ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. M276 MÄNGELLISTE

M276 MÄNGELLISTE

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Allerseits

Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.

Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.

Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:

1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.

2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.

Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.

Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.

Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).

Nun zu meinem Beispiel:

M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.

Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.

Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.

Bisherige Wartungen (alle MB):

• Service A 27'000 KM

• Service B 38'000 KM

• Service A 41'000 KM

• Service B 43'000 KM

• Service A 44'000 KM

• Service B 49'000 KM

• Service A 59'000 KM

In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!

Ähnliche Themen
197 Antworten

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 30. November 2022 um 09:34:48 Uhr:

Eine Frage hätte ich noch an euch erfahrenen M276 Fahrern!

Ich habe bei der nach Hause fahrt vom Händler den Ölstand bei betriebswarmen Motor geprüft!

Ganz unten war der Peilstab schwarz und weiter oben hat es ausgesehen als wäre das Öl komplett neu! (komme von der Dieselfraktion, da ist das Öl nach 200km schon schwarz :))

Ist das normal beim Benziner?

Das Öl wurde vor 9000km im April 22 vom Freundlichen gewechselt!

Ich mache nächste Woche einen Zwischenölwechsel mit Motul 5w40 MB 229.5.

Meine Vermutung: der Wagen stand seit dem Ölwechsel im April unbewegt beim Händler, der Motor wurde in der Zeit nicht angeschmissen. Während dieser Zeit lagerten sich Bestandteile des Öls in der Ölwanne ab, die nun den Peilstab ganz unten schwarz machen. Trotz betriebswarmen Motors scheinen sich diese Bestandteile nicht vom Ölwannenboden zu lösen.

Mein Tipp vor dem geplanten Ölwechsel:

Fahr den Motor schön warm, und dann geh auf die Bahn und zieh mal 50 - 100 km mit hoher Last durch. Wenn du mit dem heißen Motor auf die Bühne/Grube gehst und unmittelbar das Öl raus läßt, sollte der ganze Schmonz gleich mit rauskommen.

Als ultima ratio könntest du die Wanne abbauen und säubern. Dann sollte es i. O. sein.

Wie ist denn die Wartungshistorie?

Kurze Info:

Mein Auto hat den 3,0l Homogen-Motor und mittlerweile knapp 150.000 km runter. Ich habe weder Ölverbrauch, noch habe ich eine schwarze Peilstabspitze.

Insgesamt kann ich mich immer noch über einen mängelfreien und sauber laufenden Motor freuen.

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 30. November 2022 um 09:34:48 Uhr:

 

Ganz unten war der Peilstab schwarz und weiter oben hat es ausgesehen als wäre das Öl komplett neu! (komme von der Dieselfraktion, da ist das Öl nach 200km schon schwarz :))

Ist das normal beim Benziner?

Das Öl wurde vor 9000km im April 22 vom Freundlichen gewechselt!

Ich mache nächste Woche einen Zwischenölwechsel mit Motul 5w40 MB 229.5.

@Mosesc63

Das habe ich in 40 Jahren noch nicht erlebt und habe beides gefahren, Diesel und Benziner.

Hört sich für mich so an als wäre das Kühlwasser was sich oben abgesetzt hat.

Achte mal auf den Kühlwasserstand die nächsten Kilometer.

Kenne nur den Zustand das es immer einen homogenen Zustand hat.

Ich habe schnell mal ein Bild vom Peilstab aus unserem Cab gemacht, mit dem CLS ist meine Frau gerade unterwegs.

Ich habe den Peilstab einmal rausgezogen, abgewischt und dann nochmal rein und wieder raus - Ergebnis siehe Bild.

Der untere Bereich sieht auch schwarz aus, darüber ist es dunkel-gelbbraun, aber durchsichtig (auf dem Papier ist die Farbe gut zu sehen). Der schwarze Bereich beschränkt sich einzig auf den unteren Bereich, der aussieht wie eine "Knospe" (weiß nicht, wie ich den verdickten Bereich nennen soll). Das läßt sich aber einfach abwischen bzw. wird gut aufgesaugt und ist dann farblich auf dem Küchentuch identisch zum Rest. Es sind keine Schwebstoffe zu erkennen und ich musste auch nicht stark wischen, um das dunkle abzubekommen. Wurde wie gesagt leicht aufgesaugt.

Sieht es bei Dir so aus @Mosesc63?

Edit: Das Öl ist aber auch schon wieder ca. 5.000km gelaufen.

A207 Ölmessstab Ölfarbe

@ipthom

Da bin ich jetzt beruhigt!

Mein Peilstab sieht nach 9000km exakt genau so aus!

Unten bei der "Knospe" schwarz und im oberen Bereich Honiggelb!

Das hätte mich jetzt auch gewundert, wenn es wirklich anders gewesen wäre.

Das sieht da unten nur so dunkel aus, weil da mehr Öl auf einer Stelle konzentriert festhängt als oben.

Tropfen anstatt dünner Ölfilm.

Ein optisches "Problem", das keins ist.

Das sieht so auch bei meinem E250 aus.

Hallo Leute,

habe mal eine Soundaufnahme meines "Motörchens" gemacht.

Wenn man selber daneben steht hört man die generellen Geräusche/Sound nicht so genau wie bei der Aufnahme.

Was sagen die M276 Profis hier dazu? :)

 

https://www.youtube.com/shorts/tb1i27gV598

Hallo zusammen,

zunächst erstmal meine Motornummer und -bezeichnung:

276820 30 105911

M276E30DEHLA

Ich mußte leider feststellen, dass der Kühlmittel-Ausgleichbehälter (A276 200 00 85) für den Ladeluftkühler (A276 090 02 14) gebrochen ist und nicht mehr

im Halter (A276 200 00 40) sitzt.

Kann mir bitte jemand mitteilen, ob in diesem Fall beide Teile ersetzt werden müssen, oder ob nur eines der Teile ersetzt werden muß?

Bitte schaut euch die beigefügten Fotos/Videos an.

Mir scheint, als müßte der Behälter in den Halter geclipst werden. Leider ist diese Verbindung gebrochen. Hat jemand dazu vielleicht Montage-Unterlagen (WIS o.ä.)?

Eine Überlegung zur Ursache:

Ich frage mich , wie es dort zu so einem Defekt kommen kann?!? Ermüdungsbruch?? Das setzt aber voraus, dass an dieser Stelle hohe Schwingungen auftraten und der Halter/Behälter in die Resonanzfrequenz gekommen ist. Was meint ihr?

https://youtube.com/shorts/ZaJlfc12ewU?feature=share

https://youtube.com/shorts/fjBcbpX0ihA?feature=share

Auszug EPC
AGB 1
ABG in FR rechts

@RG570

Fixieren und gut ist.

Oder zum Freundlichen und fragen, welche Teile es einzeln gibt.

Auch Mercedes Qualität lässt nach bzw. grüßen.

Eben halt Kunststoff aber kein Ermüdungsbruch durch Resonanzfrequenzen.

Oder ein Monteur war mal etwas zu grob bei der Montage.

@hwd63

 

Vielen Dank für die rasche Antwort!

Beim genaueren Hinsehen habe ich gesehen, dass sich unterm Motor eine kleine rötliche Pfütze gebildet hat. Einfach fixieren reicht nicht mehr. Nun muss ich genau prüfen, was da kaputt ist.

Gruß

 

 

Moin, ich habe mir gestern einen gebrauchten E400, EZ 9/2014 bestellt. Der Wagen hat knapp 70k gelaufen und eine lückenlose Wartungshistorie. Um sicher zu gehen, ob das eine gute Wahl war (ich kann auch noch stornieren) habe ich in diesem Forum gestöbert. Wie es aussieht machen eher Fahrzeuge vor 2014 Ärger mit Kettenspannern und der 3.0 kennt das NOX-Sensorproblem nicht. Liege ich da richtig, bzw. gibt es valide Gründe von dem Kaufvorhaben Abstand zu nehmen?

Zu den Kettenspannnern im M276 Motor kann ich nur mitteilen, dass es in diesem Forum unterschiedliche Aussagen gibt.

Ich war letzte Woche wegen 'ner anderen Sache hin. Egal!

Der Sternchenpalast will ca. 300 Euronen für die Prüfung der Spannung der Steuerkette. Das Ergebnis könnte lauten: “is okay“, oder eben “oh oh!“ Ein Tausch der Kette kommt aber bei einer Laufleistung 70k gar nicht in Frage. Das wäre viel zu früh. So schlecht kann kein Hersteller sein.

 

Zur Info: Meine Karre hat fast 150k runter, also mehr als doppelt so viel, als das Objekt deiner Begierde. Du kannst dich also in diesem Punkt entspannt zurücklehnen.

 

Die 3,0l Motoren haben keine NOx-Sensoren, da sie keine Schichtlader sind, sondern sogenannte Homogenmotoren.

 

70.000 km sind in punkto Steuerkette nichts für so einen Motor, regelmäßige Wartung und bestimmungsgemäße Behandlung vorausgesetzt.

Motormäßig hast du bei diesem Wagen wenig bis gar nichts zu befürchten.

 

Wie sieht der Rest aus?

 

Setze mal die FIN/VIN hier rein, falls du sie hast.

Zitat:

@RG570 schrieb am 17. Dezember 2022 um 01:55:33 Uhr:

Die 3,0l Motoren haben keine NOx-Sensoren, da sie Schichtlader sind.

Fast: die 3.0l Motoren (M276 DEH 30 LA und M276 DEH 30 LA red.) haben keine NOx-Sensoren.

Die 3.5l Motoren (M276 DES 35) haben das Schichtladeverfahren (dafür steht das „S“ in DES) und benötigen deswegen NOx-Sensoren.

Weiß ich ;-)

Die Frage wurde allerdings zum 3,0 l Motor gestellt.

Zitat:

@RG570 schrieb am 17. Dezember 2022 um 01:55:33 Uhr:

Zu den Kettenspannnern im M276 Motor kann ich nur mitteilen, dass es in diesem Forum unterschiedliche Aussagen gibt.

Ich war letzte Woche wegen 'ner anderen Sache hin. Egal!

Der Sternchenpalast will ca. 300 Euronen für die Prüfung der Spannung der Steuerkette. Das Ergebnis könnte lauten: “is okay“, oder eben “oh oh!“ Ein Tausch der Kette kommt aber bei einer Laufleistung 70k gar nicht in Frage. Das wäre viel zu früh. So schlecht kann kein Hersteller sein.

 

Zur Info: Meine Karre hat fast 150k runter, also mehr als doppelt so viel, als das Objekt deiner Begierde. Du kannst dich also in diesem Punkt entspannt zurücklehnen.

 

Die 3,0l Motoren haben keine NOx-Sensoren, da sie keine Schichtlader sind, sondern sogenannte Homogenmotoren.

 

70.000 km sind in punkto Steuerkette nichts für so einen Motor, regelmäßige Wartung und bestimmungsgemäße Behandlung vorausgesetzt.

Motormäßig hast du bei diesem Wagen wenig bis gar nichts zu befürchten.

 

Wie sieht der Rest aus?

 

Setze mal die FIN/VIN hier rein, falls du sie hast.

OK, vielen Dank für das Feedback. Ich frage auch eher aus längerfristigem Interesse. Für die ersten zwei Jahre habe ich eine sehr umfangreiche Garantie dazugenommen, sodass selbst Motorschäden erstmal nicht schocken würden. Geht mir eher darum, wie es weit jenseits der 100 TKM aussieht. Problemverursacher könnte irgendwann auch die Airmatic sein. Hatte ich mal im 211er, da verabschiedete sich bei 50 TKM der vordere rechte Luftbalg. Ging noch auf Kulanz, aber wenn der Karren über acht Jahre alt ist, könnte das schwierig werden. Ansonsten ist der S212 gepflegt und sehr umfangreich ausgestattet und wenn irgendwas defekt sein sollte, was nicht von der Garantie gedeckt ist, gibt es ja auch noch 6 Monate Gewährleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen