbarkeit des W140: mein 1992er 400SE läuft im Alltag und wird weder geschont noch verwöhnt, d.h. Waschen nur wenn er dreckig ist, Politur 1x im Jahr und Parken auf der Straße. So sieht er auch aus, d.h. Rost blüht langsam an den bekannten Stellen auf. Technisch (Motor/Getriebe) hat er gar nichts, trotz 380.000 km. Sonstige Mängel in den letzten Jahren: Fahrwerk (Feder gebrochen, vorne eingesackt), Klimaautomatik streikt jedes Jahr zum Sommerbeginn, aktuell ist gerade die ZV mit sämtlichen Nebenfunktionen im Eimer. Ansonsten: Fehlanzeige außer den üblichen Verschleißreparaturen. Es klappert und wackelt nichts, der Fahrkomfort ist über jeden Zweifel erhaben, der Verbrauch weniger dramatisch als allgemein hin angenommen.

M.E. ist der W140 aktuell so ziemlich am Boden des Wertverfalls angekommen, gute Exemplare werden eher schon teurer als billiger. Man darf sich nichts vormachen, der Unterhalt eines solchen Autos kostet mehr Geld als der eines Golfs. Wenn man bereit und in der Lage ist, das aufzubringen, bekommt man mit einem W140 ein solides und unschlagbar komfortables Auto. Hätte ich die Möglichkeiten (finanziell, Garage etc.), würde ich mir einen zweiten zum Hegen und Pflegen anschaffen. So hoffe ich, daß meiner noch lange hält, den so einen Mercedes hat es nach dem W140 nicht wieder gegeben.

Schöne Grüße

Arne

Hallo Stefan,
hallo alle,

Ich habe lange gezögert, Dir auf Deinen Beitrag zu antworten. Nachdem ich aber nun von verschiedenen Leuten auch außerhalb dieses Forums darauf angesprochen wurde bzw. auf die Art und Weise Deines Beitrages angesprochen wurde, die über Strecken unsachliche und unschöne Züge trägt, tue ich es doch.

Zitat:

Lieber Jörg, zu meinen beiden S Klasse Fahrzeugen, S 280, CL 600 AMG, sind keine Geheimnise bezüglich der Reperaturen, so wie Du es nun versucht, eine geheimnisvolle und von mir verheimlichte Reperaturgeschichte, zu erzeugen.

Na, wenn es keine Geheimnisse sind…

Dein

schwarzer

CL 600, mit dem Du u. a. nach

Südeuropa

fährst, hat seit Jahren eine

defekte Klimaanlage

, deren Kosten der fachgerechten Reparatur Du offensichtlich scheust. Erzähle mir jetzt bitte nicht allen Ernstes, daß man die Klimaanlage, zumal sie sich im W 140 wirklich sehr zugfrei einstellen läßt, im Sommer (in Südeuropa) nicht braucht. (Was man sich nicht leisten kann/will braucht man nicht… 😉 )

Dein CL 600 hat ca. >220.000 km gelaufen. Die

Gleitschienen der Steuerkette ggf. auch die Steuerkette bedürfen einer Überprüfung

. Kosten die Du ebenfalls offensichtlich nicht aufbringen willst. Deine Aussage „Warum bei etwas (bisher) störungsfrei laufendes beigehen“. Daß das im diesem Zusammenhang unsinnig ist, ist klar.

http://www.motor-talk.de/.../...n-an-die-front-cl600-t3283694.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


Wenn man wirklich so ein Fahrzeug haben will und länger fahren will, kommt ab ca. 150' km bzw. 15 Jahren
um eine Überprüfung der Gleitschienen z. B. mittels Endoskop und eine Überprüfung der Längung der Steuerkette nicht herum.
...
Zu der Überprüfung der Steuerkette bzw. der Führungsschienen müssen die Ansaugbrücken und einiges mehr herunter. Das kostet. Ob man die Steuerkette wechselt? Bei Überprüfung der Längung und endoskopischer Untersuchung der Gleitschienn müssen die Ventildeckel ab. Da ist der Aufwand des Wechsels -"Durchziehen - auch nicht mehr die Welt. Die Materialkosten der Kette sind überschaubar.
http://www.motor-talk.de/.../...f-mercedes-benz-w140-t3108490.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer – weiter oben in diesem Diskussionsstrang


…und ihn wirklich im guten Zustand erhalten wollen. Diese Menschen wissen um die wahren Folgekosten, wenn man keine Hasardspiele mit Steuerketten bzw. deren Führungsschinen, die schon beträchtliche 6-stellige Kilometerleistungen aufweisen, …

Dein

S 280

hat seit Jahr und Tag

Probleme mit der Tankentlüftung bzw. Kraftstoffversorgung.

Stichwort: absterben bzw. liegenblieben - temporär Da Du auch hier bisher eine fachgerechte Reparatur nicht durchführen lassen wolltest hast Du

stattdessen lieber ein Loch in den Tankdeckel gebohrt, was aber auch keine Abhilfe brachte,

anstatt die Tankentlüftung, Abgasrückführung etc. fachgerecht in eine qualifizierten Werkstatt instandsetzen zu lassen.

😁 😁 😁 😁 😁 😁

Deine Aussagen werden somit zur absoluten Groteske.

Dabei laste ich diese Probleme nicht einmal (unbedingt) der mangelnden Qualität des W 140. Das kann natürlich alles mit dem Alter der Fahrzeuge kommen. Da sind wir wieder beim eigentlichen Thema dieses Diskussionsstranges: Marktwertverlauf Mercedes-Benz W140

Wenn man das (und weiteres? – sage ich Dir, wenn ich den Wagen durchgesehen habe 😉 ) natürlich alles nicht (richtig) reparieren läßt, ist es kein Wunder, daß ein W 140 keine großen Reparaturaufwendungen nach sich zieht.

Wie deutlich wird geht es hier bei weitem nicht (nur) um „knarren“.

Zum Thema Mercedes-Benz S-Klasse Club e.V.: Einer Verleumdungsanzeige o. ä. sehr ich mit aller größter Gelassenheit und Genugtuung entgegen. Hast Du meine Aussagen (abermals) nicht genau gelesen? Ich kann alles lückenlos belegen und beweisen! Obendrein würde eine solche Anzeige mir eine hervorragende Plattform eröffnen. Nebenbei hast Du selber einmal zu mir gesagt, daß eine Strafanzeige i. d. R. bei so etwas wenig bringt.

Dann auf meine Arbeitslosigkeit einzuschwenken… (Zitat: „Such dir einen Job und dann bist Du wahrscheinlich ausgeglichener, oder auch nicht.“) Du weißt (von mir) am besten wie schwer es trotz langjähriger Berufserfahrung und ca. 1.200 Bewerbung ist. Du kannst mir gern eine (halbwegs passende) Arbeit vermitteln und EUR 2.000,- Vermittlungsprovision kassieren. Damit kannst Du dann…
Lies Dir Deine Formulierungen einmal genau durch. – Grade Du als Jurist.

Trotz allem viele mercedesverliebte Grüße
Jörg H. und Blau Bär

@ Blaubär. :

Es ist jedem selbst zu überlassen, ob man auf eine Klima Wert legt, oder nicht.Ich lege keinen Wert auf eine solche. (CL 600)
Warum soll ich etwas(Gleitschienen) überprüfen lassen, was keinerlei Anlass zur Demontage, etc gibt??
Es gibt keine Geräusche oder anderweitige Probleme! Lt. FÜNF MERCEDES Werkstätten gibt es keinerlei Anlass zur Überprüfung, außer ich wolle unnütz Geld ausgeben.
Warum schlägst Du hier nicht vor, "vorsichtshalber" das Getriebe,Differenzial und den Motor zerlegen zu lassen???
Es könnt ja was in 50.000 km kaputt gehen!!
Irgendwo beginnt die Wartung und mündet in Verfolgungswahn.
Ich kann Dir auch immer Jemanden nennen, dessen Differenzial,Getriebe,Motor kaputt ging.

Laß mal die Kirche im Dorf.

Um ein Entlüftungsproblem einzugrenzen ist es wohl legitim, alle Mittel, hier ein Loch in den Tankdecker zu bohren, auszuschöpfen.( S 280)
Aber als Harzer stehen Dir ja unerschöpfliche Geldmittel zur Verfügung, um jedesmal Mercedes eine Blankovollmacht über Dein Konto einzuräumen!!!
Als juristischer Laie steht Dir wohl keinerlei Wertung hinsichtlich bestimmter "Erfolgsaussichten" zur Beschreitung des Klageweges und dessen Erfolg zu!!!!
Als mehr als VIERJÄHRIGER HARTZER , der , wie Du behauptest eben ca.1200 erfolglose Bewerbungen geschrieben haben möchte, würde ich mit solch einer Bewertung etwas vorsichtiger sein!!
Aber du kommst wohl in deiner Eigenbewunderung nicht auf die Idee, vielleicht liegt es an Deiner mangelhaften, vor langen Jahren erworbenen "Qualifikation", oder doch an Deiner " etwas" seltsamen "Persönlichkeit", dass dies eine Ursache für die Beziehung von Hatz über solch einen sehr langen Zeitraum sein könnte???

Dies kann ich nicht beurteilen, aber wahrscheinlich viele andere??

Du bist in einigen Foren als Unruhestifter und Querulant verschrien.Aber das weißt Du besser als ich.

Hinsichtlich der Ansprachen anderer Mitglieder, haben diese meinen o.g.Eindruck von Dir nur bestätigt.
Als Resümee wehre ich mich gegen Deine penetrante Besserwisserei im Hinblick auf unsere tollen Fahrzeuge.
Entweder liest Du nicht was ich geschrieben habe, oder es steht ausserhalb Deines Intellekts, dies zu verstehen?
Wer angeblich 35.000 Euro (finanziert durch Hartz)?? in ein ,aus seiner Sicht endloses Werk ansieht und sich nur durch Horrorzenarien qualifiziert, wird eben als das erkannt, was er ist.

Ich verzichte auf weiteres Eingehen auf Deine geistigen Ergüsse.
Meine Zeit ist zu wertvoll um auf weitere "Stellungnahmen" durch deine Person zu antworten.
Schreib weiter Deine Bewerbungen, denn Du hast mehr Zeit , als ich!
Ich würde Dich gerne vermitteln, jedoch ist deine Person mit dieser vita nicht vermittelbar.
Für diesen möglichen Aufwand sind 2000,- Euro leider nicht ausreichend und auch nicht für mich attraktiv.

Sorry, aber die Wahrheit tut manchmal weh!

Im übrigen hat der S 280 kein Problem mehr! ( Kabelbruch zum LMM).

Es grüßt

Stefan

Entschuldigung,

ich bin ja hier im Forum nicht gerade der Vielschreiber und habe evtl. nicht unbedingt das Recht, mich jetzt zu ereifern - aber dennoch: sagt mal, habt Ihr einen an der Waffel?! Was soll dieser Kleinkrieg in diesem Forum? Wenn Ihr das austragen wollt/müßt, dann trefft Euch vor Gericht oder von mir aus auch im Mitternacht zum Duell auf dem Aldi-Parkplatz. Oder, vielleicht noch besser: setzt Euch mal auf ein paar Bier zusammen und räumt die Differenzen aus. HIER GEHÖRT DAS JEDENFALLS NICHT HIN!

Nix für ungut, aber das mußte jetzt mal gesagt werden.

Schöne Grüße
Arne

Nun, einige Dinge gehören sicherlich nicht in dieses Forum, denn hier soll es um Technik gehen.

Mich interessieren private Dinge gar nicht.

Blau Baer hatte sich bezüglich seiner Arbeitslosigkeit längst an anderer Stelle geoutet, das war also keine Neuigkeit mehr.

Zu dem Club kann ich nichts sagen, interessiert mich ebenfalls nicht, gehört auch nicht hierher.

Mag sein, daß Blau Baer in seiner Art etwas speziell ist, aber da ist er hier im S-Klasse-Forum nicht der einzige, mich eingeschlossen.

Der W140 fehlt mit in meiner "Sammlung" an ehemaligen Fahrzeugen, da ich 2006 keinen für mich passenden gefunden habe.

Trotzdem interessiert mich der Wagen.
Deshalb lese ich auch mit Interesse nicht nur die Beiträge von Blau Baer, der ja schon einige Defekte erlebt hat.

Sicherlich sind seine Erfahrungen extrem.

Andererseits bin ich als Interessent lieber auf das schlimmste Szenario vorbereitet, als plötzlich finanziell völlig überfordert zu sein.

Seien wir doch mal ehrlich.
Auch wenn wir hier im S-Klasse-Forum sicherlich einige haben, denen es finanziell nichtt so schlecht zu ergehen scheint, spricht doch aus vielen Beiträgen (vor allem zum W220) die blanke Panik, mal wieder 10 € wegen einer Reparatur investieren zu müssen.

Dank entsprechender Beiträge, so wie die von Blau Baer zum W140, konnte ich im Vorfeld das Risiko, mir einen W220 zu kaufen, sehr gut abschätzen.

Ich habe hier zunächst das Forum rauf und runter gelesen, die FAQ natürlich auch.

Daraus erwuchs die Erkenntnis für mich, daß man sich keinen W220 kaufen sollte, wenn man nicht Willens und vor allem auch in der Lage ist, zusätzlich zu Versicherung/Steuer/Sprit im Jahr mindestens 5000 € in den W220 zu investieren (leichte Schwankungen, je nach Kilometerleistung), bei Kauf mit Reparturstau am Anfang auch noch mehr.

Das liegt für manche aber bereits im Bereich des Kaufpreises. Erfahrungsgemäß kaufen die meisten aber nicht einen Wagen, der bei 50 % ihres Budgets liegt.
Wenn einen "das haben wollen" gepackt hat, bleibt die Vernunft schnell auf der Strecke und man blendet aus, daß man möglicherweise ein "Wrack" kauft, bei dem die kurzfristig anstehenden Reparaturkosten den Kaupreis sogar übersteigen können.

Das ist die harte Wirklichkeit (die manche nicht wahrhaben möchten) und ich danke für Postings von Blau Baer und anderen, die einem die Chance geben, die finanziellen Risiken vorher abzuschätzen.

Mancher liest leider erst hinterher und versucht dann, sich sein Auto "schön" zu reden.
Da ärgert sich dann der nächste Käufer über die gar nicht, bzw. unsachgemäß ausgeführten Reparaturen.

Ich kann es auch nicht akzeptieren, wenn an meinem Wagen irgendetwas defekt ist, egal was.
Auch da kann ich Blau Baer sehr gut verstehen.

Wenn mir jemand erzählt, daß er z. B. keine Klimaanlage braucht, dann ist er aus meiner Sicht entweder zu arm, in ganz spezieller Charakter, oder hat ein spezielles gesundheitliches Problem.

Ich hoffe, wir kommen auf diesem Wege wieder zum W140 zurück.

Mercedes, das Beste oder nichts!

lg Rüdiger:-) der trotz einiger Reparaturen ein sehr zufriedener W220 Fahrer ist.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


.........Mag sein, daß Blau Baer in seiner Art etwas speziell ist, aber da ist er hier im S-Klasse-Forum
nicht der einzige, mich eingeschlossen.
Und ich sowieso, ich liebe meine Macken 😁

Der W140 fehlt mit in meiner "Sammlung" .....
mir auch, seufz 🙁 aber es gibt "schlimmeres" 🙄

..... spricht doch aus vielen Beiträgen (vor allem zum W220) die blanke Panik,
mal wieder 10 € wegen einer Reparatur investieren zu müssen.
 habe nächste Woche einen A-Assyst und schon jetzt die Hose voll 😁

.... konnte ich im Vorfeld das Risiko, mir einen W220 zu kaufen, sehr gut abschätzen.
 der Kandidat hat 110 Punkte 😮

Wenn einen "das haben wollen" gepackt hat, bleibt die Vernunft schnell auf der Strecke.....
apropo, wo ist eigentlich 300SDL-Gerd. Oder zockt er noch in Vegas auf Budgeterhöhung für Rep`s 😰
 
Das ist die harte Wirklichkeit (die manche nicht wahrhaben möchten) und ich danke für Postings ....
da schließe ich mich voll an.... 🙂

Wenn mir jemand erzählt, daß er z. B. keine Klimaanlage braucht....oder hat ein spezielles gesundheitliches Problem.
vor 20 Jahren hatte "MANN" ständig triefende Augen von sauteuren Gebläseungeheuern,

 da habe ich auch drauf verzichtet 😠 (z.B. Volvo 760)

Ich hoffe, wir kommen auf diesem Wege wieder zum W140 zurück.
 und auf alle anderen Wxxx`sen (nicht falsch lesen 😁)

Mercedes, das Beste oder nichts!
Jooo 🙂
lg Rüdiger:-) der trotz einiger Reparaturen ein sehr zufriedener W220 Fahrer ist.

Grüße auch von mir, der trotz Rosti und Colaguck ... siehe obendrüber !

@an Ruedi den Dank eines Schreibfaulen für die Vorlage 😉
und
Gruetzi 😎 Miteinand

Deine Antwort
Ähnliche Themen