M550D Das große Missverständnis

BMW 5er F10

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

Beste Antwort im Thema

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

702 weitere Antworten
702 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Birddog



Zitat:

Original geschrieben von j123


Nö, aber den Fahrleistungen. Allrad frist immens Power und erhöht zusätzlich enorm das Gewicht.
Darunter leidet Handling und v.a. Agilität. Und genau diese Attribute reklammiert der stärkste Buchstabe der Welt nunmal ///M für sich 🙄

Was willst Du uns damit sagen? Irgendwie versteh ich Dein Statement nicht.... 😕

Na er sagt, dass die höhere Motorleistung gut für die Fahrleistungen des 550D ist, der obwohl "M" unter den Nachteilen des Allrads leidet.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Zitat:

Original geschrieben von Birddog


Was willst Du uns damit sagen? Irgendwie versteh ich Dein Statement nicht.... 😕

Na er sagt, dass die höhere Motorleistung gut für die Fahrleistungen des 550D ist, der obwohl "M" unter den Nachteilen des Allrads leidet.

Ach so... naja ich finde die "M" Bezeichnung für das Auto ist wohl etwas übertrieben. Ist mehr ein gepimpter 535d mit xDrive. Die "M" Musik spielt in einer ganz anderen Liga.... und schon gar nicht bei den Heizölbrennern!

Werden die derzeitigen 550d auch auf diese Leistung "korrigiert", oder sind die in den Po gekniffen?

Es ist bald soweit....am Mo. 03.12.12 hole ich meinen M550d F10 in der BMW Welt ab. Schauen wir mal, ob es ein Missverständnis wird, da ich vom 535d F10 umsteige. Geschäftlich war der Umstieg noch mal möglich. Optisch mit dem ovalen Auspuff hinten unschlagbar und top.

Hier noch ein paar Infos:
Farbe Alpinweiss
Ausstattung nahezu alles außer AHK, Nightvision und Massagesitze (Aktivsitze)
LP 111.320,00 € Brutto
36/40.000km/0 Anz.
Rate: 1.618,00 € Brutto (Wie findet Ihr den LF?)

Bilder folgen noch....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von edo1975


Es ist bald soweit....am Mo. 03.12.12 hole ich meinen M550d F10 in der BMW Welt ab. Schauen wir mal, ob es ein Missverständnis wird, da ich vom 535d F10 umsteige. Geschäftlich war der Umstieg noch mal möglich. Optisch mit dem ovalen Auspuff hinten unschlagbar und top.

Hier noch ein paar Infos:
Farbe Alpinweiss
Ausstattung nahezu alles außer AHK, Nightvision und Massagesitze (Aktivsitze)
LP 111.320,00 € Brutto
36/40.000km/0 Anz.
Rate: 1.618,00 € Brutto (Wie findet Ihr den LF?)

Bilder folgen noch....

Ovaler Auspuff? Meinst du die Trapeze oder habe ich was verpasst?

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer



Zitat:

Original geschrieben von edo1975


Es ist bald soweit....am Mo. 03.12.12 hole ich meinen M550d F10 in der BMW Welt ab. Schauen wir mal, ob es ein Missverständnis wird, da ich vom 535d F10 umsteige. Geschäftlich war der Umstieg noch mal möglich. Optisch mit dem ovalen Auspuff hinten unschlagbar und top.

Hier noch ein paar Infos:
Farbe Alpinweiss
Ausstattung nahezu alles außer AHK, Nightvision und Massagesitze (Aktivsitze)
LP 111.320,00 € Brutto
36/40.000km/0 Anz.
Rate: 1.618,00 € Brutto (Wie findet Ihr den LF?)

Bilder folgen noch....

Ovaler Auspuff? Meinst du die Trapeze oder habe ich was verpasst?

klar ... er meint die Trapeze 🙂

Von 535xd BJ 2012 nach 17000 gefahrenen km innerhalb von 3 Monaten heute auf M550dx umgestiegen und auf der Heimfahrt von der BMW-Welt bereits festgestellt.....ES GIBT HIER KEIN MISSVERSTÄNDNIS!
Der M550d ist der Hammer....und das schon im "Einfahrmodus"!
Der schiebt ab 2000 Umdrehungen....Wahnsinn!
Schauen wir mal wie es weitergeht....

Zitat:

Original geschrieben von edo1975


Von 535xd BJ 2012 nach 17000 gefahrenen km innerhalb von 3 Monaten heute auf M550dx umgestiegen und auf der Heimfahrt von der BMW-Welt bereits festgestellt.....ES GIBT HIER KEIN MISSVERSTÄNDNIS!
Der M550d ist der Hammer....und das schon im "Einfahrmodus"!
Der schiebt ab 2000 Umdrehungen....Wahnsinn!
Schauen wir mal wie es weitergeht....

... kann ich bestätigen 😁😁😁

Abschließende Bilanz nach 80.000 km mit dem M550D.

Werde versuchen mich halbwegs an den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen bzw. Eigenschaften zu orientieren.

Verarbeitung: Tadellos und auf sehr hohem Niveau, die verbauten Materialen sind sicherlich nicht der letzte Schrei, ist aber unwichtig. Kein Klappern und Knarzen nach diesen vielen Km.

Lackqualität ist auch als sehr positiv einschätzen. 5 Lagen Zaino in der ganzen Zeit und sonst nichts an Pflege. Steinschläge halten sich im üblichen Rahmen.

Komfortsitze sind eine wirkliche Empfehlung, stundenlanges, ermüdungsfreies Fahren ist garantiert. Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und prima Memoryfunktion, stets einwandfreie Funktion.

Ölverbrauch außerhalb der vorgeschriebenen Intervalle: Null! Der Trick an der Sache scheint folgender zu sein. Nach dem Warmfahren, Öl ca. 100Grad, vom ersten Tag an volles Feuer. Für die technisch interessierten hier der Link:http//www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html.

ACC ist eine zwiespältige Angelegenheit. Grundsätzlich ist diese Funktion für Vielfahrer eine echte Erleichterung. Beim BMW hat sie jedoch einige kleine Macken. Bei Regen oder Schneefall schaltet sie sehr frühzeitig ab, ärgerlich. Die Bremsfunktion könnte auch besser sein, reagiert hier recht träge. Die Beschleunigung nach erfolgter Bremsung ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. In Baustellen lässt sich das System doch häufiger irritieren, unfreiwillige Spontanbremsungen sind die Folge. Hier gibt es im Markt deutlich bessere Systeme.

Dagegen ist die Standheizung eine echte Pracht. Funktion, auch über App, wie Wirkung sind erstklassig und machen viel Freude.

Head-Up Display incl. Speed Limt Info verrichten ihren Dienst ohne Fehl und Tadel. Lesbarkeit ist unter allen Bedingungen sehr gut gegeben. Speed Limit arbeitet in den systembedingten Grenzen prima. Eine wirkliche Empfehlung für alle Fahrer.

Surround View Paket ist eine nicht wirklich nötige Spielerei. Hier würde ohne Zweifel einfach die Rückfahrkamera reichen. Als ehemaliger Voll LED Fahrer muss ich konstatieren, das Xenon Licht des BMW ist nicht schlechter, nur anders.

Bedienung: ein sehr differenziert zu betrachtendes Moment.
Der Joystick (Schaltung) funktioniert sehr präzise und ist viel exakter als im Audi A8. Die Sprachbedienung aller Funktionen geht ganz hervorragend und ist gut gelungen. Wenn man den Trick mit dem "Fußtanz" am Kofferraum einmal heraushat, klappt auch das berührungslose Öffnen fehlerlos. Ins Staunen kommt man beim Thema Navigation und Telefon! Das hat mich glatt von den Socken gehauen. Was hier an Performance geboten wird, ist eigentlich eine Frechheit. Wer das Navi im neuen A8 kennt (Lichtleitertechnik) weiß, was an Speed und Möglichkeiten heute geht. Nicht nur das die Bedienung im BMW eine Zumutung ist, verschachtelter geht es nicht. Etliche Funktionen sind hier vollkommen unbekannt. Das nervt Vielfahrer extrem und kann einen schon ärgern. Zum Telefon und den diversen Anbindungen ist hier im Forum schon genug geschrieben worden, auch hier ist dringender Nachholbedarf. Permanent bricht die Verbindung ab und das System braucht ewig zum Neueinbuchen. Der Händler hat hier schon alles versucht, aber keine echte Lösung gefunden.

Fahrwerk: Das ist das wirkliche Ärgernis dieses Autos. Trotz Adaptive Drive ist dieses Fahrzeug nicht in der Lage sauber einen Strich zu fahren. Ab 220 beginnt das Spiel mit dem "Porscheeffekt", permanentes Nachlenken ist unabdingbar. Die Lenkung hinterlässt einen sehr syntetischen Eindruck, ohne klares Feedback. Zudem neigt er bei sehr schnellen Autobahnkurven zum Pendeln um die Hochachse. Das ist alles nicht sicherheitsrelevant, nervt aber deutlich. Wer hier den Quattro kennt, Lichtjahre stabiler. Auf Landstraßen ist der BMW ein Traum. Der Komfort ist ausgezeichnet und dem A8 deutlich überlegen, Audis poltern gerne mit der Vorderachse. Der x-drive macht seine Sache gut und ist auch im Schnee problemlos zu fahren. Zu diesem Thema ist der Test von Anja Wasserteurer in der Sport auto mehr als vielsagend. Mit dynamischem Fahren hat der 550D nicht viel zu tun.

Die Bremsen haben auch Licht und Schatten. Der Verschleiß ist für ein so schweres Auto anerkennenswert gering. Die Wirkung haut einen nicht vom Hocker ist aber ausreichend. Gefährlich wird es bei extrem viel Regen auf der Piste. Bei Bremsungen verzieht der Wagen locker mal um einen Meter, wer diesen Effekt nicht kennt, ist schnell im Graben. BMW hat hier das gleiche Problem wie Audi mit den Ceramikbremsen. Durch die Größe der Scheiben ist der Abtransport des Wassers offensichtlich nicht zu bewältigen. Dieser Effekt tritt aber nur bei reichlich Wasser auf der Straße auf. Audi versucht, das Problem durch periodisches Anlegen der Bremsklötze zu minimieren.

Zum Thema Motor ist hier ja genug geschrieben worden. Wenn hier eine Steigerung auf ca. 420 PS erfolgen würde, dann wäre Anspruch und Wirklichkeit endlich deckungsgleich. (siehe Sport auto) Ein Alpina D5 hat mich auf der Autobahn sauber stehen lassen. Auch in der Beschleunigung hatte ich nicht die Spur einer Chance, in der Höchstgeschwindigkeit ist er ja nicht bei 250 abgeregelt.

Verbrauch: genau das, was man erwarten durfte! Naive glauben dieses Fahrzeug kann man mit 8 - 9 Litern fahren. Im, unbestritten unnormalen, Einsatz bei mir braucht dieses Fahrzeug zwischen 11 und 17 Litern und dies ist absolut ok!! 2.1 Tonnen und viel Vollgas sind physikalische Gegebenheiten, da beißt die Maus keinen Faden ab. Im Vergleich zum A8 benötigt er im Schnitt einen Liter weniger, was beeindruckend ist. Mittlerweile nervt mich aber der 70 Liter Tank, für Langstrecken deutlich zu klein. Da ich bekanntlich zur zügigen Sorte gehöre ist nach 350 Km schon fast die Luft raus.

Fazit nach diesen 80.000 km. Der M550D ist nicht das große Missverständnis, eher ein Kleines, aber er ist eines. Für mich sind letztendlich die Fahreigenschaften auf Langstrecken und die Bedienbarkeit bestimmter Systeme (Navi/Telefon etc.) entscheidend. Hier hinterlässt der M550D nicht den besten Eindruck. Fahrdynamik ist nicht sein Thema ebenso wenig kann er in den angesprochenen Features überzeugen. Das Auto kann in der Summe nichts wirklich besser als Mitbewerber im Markt und die sind zum Teil deutlich günstiger. Der M550D ist wahrlich kein schlechtes Auto, doch nach mehr als 2,5 Mio. km auf deutschen Autobahnen sehe ich die Sache eher nüchtern. Andere Mitstreiter hier im Forum haben sicherlich andere Prioritäten, gut so. Obwohl ich den Fahrzeugpark bei mir in der Firma fast komplett schon auf BMW umgestellt habe, trage ich nicht nur die naive BMW Brille. Ein schönes Wochenende an alle hier im Forum. Bin beruflich gerade im Ausland, in Deutschland soll es ja wohl einen tollen Wettersamstag geben.

WaveRadio

Das nenne ich objektiv, aber die Vergleichbarkeit mit dem A8 rühmt den 5er. 😉

Danke für den Eindruck! Jedoch habe ich das Gefühl, als sprechen deine Beanstandungen eher gegen den 5er allgemein, als nur gegen den 550d. Punkte wie das ACC kann ich voll bestätigen, das macht die Konkurrenz deutlich besser.
Wo ich für meinen Teil allerdings widersprechen möchte, ist bei der Bedienung des Navis bzw. beim Navi allgemein. Wer hier das iDrive von BMW gewohnt ist, der schaut im Audi (hatte selbst mal einen A8) erstmal blöd aus der Wäsche. Das fängt schon beim Bildschirm an, welcher vor allem im Navimodus keinen richtigen Überblick bietet und hört bei der fehlenden Splitscreeneinstellung (für mich ein Traum) auf. Nichts desto trotz will ich deine Meinung nicht streitig reden, sondern wollte nur anmerken, dass vor allem im Bereich Navi BMW eine ganze Ecke voraus ist. Aber wie gesagt, Geschmackssache!

Du schreibst, nach 350km ist bei dir die Luft raus. Heißt das, du fährst den 550d mit 20 Litern im Schnitt? Oder verstehe ich da was falsch?

Moin,

nach 80t Km in so kurzer Zeit hast Du sicherlich sehr intensive Erahrungen machen können und diese schön dargelegt. Das meiste glaube ich Dir auch gerne, mich wundert allerdings ohne diese Systeme selbst viel zu nutzen, dass sehr viele das Navi/Infotainment sehr loben, Du es eher subjektiv umgekehrt empfindest. Teilweise ist der Vergleich mit dem neuen A8 aber auch schmeichelhaft für den 5er....😉

Was mich aber sehr wundert, ist Deine Kritik am Fahrwerk. Ich habe dies völlig anders erfahren, sei es in meinem 528iA F11 durch die Kasseler Berge oder bei der intensiven Probefahrt mit dem M550d, dieser lag noch besser als mein Hecktriebler. Ein Versetezn oder Pendeln ist dort absolut nicht feststallbar gewesen - ich frage mich nun schon, ob bei deinem Auto alles richtig eingestellt ist ??? Nur als Gedankenansatz..

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Moin,

Was mich aber sehr wundert, ist Deine Kritik am Fahrwerk. Ich habe dies völlig anders erfahren, sei es in meinem 528iA F11 durch die Kasseler Berge oder bei der intensiven Probefahrt mit dem M550d, dieser lag noch besser als mein Hecktriebler. Ein Versetezn oder Pendeln ist dort absolut nicht feststallbar gewesen - ich frage mich nun schon, ob bei deinem Auto alles richtig eingestellt ist ??? Nur als Gedankenansatz..

Hallo Olli,

WaveRadio ist wohl gerade im Ausland, da er ein sehr guter Bekannter ist, kann ich dir vielleicht ein Teil deiner Frage beantworten. Gerade bezüglich des Fahrwerks ist es eine Frage der Erfahrung. WaveRadio ist im Langstreckenpokalsport tätig und hat dieses Jahr beim 24h Rennen einen Klassensieg errungen. Fahrwerksauslegung ist seine große Leidenschaft. Da er bekanntlich von Audi kommt, liegt hier die Messlatte sicherlich sehr hoch. Vor einiger Zeit hatte ich 2 Tage den M550d zur Verfügung, habe ich ja auch kurz gepostet. Als Panamera Fahrer habe ich gedacht der BMW ist mit Winterreifen unterwegs, so weich ist im Vergleich sein Fahrwerk. Mein Panamera turbo ist exakt so schwer wie der 550, in der Dynamik liegen Welten dazwischen. BMW hätte sich eher das M sparen können. Die Fahrsicherheit hat damit nichts zu tun, da ist der M550d sehr ordentlich unterwegs. Daher auch die relativ massive Kritik von Sport Auto am M550d.

Gruß Timelag

Zitat:

Original geschrieben von ryder_b



Du schreibst, nach 350km ist bei dir die Luft raus. Heißt das, du fährst den 550d mit 20 Litern im Schnitt? Oder verstehe ich da was falsch?

Guten Morgen Ryder_b und Olli,

im Schnitt schaffe ich glücklicherweise nicht so einen Verbrauch. Jedoch bin ich oft sehr schnell unterwegs, siehe Vorseite hier im Thread. Dann nervt der recht kleine Tank doch erheblich. Diesen blödsinnigen Trend haben leider viele Hersteller. Als Vielfahrer wünscht man sich da schon etwas mehr Reserve.
Olli nun zu Dir, eigentlich hat Timelag die entscheidende Antwort gegeben. Eine weitere Spaßbremse ist die Auslegung des Fahrwerks. Aus durchaus nachvollziehbaren Gründen ist der M550D als untersteuerndes Fahrzeug ausgelegt. Wie lustig ein BMW sich fahren kann, habe ich in Groß Dölln probiert. Der neue M5 ist ein wahres Prachtstück. Selten habe ich ein so präzise zu steuerndes Fahrverhalten erlebt. Nach 5,5 km auf der neuen Rennstrecke war ein Satz Hinterreifen fällig 😁. Es ist unglaublich aber dieses Fahrzeug kannst Du auf dieser Strecke nur im Drift bewegen, und zwar absolut kontrolliert. Ein Bravo auf diese Fahrwerksingenieure, die Gaudi ist fast nicht zu überbieten. Nur was nützt es, bei Regen und Schnee ist damit no go, ich brauche halt einen Allrad. Der ehemalige User Olos hat mir aber vielleicht eine Lösung dieses Gordischen Knotens in Aussicht gestellt, leider bei Audi. Der M550D hat ein narrensicheres Fahrverhalten, ohne jede Diskussion, aber mit sportlicher Auslegung hat das nicht viel gemein. Für den Alltag ist dieser Kompromiss sicherlich für 90% aller 550D Kunden akzeptabel und dann ist es auch gut so.
Einen schönen Sonntag an alle Mitleser

WaveRadio

Guten Morgen WaveRadio,

Du fährst den Langstreckenpokal aber nicht auf Deutschlands Straßen sondern auf der Rennstrecke aus, oder ?! 😉😁

Vielfahrer, Rennfahrer usw. erkennt man im normalen Straßenverkehr eigentlich daran, dass Sie zügig, vorausschauend, materialschonend und
dem beruflichen Tun " entschleunigt" unterwegs sind...

Genau dafür erscheint mir der 5er - egal ob 520 o. 550d bestens geeignet.

Zum Thema Navi/ Multimedia haben wir uns ja bereits ausgetauscht.
Gerade in diesem Bereich sehe ich BMW vor Audi, muss aber eingestehen,
dass ich dauerhafter BMW Fahrer bin und Audi "nur" aus Mietwagen mit Nutzung am Stück max. 1 Woche kenne.

Die Gerüchte zum Update des 5er sagen dem M550d neben der Leistungsspritze auch Verbesserungen bzgl. Agilität voraus.
Wobei BMW durch die Runflat Reifen etwas eingeschränkt bleibt, dabei auf die Sicherheit dieser Technik in Serie jedoch nicht verzichtet.

VG

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen