Marco Polo Activity - Wer hat seinen schon?
Ich dachte mir, mal ein Thema zum MPA zu eröffnen. Bestimmt warten schon so einige auf die Auslieferung und vielleicht sind ja schon welche bei Euch angekommen? Oder wer ist als nächstes dran?
Gibt's hier überhaupt Leute, die so ein Fahrzeug bestellt haben?
Beste Antwort im Thema
Mein Wissensstand ist der, das der neue Dachstoff, der anfänglich eingebaut werden sollte, nicht die Qualitätsanforderung erfüllte. Daher entschloß man sich (das ist auch gut so...), wieder auf den bewährten, problemlosen Stoff umzusteigen. Da war Ende letzten Jahres glaube ich. Also, neuer Zulieferer für den Dachstoff, Abnahme/Qualitätscheck/Freigabe durch Daimler erforderlich, etc... In dieser Zeit haben sich sehr viele (u.A. Markteinführungs- und Vorratswagen) angestaut, die seit Anfang des Jahres nach und nach erst umgerüstet werden. Ich habe im Dezember eine Westfalia Werksbesichtigung gemacht, und ich kann sagen, dass Daimler mit vielen Mitarbeitern vor Ort ist zur Unterstützung und für den Anlauf. Da lehnt sich niemand zurück...
Weiterhin muss man sagen, dass Westfalia eine Manufaktur ist, also keine Automation, Fließband, etc... Alles Handarbeit. Frei nach dem Motto: Einer nach dem Anderen. Kein Vergleich zur Serienproduktion von Daimler. Ist aber wirklich blöd, dass keine Aussagen getroffen werden bzgl. des etwaigen Liefertermins...
Ich gehe davon aus, dass dies nur im Anlauf Probleme bereitet und daher die aktuellen Lieferzeiten relativ weit nach hinten gegangen sind. Ich habe am 03.01.15 einen Marco Polo Activity verkauft, der Liefertermin hat sich bisher noch keinen Tag nach hinten verschoben...
Gruß
Befner
225 Antworten
Danke ATBM,
ich habe jetzt 7000 km auf der Uhr und die Bremsen sind zwar nicht besonders l"eichtbremsig ä" aber die Scheiben komplett ohne Riefen.
Auch die 19 Zöller zeigen keinen ungleichmäßigen oder hohen Verschleiß .... Eigentlich nicht mal eine Abnutzung richtig zu erkennen.
Ansonsten habe ich auch die eine oder andere Kleinigkeit, da warte ich aber bis der neue Tank kommt.
Mein Lackierer würde mir die Versorgungklappe in Wagenfarbe lackieren, nur ich weiß nicht wie ich sie abbekomme.
Hast du eine Idee ?
BG
Richtig Räder:
Ich fahre 17" Ganzjahresreifen.
Die Profiltiefe habe ich dummerweise im Neuzustand nicht gemessen.
Bei jetzt 16000km sieht das aber alles noch richtig gut aus.
Für den Abbau der Versorgungsklappe habe ich leider keinen Plan.
Mein MPA hat das Ding nicht.
Gruß
ATBM
Ich habe gerade festgestellt dass durch das Update weitere Anzeigen im KI vorhanden sind:
Unter Service kann ich jetzt den AdBlue Füllstand mir anzeigen lassen und
Bei Einstellungen, Fahrzeug gibt es jetzt auch bei mir den Punkt Schließmeldung.
Die fehlende Möglichkeit sich den Tankvorrat an AdBlue anzeige zulassen hatte mich schon etwas gestört.
Gruß
ATBM
Habe mal eine Frage in die Runde der Marco Polo Fahrer... lasst Ihr eigentlich die Matratze den Winter über im Fahrzeug? Hat man sonst ggfs. mehr Windgeräusche im Innenraum? Gammelt die mir weg?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fiwers schrieb am 4. Januar 2016 um 22:02:35 Uhr:
Ich lasse sie im Fahrzeug, warum sollte sie gammeln?
Dachte, es könnte sich vielleicht Schimmel bilden, nicht ganz auszuschließen, wenn das Auto immer draußen steht, nehme ich an.
Zitat:
@ATBM schrieb am 6. November 2015 um 17:53:44 Uhr:
Ich habe gerade festgestellt dass durch das Update weitere Anzeigen im KI vorhanden sind:
Unter Service kann ich jetzt den AdBlue Füllstand mir anzeigen lassen und
Bei Einstellungen, Fahrzeug gibt es jetzt auch bei mir den Punkt Schließmeldung.
Die fehlende Möglichkeit sich den Tankvorrat an AdBlue anzeige zulassen hatte mich schon etwas gestört.Gruß
ATBM
Das muss ich mal bei meinem überprüfen. Kann ich irgendwo ablesen, welchen Softwarestand ich habe?
Die Frage ist durchaus berechtigt aufgrund starker Temperaturunterschiede gerade im Winter mit Kondensatbildung.
Auszug aus der MP-Betriebsanleitung:
"Lüften Sie das Aufstelldach regelmäßig. Dadurch vermeiden Sie die Kondensat- und Schimmelbildung. Wenn Sie das Aufstelldach über einen längeren Zeitraum nicht öffnen, nehmen Sie die Matratze aus dem Dachbett."
Gruß
Befner
Zitat:
@Fiwers schrieb am 4. Januar 2016 um 22:02:35 Uhr:
Ich lasse sie im Fahrzeug, warum sollte sie gammeln?
Danke Befner,
Ohje.....
habe ich glatt überlesen.
Am Ende der Woche kommt sie raus.
Gut das es hier immer so wichtige Informationen gibt.
LG an alle
So, bei uns ist jetzt richtig Winter und da könnte ich eigentlich mal die neuen Erfahrungen preisgeben.
Gleich zu Anfang: Dass es unzufriedene Fahrer von Vito oder V, mit sicherlich auch berechtigten Mängeln gibt, stelle ich in keiner Weise in Abrede, nur… ich bin halt mehr als zufrieden. Das liegt sicher zum Teil auch an der Konfiguration…..und ich hatte zwei zusätzliche Monate Wartezeit mich in die Materie einzulesen.
Letze Woche ging es zum ersten Mal auf richtig schneebedeckter und umgeräumter Fahrbahn durch die Landschaften der schwäbischen Alb und Heuberg. Der Untergrund war stark vereist, so dass das ESP auf der Bergfahrt über 5 km Dauerblinklicht anzeigte.
Es fallen einige Dinge auf: Das Stabilitätsprogramm wirkt etwas verzögerter gegenüber meinem Vorgänger. (638 mit Frontantrieb) Das hat zur Folge, dass auf Neuschnee die Räder minimal länger durchdrehen, dadurch aber der Vortrieb viel schneller einsetzt und der Wagen sich bei Bedarf leichter freischaufeln kann. In den engen Kurven hatte ich das Gefühl, dass das ESP natürlich die Traktion sicherstellt, das ausbrechen des Hecks aber sofort noch zusätzlich durch einen (Seitenwind?) Assistenten eingelenkt (ein gebremst) wird. Meine Gegenreaktionen waren am Anfang immer überzogen. Die Traktion empfinde ich, subjektiv betrachtet, erstaunlicherweise als nicht schlechter. Objektiv kann ich das jedoch nicht bewerten, da ich zwar seit 25 Jahren immer Ganzjahresreifen fahre, hier aber dann die Profiltiefe noch entscheidender gegenüber Winterreifen ist. Meine Räder haben jetzt 18000 km Laufleistung. Die Hinterräder sind etwas stärker aber auch gleichmäßig abgefahren. Natürlich habe ich noch die ersten Bremsen und bin mit denen auch zufrieden. Ich bremse sowieso nur ungern und schalte eigentlich viel zurück, gerade beim Anhängerbetrieb. Die Straßen waren wirklich schlecht befahrbar und es gab Überlegungen die Rückfahrt mit Umweg über die Bundesstraße zu machen. Schluss endlich ging es dann doch die gleiche Strecke zurück und ich konnte feststellen, dass die Bremsanlage, bei den Bedingungen, sehr gut zu dosieren ist. In 180° Kurven musste ich dann mal „auskuppeln“ da, bei Volleinschlag der Lenkung und Schub über die Hinterräder, der Wagen den Rädern nicht folgen wollte. (Beim rangieren auf Eis ist die Lenk- und Bremswirkung rollend, ausgekuppelt viel besser) Bei den Verhältnissen wären richtige und neue Winterreifen angebrachter gewesen. Auffällig war noch, dass die Reifendruckkontrolle beider Hinterräder ausfiel. Vermutlich ist der Grund die zu geringe Geschwindigkeit gewesen. Die „Höchstgeschwindigkeit“ meiner beschriebenen Bergstrecke lag so bei 20km/h. Mehr wollte ich nicht, da nach über 40 Jahren, meist mit Fronttrieblern, man sich an die andere Verhaltensweise erst gewöhnen muss und bei 20cm Neuschnee auf der Straße man den teilweise vereisten Untergrund nicht erkennen konnte.
Auch Gestern waren wir unterwegs: (Hinweg 40 km) ein Auto im Graben, eins oben auf der Leitplanke und einer verm. mit Sommerreifen und Schrittgeschwindigkeit. Die Heizung erwärmt erstaunlich schnell den großen Innenraum und die Wärme kommt, wenn der Motor mal warm war, nach dem Neustart extrem schnell. Der alte Vito hatte einen dieselverbrauchenden Zuheizer, der 447 hat das als kräftiges Elektroteil. Das ist dann auch die Ursache, dass viele V- Fahrer mit Stromproblemen kämpfen. Da haben wir es mit unseren MP´s oder MPA´s mit Zusatzbatterie einfach gut. Wenn der elektrische Heizlüfter an ist saugt der eher die Batterie leer, die Lichtmaschine hat für die ersten Kilometer gar keine Chance. Bei -12° geht natürlich Start/ Stopp nicht mehr und bei ungefähr -10° steigt wohl vereisungsbedingt die Klimaanlage aus. Das habe ich daran gemerkt, dass mal schnell die Seitenscheiben komplett anliefen, bis die Automatik die Feuchtigkeit erkannte und die Luftverteilung entsprechend änderte. Die Klimatronik arbeitet seit Beginn an unverändert auf Automatik, die Temperatur wird so gut wie nie verstellt. Die Einparkpieper und Led´s machten sich jetzt bei geringer Geschwindigkeit bemerkbar, da die ganze Autofront vereist war. Der Dieselverbrauch gestern bei der vorsichtigen Fahrweise lag trotz den genannten Temperaturen unter 7 Litern.
Die Standheizung bediene ich eigentlich nur mit der Fernbedienung. Die Kosten der Fernbedienung relativieren sich durch die Kodierung und die Rückmeldefunktion. Die Luftheizung erwärmt den Innenraum energiesparend in Minuten und schont damit das Energiemanagement enorm.
Also wirklich immer noch alles gut,
wer da Zweifel hat darf gerne probefahren
Gruß
ATBM
Hallo ATBM
vielen Dank für deinen ausführlichen und beruhigenden Bericht.
Hoffe, dass ich meinen in 25 Tagen auch abholen kann,
Weiterhin gute Fahrt
Gruß
Angelika
Meine Begeisterung über den MPA steigt nach 15 Monaten immer noch.
Freitagnacht habe ich die evakuierte Gruppe um meine Tochter vom Southside abgeholt.
Für die Ganzjahresreifen gibt es offensichtlich kaum das Wort Aquaplaning.
Gestern ging es dann mit schwerem Anhänger auf das Gelände um die komplette Ausrüstung der
12 Personengruppe zu bergen.
Fazit:
Anhänger und Auto knall voll bis unters Dach.
Der Hecktriebler meisterte anstandslos auch noch schlammiges tiefes Geläuf. Das ESP arbeitet dann sehr dezent aber wahrnehmbar.
Ich bin mir nicht sicher ob ich mit dem frontgetriebenen Vorgänger da eine Chance gehabt hätte.
Dank der robusten Materialien bei den Seitenwänden und dem Boden sieht man nichts mehr von der Schlammschlacht.
Gruß
ATBM
Ich möchte doch noch schnell über meinen MPA berichten, würde mich aber auch freuen, wenn von anderen MPA Fahren auch Rückmeldungen eingestellt würden.
Wie bei „Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!“ schon geschrieben, wurden diese Woche bei genau 30000km neuen Reifen auf die Hinterräder aufgezogen. Die Vorderreifen haben noch 5mm Profil und werden daher (wegen M+S) sicher kurz vor dem Winter ersetzt. Damit ist bei mir der Reifenverschleiß gleich wie beim Vorgänger. Ich denke allerdings auch, dass meine Reifenwahl gut zu meinem Fahrprofil und meinem Geldbeutel passt. Die Räder sind richtig robust, die Reifen haben absolute Stärken auf Baustellen und wenn es über unbefestigtes Gelände geht. Mit dem Komfort bin ich, auch bei flotter Fahrweise zufrieden, allerdings ist das sicher subjektiv. In den letzten 25 Jahren hatte ich immer nur ähnliche Fahrzeuge, nur mal über ein Wochenende bin ich eine richtig schöne Limousine gefahren.
Seit einiger Zeit konnte manchmal die Fahrertüre mit einem Schlüssel nicht geöffnet werden. Dieses erforderte gestern den zweiten Werkstattbesuch, da zur Programmierung und wegen der Garantieleistung die Autodaten ausgelesen werden mussten. Mein Händler hat durch einen Mitarbeiter, der hier vor Ort wohnt, das Auto in der Mittagszeit abgeholt und heute Morgen wieder gebracht. Die LKW Abteilung arbeitet im Schichtbetrieb, somit hatte ich kein Mobilitätsproblem. Der Schlüssel ist ersetzt, gleichzeitig wurde noch die Kunststoffabdeckung am Unterboden befestigt, welche sich unterhalb der Fahrertüre an einer Stelle gelöst hatte.
Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug erst wieder beim 40000km die Werkstatt sieht.
Mit dem MPA und auch meinem Händler bin ich mehr als zufrieden.
Meine Reklamationen hatte ich jeweils per Mail angegeben. Danach musste ich mich um nichts mehr kümmern und mir blieben auch die zeitaufwändigen Wege erspart.
Gruß
ATBM