ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt

M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 15. Januar 2020 um 13:42

Hallo miteinander,

Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.

In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.

Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.

 

Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.

Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.

Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?

Danke schonmal für eure Einblicke!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Januar 2020 um 19:48

Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.

Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.

184 weitere Antworten
Ähnliche Themen
184 Antworten

Zitat:

@BennyTheCat schrieb am 15. Januar 2020 um 19:00:11 Uhr:

Eine Probefahrt mit nem 350 cdi steht noch aus, aber zumindest auf dem Papier fühlt er sich nach einem Kompromiss an, bei dem ich befürchte, nicht mit glücklich zu werden.

Na dann ist doch der 250er schon komplett raus. Verstehe die Logik nicht...:confused:

Themenstarteram 16. Januar 2020 um 12:24

Zitat:

@j.slr schrieb am 16. Januar 2020 um 12:49:53 Uhr:

Zitat:

@BennyTheCat schrieb am 15. Januar 2020 um 19:00:11 Uhr:

Eine Probefahrt mit nem 350 cdi steht noch aus, aber zumindest auf dem Papier fühlt er sich nach einem Kompromiss an, bei dem ich befürchte, nicht mit glücklich zu werden.

Na dann ist doch der 250er schon komplett raus. Verstehe die Logik nicht...:confused:

Musste auch nich, weil darum geht's hier ja eigentlich gar nicht. Ich versuch's trotzdem:

Den 250er hab ich halt schon gefahren, der reicht mir von den Fahrleistungen aus, weniger möcht ich aber auch nich. Von den ~50 Mehr-PS im 350er versprech ich mir jetzt nicht so viel und könnte mir vorstellen, dass ich mich dann darüber ärgere, höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten zu haben, ohne einen gefühlten Mehrwert zu bekommen. Das große Fragezeichen wäre dann noch der Klang. Da ist beim 250er echt noch Luft nach oben, aber ich hab jetzt noch nicht so viele Diesel-V6er gehört, die mich überzeugen.

Themenstarteram 16. Januar 2020 um 12:27

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 12:24:43 Uhr:

Mein E500er Sauger kostet uns bei einer Jahreslaufleistung von 5-6Tkm knapp 1EUR/km Unterhalt (gemittelt von 11/2013-12/2019)!!

Wohlgemerkt nur Unterhalt. Wertverlust steckt da nicht drin.

Den M278 sehe ich in der gleichen Liga schwimmen.

Das ist ja grade n Bruchteil der 30-40tkm, die ich im Jahr verfahre. Wie schätzt du bei deinen Unterhaltskosten das Verhältnis Fixkosten:Kosten die mit Fahrleistung skalieren ein?

Zitat:

@BennyTheCat schrieb am 16. Januar 2020 um 13:27:38 Uhr:

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 12:24:43 Uhr:

Mein E500er Sauger kostet uns bei einer Jahreslaufleistung von 5-6Tkm knapp 1EUR/km Unterhalt (gemittelt von 11/2013-12/2019)!!

Wohlgemerkt nur Unterhalt. Wertverlust steckt da nicht drin.

Den M278 sehe ich in der gleichen Liga schwimmen.

Das ist ja grade n Bruchteil der 30-40tkm, die ich im Jahr verfahre. Wie schätzt du bei deinen Unterhaltskosten das Verhältnis Fixkosten:Kosten die mit Fahrleistung skalieren ein?

Wir verfahren ca. 1K an Sprit pro Jahr. Größter Jahres-Kostenblock sind in Summe Steuern/Versicherung (VK) + Inspektion/Reparaturen/Verschleiß.

Nachtrag:

Bei der Jahresfahrleistung wie Du sie hast, hätte ich mir keinen 500er gekauft. Dafür ist mir mein Geld zu schade (ca. 6K nur für Sprit).

Von meiner Kostenstruktur hochgerechnet auszugehen, würde sich für Dich in etwa das p.a ergeben.

6-fache Kosten für Kraftstoff - 6K

mind. 3 fache Kosten für Reifen / Bremsen / ca. 1,5 K

Steuern / Versicherung bleibt gleich ca. 1,2K

Wartungsaufwand in etwa gleich ca. 1,5K

=ca. 10 K p.a. (ohne Wertverlust)

Zitat:

 

Den 250er hab ich halt schon gefahren, der reicht mir von den Fahrleistungen aus, weniger möcht ich aber auch nich.

Von den ~50 Mehr-PS im 350er versprech ich mir jetzt nicht so viel und könnte mir vorstellen, dass ich mich dann darüber ärgere, höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten zu haben, ohne einen gefühlten Mehrwert zu bekommen.

Das große Fragezeichen wäre dann noch der Klang. Da ist beim 250er echt noch Luft nach oben, aber ich hab jetzt noch nicht so viele Diesel-V6er gehört, die mich überzeugen.

du solltest die drehmomente und den drehmomentverlauf vergleichen, das ist wesentlich interessanter im fahrbetrieb.

beim klang:

ein 8-zylinder benziner ist kaum zu übertreffen.

die 6-zylinder-diesel muss man sich anhören.

alles kann man nicht haben, es bleibt immer ein kompromiss.

:)

Themenstarteram 16. Januar 2020 um 15:07

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:52:47 Uhr:

=ca. 10 K p.a. (ohne Wertverlust)

Vielen Dank für die Aufstellung! Das deckt sich ja grob mit meinen Kalkulationen. Naja, vernünftig ist was anderes, das stimmt schon.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 16. Januar 2020 um 15:51:25 Uhr:

du solltest die drehmomente und den drehmomentverlauf vergleichen, das ist wesentlich interessanter im fahrbetrieb.

beim klang:

ein 8-zylinder benziner ist kaum zu übertreffen.

die 6-zylinder-diesel muss man sich anhören.

alles kann man nicht haben, es bleibt immer ein kompromiss.

:)

Na okay, ich werd mir mal nen OM642 unvoreingenommen anschauen, der scheint hier ja durch die Bank besser wegzukommen.

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:52:47 Uhr:

=ca. 10 K p.a. (ohne Wertverlust)

Vielen Dank für die Aufstellung! Das deckt sich ja grob mit meinen Kalkulationen. Naja, vernünftig ist was anderes, das stimmt schon.

Das Unvernünftige ist alles mit 63s am Ende, deswegen bin ich beim 500er geblieben, egal welche Maschine, welche Klasse.

Immernoch relativ bezahlbar.

Andy hat noch Familie und wohnt zur Miete, ich habe keine Kinder und mein Haus ist bezahlt, muß weniger rechnen.

Gruß AtzeKalle

Atze, wenn ich rein rechnerisch Miete bezahlen müsste, würde ich 220D fahren. :D

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nunmal nicht. Du musst wissen, wo du gerne deine Schwerpunkte setzt. Ist dir z. B. Klang und Leistung wichtig, nimm den 500er. Möchtest du einen Kompromiss aus allem (Klang, Leistung, Kosten) nimm einen 350er. Und wenn dir Leistung und Klang nicht wichtig sind, sondern eher die Kosten, bleibt der 250er oder 220er. Ist nicht einfach, wenn man selber nicht genau weiß, wo die Schwerpunkte liegen. Ging mir nicht anders. Vielleicht spielt auch das Alter eine Rolle. Solltest du, so wie ich, um die 50 sein, wirst du vermutlich letztmalig vor der Entscheidgung stehen, einen 500er zu nehmen. Ich denke nicht, dass ich mir 60+ nochmals sowas Leistungsstarkes kaufen werde. Jetzt noch das Leben genießen, solange es möglich ist. Wer weiß, was die Zukunft bring (Fahrverbote, Geschwindigkeitslimit, Gesundheit usw.)

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 16:36:39 Uhr:

Atze, wenn ich rein rechnerisch Miete bezahlen müsste, würde ich 220D fahren. :D

und ich hätte ein Wohnklo mit Kochnische:D:D

Zitat:

@rauschkugel10 schrieb am 16. Januar 2020 um 16:38:35 Uhr:

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nunmal nicht. Du musst wissen, wo du gerne deine Schwerpunkte setzt. Ist dir z. B. Klang und Leistung wichtig, nimm den 500er. Möchtest du einen Kompromiss aus allem (Klang, Leistung, Kosten) nimm einen 350er. Und wenn dir Leistung und Klang nicht wichtig sind, sondern eher die Kosten, bleibt der 250er oder 220er. Ist nicht einfach, wenn man selber nicht genau weiß, wo die Schwerpunkte liegen. Ging mir nicht anders. Vielleicht spielt auch das Alter eine Rolle. Solltest du, so wie ich, um die 50 sein, wirst du vermutlich letztmalig vor der Entscheidgung stehen, einen 500er zu nehmen. Ich denke nicht, dass ich mir 60+ nochmals sowas Leistungsstarkes kaufen werde. Jetzt noch das Leben genießen, solange es möglich ist. Wer weiß, was die Zukunft bring (Fahrverbote, Geschwindigkeitslimit, Gesundheit usw.)

Sage niemals nie, ich werde im Mai 62J. und es sollte der Letzte selbstgefahrene sein:D

Zitat:

@BennyTheCat schrieb am 16. Januar 2020 um 16:07:33 Uhr:

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:52:47 Uhr:

=ca. 10 K p.a. (ohne Wertverlust)

Vielen Dank für die Aufstellung! Das deckt sich ja grob mit meinen Kalkulationen. Naja, vernünftig ist was anderes, das stimmt schon.

Zitat:

@BennyTheCat schrieb am 16. Januar 2020 um 16:07:33 Uhr:

Zitat:

@fahrestern schrieb am 16. Januar 2020 um 15:51:25 Uhr:

du solltest die drehmomente und den drehmomentverlauf vergleichen, das ist wesentlich interessanter im fahrbetrieb.

beim klang:

ein 8-zylinder benziner ist kaum zu übertreffen.

die 6-zylinder-diesel muss man sich anhören.

alles kann man nicht haben, es bleibt immer ein kompromiss.

:)

Na okay, ich werd mir mal nen OM642 unvoreingenommen anschauen, der scheint hier ja durch die Bank besser wegzukommen.

Und was spricht gegen einen E400?

Geringere Unterhaltskosten gegenüber dem E 500 (natürlich auch schlechtere Fahrleistungen., aber dem E250 gegenüber gefühlt doppelt so schnell.

Und die Auswahl ist deutlich größer als beim 500er.

Themenstarteram 16. Januar 2020 um 17:53

Nee, wenn dicker Benziner, dann den V8, wenn unvernünftig, dann schon gscheit :) Wenn der so ehrfurchtgebietend und trotzdem unaufdringlich beim aus der Kurve heraus beschleunigen grollt, geht mir einfach das Herz auf. Den 400er bin ich mal in im S205 gefahren. Ist schon ein flottes Ding, aber das geht bei dem halt vollkommen ab. Beim E400 würd ich mich definitiv regelmäßig ärgern, dass ich so knauserig war und unbedingt 6, 7 Tankfüllungen im Jahr sparen wollte.

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 16. Januar 2020 um 16:34:18 Uhr:

 

@AndyW211320 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:52:47 Uhr:

=ca. 10 K p.a. (ohne Wertverlust)

[/quote

Vielen Dank für die Aufstellung! Das deckt sich ja grob mit meinen Kalkulationen. Naja, vernünftig ist was anderes, das stimmt schon.

[/quote

Das Unvernünftige ist alles mit 63s am Ende, deswegen bin ich beim 500er geblieben, egal welche Maschine, welche Klasse.

Immernoch relativ bezahlbar.

Andy hat noch Familie und wohnt zur Miete, ich habe keine Kinder und mein Haus ist bezahlt, muß weniger rechnen.

Gruß AtzeKalle

Habe 3 Kinder und ein Zwei- Familienhaus und stehe davor neu zu bauen.

Habe beide Fahrzeuge vor der Tür stehen 350 BT und 500er Bi Turbo. Im unter halt Versicherung und Steuern ist der 500er 110€ günstiger.

Beide haben das Airmatic Fahrwerk und ich bleib ein Fan davon. Der 500er ist bei den Unterhaltskosten wie Inspektionen und Verschleißteile etwas teurer. Aber auch nur wegen dem Thema Zündkerzen und Bremsen.

Der Verbrauch hingegen ist beim 350BT bei gebotener Leistung absolut top. Durchschnitt 7.2L derzeit über 12256km. ABER der 500er kann sich auch sehen lassen, trotz höheren Kurzstreckenanteil liegt dieser bei derzeit 12.3L

Super Bleifrei! Mein C43 hat einen Verbrauch von 12.7L Super Plus.

 

Ein 250er egal ob selbst oder fremd gezündet, ist nicht wirklich vergleichbar.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt