M103 macht Zicken
Hallo allerseits,
ich habe mein Problem schon in einem anderen Forum gepostet, aber augenscheinlich will man dort unter sich bleiben, ober ich habe nicht genug Loblieder auf bestimmte Persönlichkeiten gesungen.
Wie auch immer, versuche ich es hier mal
Mittwoch:
Meine alte Karre fängt er an zu zicken (zucken, Schütteln)
Am Morgen fing es an, mit eingelegter Fahrstufe an der Ampel nach warmgefahrenen 19 km, zuckt er unrythmisch vor sich hin, alle paar Sekunden.
Drehzahlmesser zuckt kurz, Öldruck ebenfalls, aber nur kurz.
Am Nachmittag bei der Rückfahrt vom Büro schüttelt er stärker beim Ampelstop, geht nachher manchmal sogar aus. Beim Neustart sofort zuckend da. (Schütteln)
Beim Anfahren dann sogar stottern bis Drehzahl über 1000 U/min. dann wieder sauberes Gleiten. Während der Fahrt saubere Gasannahme, Beschleunigung wie immer. Leerlauf in Stellung N oder P konstant mit geringerem "Zucken", da Drehzahl dann bei ca 750 U/min, in D oder R bei ca. 550 U/min. Kein sogenanntes Sägen.
Bischen Panik im Moment, da ich das Auto noch bis Freitag brauche zum Dienst, dann eine Woche Urlaub, um etwas zu unternehmen.
Donnerstag:
am 'Morgen auf dem Weg zur Arbeit, die ersten 8 km mit 3 Ampelstopps, Wassertemp. noch unter 80°, keine Probleme.
Dann 10 km Autobahn ohne Probleme, beim ersten Ampelstop danach, wieder starkes Schütteln bei eingelegter Fahrstufe.
Anfahren nur mit Stottern, nehme die restlichen 15 km an jeder Ampel die Fahrstufe raus, damit er sich nicht Aus-Schüttelt.
Was kann Temperatur abhängig kaputt gehen, das sich bei kaltem bis halbwarmem Motor nicht zeigt ??
Wie gesagt, bei normaler Fahrt keine Auffälligkeiten
Freiitag:
Das gleiche Schadensbild, im kalten Zustand alles ok, nach Autobahnabfahrt Rütteln und Schütteln im Schiebebetrieb beim Ausrollen sprotzendes Absterben, aber noch bis zum Büro gekommen.
Nachmittag auf dem Weg nach Hause das Gleiche, aber nach Autobahnabfahrt an erster Ampel Motor aus, kein Anspringen mehr. Anruf bei ADAC, ca 10 min. gestanden mit offener Haube, gestartet, läuft wie eh und je. Weiter bis zum nächsten Kreisverkehr, das gleiche Spiel, sobald Fuss vom Gas, ausrollen vor Kreisverkehr, sprotzendes Absterben, kein Neustart möglich.
ADAC-Mann kommt, zieht KPR, steckt mein XBAY-Dingens rein, dass ich vor paar Monaten mal billig geschossen habe, Motor springt an und läuft völlig unschuldig. (Danke an ADAC für schnelles Kommen)
Noch 2 km bis Wohnung, vor der Einfahrt zum Stellplatz das Gleiche in grün.
Scheint eindeutig ein Temperaturproblem zu sein, im kalten Zustand alles unauffällig, bei Erreichen der Betriebstemperatur Exitus.
Klar, ich kann das Auto nächste Woche versuchen nach Mercedes Bonn zu schaffen, doch habe ich keine Lust, schon an der Eingangstür zu den heiligen Hallen 100€ Eintritt zu bezahlen ;-)
Hier ist bestimmt ein M103 Kenner, der das Symptom kennt, oder sogar jemand in der Nähe zwischen Köln und Bonn, der helfen kann ?
Ach ja, der ADAC Mensch sagte noch nach überbrücken des KPR mit seinem Messgerät, Spritfilter ist nicht dicht, das KPR würde nur 4,5 AH ziehen
Danke fürs Lesen des langen Textes und Gruss
Jürgen
47 Antworten
"hatt ich beim verteilerrenovieren zwar die lüfterschraube demontiert "
Moin Mike, was für ne Lüfterschraube ??
Und ein Querrohr brauchte ich nicht abbauen, wenn die zweiteilige Verkleidung weg ist, kam ich gestern super an die besagte Schraube mit ner kleinen Knarre und Verlängerung dran
Und iwe hast du den alten Dichtring rausgepokelt, ohne was zu beschädigen ?
Wochenend-Grüsse
Jürgen
hi jürgen
lüfterpropeller? (der fachbegriff fällt mir gerade nicht ein)
dichtring raus ? : sehr häßlich, mit grober destruktiver zerstückelnder gewalt -korkenzieher/schraubendreher/kleiner haken - unter schonung des randes/einfassung.
beim wechsel des siffenden kurbelwellen -simmerings zerlegste doch auch nicht erst den motor um von hinten an diesen zu gelangen !?
dabei war es auch günstiger den lüfterpropeller nicht im weg zuhaben.
mike
ps egal wie , viele wege führen nach Rom
ach dass meinst du...
Wüsste garnicht, wie ich den Viscolüfter rauskriege, habsch noch nicht gemacht.
Den Simmering der Kurbelwelle hat Gottseidank der Vorbesitzer machen lassen, da werd ich wohl Ruhe mit haben
Gruss Jürgen
P.S. man kann so alt werden wie ne Kuh, man lernt immer noch dazu