ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Mängelbericht vom TÜV

Mängelbericht vom TÜV

Opel Vectra B
Themenstarteram 15. Februar 2013 um 10:46

Liebe Gemeinde,

heute war ich beim TÜV.

Und was soll ich sagen, DURCHGEFALLEN...

Sowohl AU als auch HU.

Im Folgenden wurden folgende Mängel festgestellt:

- Spurstangenkopf vorne rechts innen ausgeschlagen

- Abblendlicht links und rechts Einstellung wesentlich zu niedrig

- automatische Leuchtweitenregulierung links und rechte ohne Funktion

- automatische Leuchtweitenregulierung / Hbel Sensort VR gebrochen

- Nebellicht links und rechts Einstellung wesentlich zu niedrig

- Batterie Polabdeckung fehlt

- Staubmanschette (Antriebswelle) vorn links innen Befestigung mangelhaft

- Staubmanschette (Antriebswelle) vorn rechts innen Befestigung mangelhaft

- Schalldämpferanlage undicht

- Nachweis des Abgasverhlatens abgelaufen

- Co-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht i.O.

Die Lichtgeschichte hängt wohl zwingend mit dem abgebrochenen Hebel zusammen.

Die Schalldämpferanlage ist wohl am Krümmer undicht.

Mittlerweile war ich bezüglich eines Kostenvoranschlages in drei Werkstätten.

Keine konnte / wollte mir eine halbwegs genaue Kostenaufstellung an die Hand geben.

Es handelt sich um einen Vectra B 2.5 V6.

Könnt ihr mir sagen, welche Kosten auf mich zukommen?

Ähnliche Themen
62 Antworten

- Spurstangenkopf vorne rechts innen ausgeschlagen

Material ca. 20€,Hersteller Monroe + Achsvermessung.

 

- Staubmanschette (Antriebswelle) vorn links innen Befestigung mangelhaft

- Staubmanschette (Antriebswelle) vorn rechts innen Befestigung mangelhaft

Material etwa 25€.

 

- Schalldämpferanlage undicht

- Nachweis des Abgasverhlatens abgelaufen

- Co-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht i.O.

sehr wahrscheinlich der hinter Krümmer gerissen ist,kann auch Dichtung sein oder ein Stehbolzen gerissen.

Ausbau ist bescheiden,da sehr wenig Platz,Antriebswelle sollte raus.

Bei 1-2-3 gibts es gerade den hinteren Krümmer für 70€,beu kostet er um die 550€.

Die Lichtgeshichte,besorge dir einen intakten Sensor,umbauen und Xenon einstellen.

Nebelscheinwerfer auch gleich mitmachen,liegt aber nicht an den Sensor.

In einer freien Werkstatt würde ich mal schätzen das du mindesten mit 500€ Arbeitskosten rechnen solltest.Je nach Region verschieden.

Hi,

500 € für all das bei einem V6 ? Sehr optimistisch, auch für ne Freie ... alleine der Tausch des Krümmers (wenn es der sein sollte, was nicht überraschend wäre) wird schon arg dick.

Ich rechne über den Daumen mit locker 1000 €. Und das ist imho auch schon optimistisch...

Gruß cocker

Themenstarteram 15. Februar 2013 um 14:13

Da ich nun weiß, was alles zu tun ist, stelle ich mir die Frage, ob ich die Lichtgeschichte allein hinbekomme.

Vorausgesetzt ich weiß, welche Teile ich genua brauche.

Für den Rest muss ich wohl in eine Werkstatt.

@cocker

sicher sind 500€ tief angesetzt,aber wie gesagt von Region verschieden.Meine 500€ basieren auf einen Stundenlohn von 35€.

Daher könnte alles es an einem Arbeitstag erledigt sein.Der Haken,keine weiteren Probleme beim wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von mb78

Mittlerweile war ich bezüglich eines Kostenvoranschlages in drei Werkstätten.

Keine konnte / wollte mir eine halbwegs genaue Kostenaufstellung an die Hand geben.

Könnt ihr mir sagen, welche Kosten auf mich zukommen?

Ich verstehe die Frage irgendwie nicht. Warum fragst du uns was das ganze kostet,

sollen wir es auch reparieren? Fahr in eine Werkstatt die es machen kann und

frag was da bei rum kommt. Es sein denn die wollen alle nicht.

Dann tschüss zur nächsten.

Billig wirds nicht.:(

Themenstarteram 15. Februar 2013 um 17:23

Es wollte sich niemand festlegen, weil sie nicht wissen wie sich die einzelnen Teile verhalten bzw. was genau dann das Problem ist.

Manche Sachen erkennt man wohl erst bei Ausbau, siehe Leuchtweitenregulierung oder Krümmer.

Falls die Sache mit der LWR selbst zu erledigen ist, würde ich es gerne versuchen.

Nur weiß ich anhand des TÜVs nicht, welche Teile ersetzt werden müssen.

Die sollen wohl einfach kein Bock gehabt haben.

Das hört sich alles wild an, sind aber teils nur Kleinigkeiten.

Lwr ausbauen ist ein Handgriff.

Staubmanschette befestigung mangelaft, wie geht das?

Entweder ist sie fest oder nicht.Dazwischen geht nicht.

Neue Schelle drauf, fertig, wieder 10 min um.

Licheinstellen kannste vor der Wand selber machen, vom Nebler.

Was ist ein Abgasverhalten Nachweis?

Themenstarteram 16. Februar 2013 um 10:45

Es hatte mehr den Anschein, dass sich niemand festlegen wollte, da man wohl nicht wisse, welche Arbeit tatsächlich auf einen zukommt um z.B. den Auspuff wieder dicht zu bekommen.

Also zutrauen, vorausgesetzt ich weiß ganz genau welche Teile ich für die komplette Lichtgeschichte brauche, würde ich es mir.

Die Polabdeckung bekomme ich wohl auch hin.

Bezüglich der Manschetten sollten wollen die Schellen erneuert bzw. fest gemacht werden.

Der Spurstangenkopf ist ein harmloses Verschleißteil. Der Einbau dauert nur ein paar Minuten und ich kenne niemanden, der danach die Spur neu einstellt. Schon garnicht bei so einem alten Auto wo es auf ein paar µ nicht draufan kommt.

Lichtgeschichte, kein Plan da ich die Xenons nicht kenne. Nebler einstellen kostet max nen 5er in die Kaffeekasse.

Polabdeckung . . . dämlicher krümelsuchender Prüfer.

Wieviele Autos, bzw Batterien gibts die soetwas nie hatten? Bei den neueren Varta Batterien mit sehr schöner Abdeckung muss man zaubern, denn die schrägen Polklemmen des Vectra passen nicht unter die Dinger. Ich hab ein Loch rein gemacht und die Schraube steht jetzt durch. Den TÜV hat es bei beiden Autos null interessiert.

Die Staubmanschettenbefestigungen sind, wenn Manschetten iO, in ein paar Minuten montiert. Kosten vielleicht 6.- Euro.

Einziger Knackpunkt ist die Auspuffgeschichte. Fähige Werkstatt suchen und keine Originalteile verbauen, dann sollte auch das Problem bewältigt werden können.

Wie es scheint, ist es ein grösseres Problem eine fähige Werkstatt zu finden, die gerade Lust zum Arbeiten hat. :rolleyes:

Vielleicht wäre es nützlich, wenn du deinen Wohnort in etwa angiebst. Eventl. hat je einer eine brauchbare Werkstatt in Petto.

@ cocker

Ist dieser Krümmer wirklich so eine Katastrophe? Wieviele Hände muss man sich brechen um das Teil zu wechseln?

also ansich muss ich mal den vorrednen recht geben. das ist alles nicht weiter schlimm. jedoch der krümmer wenn der es wirklich ist könnte eine grosse nummer werden. man kann den hinteren krümmer anscheinent wechseln mit kleinen und schmalen händen. aber beim foh werden meines wissens nach die motoren ausgebaut um den hinteren krümmer zuwechseln. wie sicher ist es denn das der hintere krümmer undicht ist?

Hi,

nunja - ausbauen muss man den Motor wohl nicht zwingend - aber mind. absenken (oder anheben?). Für einen Garagenschrauber mit ALDI-Ratschenkasten kaum zu machen. Dann reisst dir auch noch schlimmstenfalls eine Schraube ab und Glückwunsch...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker

Hi,

nunja - ausbauen muss man den Motor wohl nicht zwingend - aber mind. absenken (oder anheben?). Für einen Garagenschrauber mit ALDI-Ratschenkasten kaum zu machen. Dann reisst dir auch noch schlimmstenfalls eine Schraube ab und Glückwunsch...

Gruß cocker

Dann bin ich aber froh, dass es bei mir nie ein 6 Ender geworden ist. Abgerissene Krümmerschrauben beim 4 Zylinder reichen schon.

Und mit Aldi schrauben, nein danke.

Vll ist es ja auch gar nicht der Krümmer.

Spur einstellen würde ich aber empfehlen, die Reifen danken es.

Polabdeckung hab ich auch nicht. Braucht man auch nur wenn keine

Matte unter der Haube ist. Ist die Batt nicht eingepackt beim v6?

Bevor dir mit so hochwertigem Werkzeug die Schraube abreißt

zerlegt es sich lieber selber.:D

ey - meine beiden ALDI-Ratschenkasten haben meinen Vectra B überlebt :D

Momentan brauch ich sie nicht mehr ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen